Europarat

Sparkurs gefährdet medizinische Versorgung in Griechenland

Die Sparpolitik hat das griechische Gesundheitssystem nach Einschätzung des Europarats hart getroffen. Insbesondere die Versorgung von psychisch Kranken leide unter Personal- und Budgetkürzungen, stellte der Menschenrechtskommissar des Europarats, Nils Muizniek, fest

Veröffentlicht:

STRAßBURG. Die Sparpolitik hat das griechische Gesundheitssystem nach Einschätzung des Europarats hart getroffen. Insbesondere die Versorgung von psychisch Kranken leide unter Personal- und Budgetkürzungen, stellte der Menschenrechtskommissar des Europarats, Nils Muizniek, nach dem Besuch in einer Psychiatrie in Athen fest.

"Die Situation ist sehr beunruhigend", sagte Muizniek. Sie berge das Risiko, dass verstärkt zu Zwangsmaßnahmen und Beruhigungsmitteln gegriffen werde. Der Menschenrechtskommissar appellierte an Griechenland und die internationalen Geldgeber, bei der Gesundheitsversorgung nicht noch mehr zu sparen.

Erst im Mai hatte das griechische Parlament erneut ein Sparpaket verabschiedet. Das pleitebedrohte Land sicherte sich dadurch weitere Milliardenhilfen seiner Gläubiger. (dpa)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Stethoskop mit Doktorhut und Diplom

© yta / stock.adobe.com

Kolumne „Hörsaalgeflüster“

Die Approbationsordnung muss endlich reformiert werden!

Schutzmaßnahmen müssten immer wieder überprüft und angepasst werden, um unbefugte Zugriffe auf die Praxis-IT und damit auf die besonders sensiblen Patienten- und Abrechnungsdaten zu verhindern, so KBV-Vorstandsmitglied Dr. Sibylle Steiner.

© BRN-Pixel - stock.adobe.com

Cybersicherheit

IT-Sicherheitsrichtlinie gibt Arztpraxen ab Oktober neue Aufgaben