Kommentar zu Pflegepersonaluntergrenzen

Strukturpolitik durch die kalte Küche

Die Personaluntergrenzen in den Krankenhäusern können auf die Strukturen durchschlagen – auch auf die ambulanten.

Anno FrickeVon Anno Fricke Veröffentlicht:

Dass Gesundheitsminister Spahn die Abteilungen für Innere Medizin, die Allgemeine Chirurgie und die Pädiatrie mit einer weiteren Personaluntergrenzen-Verordnung belegt, kann den Vertretern der Deutschen Krankenhausgesellschaft nicht schmecken. Das Verschieben von Personal von einer Abteilung in eine andere, um Vorgaben zu bereits bestehenden Untergrenzen zu erfüllen, wird damit weiter erschwert.

80 Milliarden Euro bezahlen die gesetzlich Versicherten zu normalen Zeiten für die stationäre Versorgung. Ganz aktuell hat der Bund eine drei Milliarden Euro fassende Finanzspritze für die Digitalisierung der Krankenhäuser beschlossen.

Für solche Investitionen sind eigentlich die Länder zuständig. Jedes Jahr bleiben sie laut einem Bundesrechnungshofbericht vier Milliarden Euro an nötigen Investitionsmitteln schuldig. 40 Prozent der Häuser sollen noch tief im Faxozän feststecken, haben Abgeordnete erst am Donnerstag im Bundestag angeprangert.

Landespolitiker stehen unter Druck der Kommunen

Trotz der Bundesmilliarden pochen die Landesfürsten gleichwohl mit Verve auf ihre Planungshoheit, wenn auch oft mit zusammengebissenen Zähnen. Die Landespolitiker wiederum stehen nämlich unter starkem Druck der Kommunen und der mächtigen Bezirksvorsitzenden der jeweiligen Parteien, besser kein Krankenhaus, am besten nicht einmal eine Abteilung, zu schließen.

Dass die Untergrenzenverordnungen aus dem Hause Spahn, die ja nicht alternativlos sind, für die genannten Abteilungen unterschwellig auch strukturverändernde Impulse aussenden sollen, darf unterstellt werden. Untergrenzen lassen sich sanktionieren.

Zudem gibt es, anders als bei der Intensivmedizin auf dem Feld der Inneren, der Chirurgie und der Pädiatrie, Schnittmengen mit den Angeboten der niedergelassenen Kollegen.

Lesen sie auch

Diese Schnittmengen von Leistungen, die sowohl ambulant als auch stationär angeboten werden könne, werden spätestens in der kommenden Legislatur politisch bearbeitet werden. Wenn gezielt Abteilungen oder ganze Häuser aufgelöst werden, weil sie die Untergrenzen nicht einhalten können, entspannt sich in den Regionen hoffentlich auch die Personalknappheit.

Eine qualitativ hochwertige Versorgung kommt den Menschen damit nicht abhanden. Sie ist nur stärker ambulant ausgerichtet.

Schreiben Sie dem Autor: anno.fricke@springer.com

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Ambulante Versorgung in Mecklenburg-Vorpommern

Zehn Punkte-Plan der CDU fällt im Schweriner Landtag durch

Das könnte Sie auch interessieren
Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

© Salesforce Germany GmbH

Value Based Healthcare

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Kooperation | In Kooperation mit: Salesforce Germany GmbH
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
In der Klinik Königshof in Krefeld werden Menschen mit psychischen Erkrankungen behandelt. Die digitale Terminvergabe über Doctolib senkt eine Hemmschwelle: Es fällt leichter, mit wenigen Klicks einen Termin zu buchen, als im direkten Gespräch am Telefon.

© St. Augustinus Gruppe

Unternehmensstrategie für Krankenhäuser

Patientenportal stärkt die Reichweite der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung von Krankenhäusern

Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Susanne Dubuisson, Product Leader in Health Tech beim E-Health-Unternehmen Doctolib.

© Calado - stock.adobe.com

Tools zur Mitarbeiterentlastung

Online-Termine gegen den Fachkräftemangel

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tagung der Pneumologen

Neue Leitlinie zu Lungenkrebs nimmt Screening in den Blick

Therapie abseits von CPAP

Obstruktive Schlafapnoe: Vier Medikamente vielversprechend

Lesetipps
Bild eines mRNA-Strangs

© Dr_Microbe / Getty Images / iStock

Impfung ab 60 Jahre

RSV-Prävention: STIKO empfiehlt nun auch den mRNA-Impfstoff

Das Problem mit dem Liegenpapier. Wie viel davon ist nötig?

© SVEN SIMON / FrankHoermann / picture alliance

Fraunhofer-Institut gibt Empfehlungen zu Anpassungen

Hygienevorgaben: Das regt Praxisteams am meisten auf

Wer auf Social Media Erfolg haben möchte, sollte sich möglichst originell präsentieren.

© Kamera: mit Emojis: oatawa / stock.adobe.com | Person: Julia Fischer

Tipps für den Social Media-Auftritt

So wird man erfolgreicher Medfluencer