Innovationsausschuss des G-BA

Templiner Pilot zur intersektoralen Kooperation auf dem Land positiv bewertet

Das Innovationsfonds-Projekt „IGiB-StimMT“ mit Ansätzen zu einer sektorübergreifenden Versorgung könnte eine Blaupause für Deutschland werden. Der Innovationsausschuss hat jetzt den Daumen gehoben.

Benjamin LassiweVon Benjamin Lassiwe Veröffentlicht:
Das Sana Krankenhaus in Templin: Vor Ort entstand im Rahmen des Projekts „IgiB-StimMT“ für eine bessere intersektorale Zusammenarbeit unter anderem ein ambulant-stationäres Zentrum (Archivbild).

Das Sana Krankenhaus in Templin: Vor Ort entstand im Rahmen des Projekts „IgiB-StimMT“ für eine bessere intersektorale Zusammenarbeit unter anderem ein ambulant-stationäres Zentrum (Archivbild).

© picture alliance / Bernd Settnik/dpa-Zentralbild/ZB | Bernd Settnik

Potsdam/Templin. Es ist ein Brandenburger Pilotprojekt für die Krankenhausversorgung im ländlichen Raum: Hinter der Abkürzung „IgiB-StimMT“ verbirgt sich das Modellprojekt „Strukturmigration im Mittelbereich Templin“. Um neue Versorgungsmodelle im ländlichen Raum zu erproben, entstanden rund um das Sana-Klinikum Templin etwa ein ambulant-stationäres Zentrum und ein Ärztenetzwerk.

Ziel des Modellprojektes war es, die Grenzen zwischen stationärer und ambulanter Versorgung in einer ländlichen Region durch Vernetzung, sektorenübergreifende Behandlungspfade und der neu entwickelten Struktur eines ambulant-stationären Zentrums zu überwinden.

Am 1. April gab es nun eine gute Nachricht: Der Innovationsausschuss beim Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA) hat für „IgiB-StimMT“ einen positiven Beschluss gefasst. Alle zentralen Akteure des deutschen Gesundheitswesens wurden aufgefordert, zu prüfen, wie die in Templin entwickelten und umgesetzten Ansätze zur Verbesserung der medizinischen Versorgung in ländlichen, strukturschwachen Regionen genutzt werden können.

Förderung über 14,5 Millionen Euro

„Templin stellt die Weichen für eine zukunftsfeste ambulante und stationäre Gesundheitsversorgung“, sagte Brandenburgs Gesundheitsministerin Ursula Nonnemacher (Grüne). Das Projekt sei über vier Jahre mit insgesamt ca. 14,5 Millionen Euro vom Bund über den G-BA gefördert worden. „Inzwischen ist IGiB-StimMT deutschlandweit bekannt und dient als Blaupause für nachhaltige medizinische Versorgung in ländlichen Regionen – darauf sind wir stolz.“

Die demografische Entwicklung besonders in ländlichen Regionen stelle Krankenhäuser und niedergelassene Ärzte vor große Herausforderungen. Hier seien neue Wege gefragt. „Dabei spielt die Kooperation mit dem ambulanten Bereich eine immer größere Rolle“, sagte Nonnemacher. „Templin zeigt, wie es gehen kann.“

Ziel: Regional gedachte Gesundheitsversorgung

Der Direktor des Sana-Krankenhauses Templin, Florian Schulz, verwies darauf, dass an seiner Klinik ein wegweisendes Konzept zur Gesundheitsversorgung im ländlichen Raum entstanden sei. Es trage „Spitzenmedizin und komplementäre Leistungsangebote auch in die Fläche“. „Ziel ist es nun, darauf hinzuwirken, die Rahmenbedingungen so zu gestalten, dass Gesundheitsversorgung nicht mehr in Sektoren, sondern regional gedacht wird.“

Der Geschäftsführer der IGiB GbR und ehemalige Gesamtprojektleiter Lutz O. Freiberg sagte, „zukunftsfähige Versorgungsstrukturen – insbesondere im ländlichen Raum – müssen über Sektoren- und SGB-Grenzen hinweg gedacht werden, den Grundsätzen ‚ambulant vor stationär‘ und ‚wohnortnah vor wohnortfern‘ folgen und hierfür die Möglichkeiten moderner Medizin unterstützt durch Digitalisierung nutzen.“ Dann seien die Versorgungsangebote bedarfsgerecht, nachhaltig, qualitätsgesichert und für die Menschen erreichbar.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Vernetzte Versorgung

Ambulant-stationäres Projekt veröffentlicht Halbzeitbilanz

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband

AOK Nordost

Navigator für vulnerable Gruppen gestartet

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband

Innovationsfonds-Projekt

eliPfad: Einbeziehung von Niedergelassenen ist schwierig

Das könnte Sie auch interessieren
Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

© Salesforce Germany GmbH

Value Based Healthcare

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Kooperation | In Kooperation mit: Salesforce Germany GmbH
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Dr. Antigone Fritz und Hubertus Müller sitzen trocken am PC. Dort zu sehen: ein Bild vom Hochwasser in Erftstadt vor drei Jahren.

© MLP

Gut abgesichert bei Naturkatastrophen

Hochwasser in der Praxis? Ein Fall für die Versicherung!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MLP
Schnelle Kommunikation, aber sicher: Das hilft Teams unterschiedlicher Einrichtungen bei der effizienten Zusammenarbeit.

© [M] Famedly

Neues Kooperationswerkzeug im Netz

Effiziente Kommunikation: Der schnelle Draht von Team zu Team

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken

Lesetipps
Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung