Kommentar zum Triage-Urteil

Triage-Diskussion nicht allein Karlsruhe überlassen!

Das Bundesverfassungsgericht hat es im Eilverfahren abgelehnt, Verteilungskriterien für knappe medizinische Güter festzulegen. Gut so, denn nötig ist eine gesellschaftliche Debatte.

Martin WortmannVon Martin Wortmann Veröffentlicht:

Wohl fast alle Menschen auch in Deutschland erinnern sich an die entsetzlichen Bilder aus norditalienischen Krankenhäusern, in denen Ärzte entscheiden mussten, welcher COVID-19-Patient eines der viel zu wenigen Beatmungsgeräte bekommt.

Im Auftrag von neun behinderten und kranken Menschen hat die Hamburger Anwaltskanzlei „Menschen und Rechte“ vor dem Bundesverfassungsgericht die Frage aufgeworfen, wie in Deutschland mit einer solchen Situation umzugehen wäre. Die Beschwerdeführer fordern klare und diskriminierungsfreie gesetzliche Vorgaben.

Dank der bisherigen Fallzahlen halten die Karlsruher Richter diesbezüglich eine Eilentscheidung nicht für erforderlich, sie wollen sich aber eingehend damit befassen. Schon das ist bemerkenswert und wird von der Kanzlei „Menschen und Rechte“ zu Recht als Erfolg gewertet.

Lesen sie auch

Ob dem auch ein Erfolg in der Hauptsache folgt, ist offen – aber durchaus fraglich. Vor dem Bundesverfassungsgericht ein Gesetz zu Fall zu bringen, ist schon schwer. Die Hürden, den Gesetzgeber überhaupt erst zum Tätigwerden zu zwingen, sind noch weit höher.

Wichtiger ist, dass die Gesellschaft – und hier insbesondere die Ärzte – das Thema diskutieren. Sollen und wollen Ärzte selbst entscheiden? Fachgesellschaften? Oder wie hier gefordert der Gesetzgeber? Und welche Kriterien sollen dann gelten? Könnten sie eine Allgemeingültigkeit beanspruchen, oder muss den Ärzten nicht auch Raum für die spontane Intuition verbleiben?

Ein Gesetz würde zumindest Rechtssicherheit schaffen. Dafür muss es aber nicht zwingend klare Regeln festsetzen. Denn ob es auch das Gewissen von Ärzten nach einer Triage-Entscheidung entlasten kann, scheint fraglich.

Schreiben Sie dem Autor: gp@springer.com

Ihr Newsletter zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Dr. Karlheinz Bayer 14.08.202017:12 Uhr

Sehr geehrter Herr Wortmann,

wie kann ein Gesetz "Rechtssicherheit" schaffen, wenn es nicht "klare Regeln" vorlegt?
Wir hatten Gesetze, wie die §§ 175 und 218. Die hatten klare, wenn auch absolut unverständliche Regeln.

Hier wurde aber ein Gesetz gefordert, nicht eines angeklagt.
Und es wurde ein Gesetz gefordert, daß Richtlinien festlegen solle für etwas, das es bislang gesetzlich nicht verankert gibt, nämlich die Triage im Corona-Fall.

Es sollte gleichzeitig ebenso antidiskriminierend sein und wie einseitig begünstigend!
Menschen mit Risiko sollten nicht schlechter, wohl aber besser gestellt werden.

Der Vorschlag der DIVI ist zugegebenermaßen diskriminierend, denn er implementiert eine Triage nach Risiko-Gesichtspunkten. Ein Gesetz, daß möglicherweise eine Triage in umgekehrter Reihenfolge - Menschen mit schlechten Heilungsschancen bevorzugt vor Menschen mit besseren Chancen behandeln - wäre ebenso diskriminierend.

Man sollte nicht nur nicht allein Karsruhe die medizinische Handlungsfreiheit überlassen, steht in der Überschrift.
Ich meine, man sollte Karsruhe sogar bestärken darin, das gerade nicht zu tun.
Sonst sind wir am Ende so weit, einen 65-jährigen nicht zu behandeln, weil es konkurrierend einen 64-jähringen gibt, oder einen insulinpflichtigen Diabetiker einem oral eingestellten vorzuziehen.

Eine solche Liste wäre makaber, unmenschlich und unethisch.
Ihr
Karlheinz Bayer

Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung

Symposium der Paul-Martini-Stiftung

COVID-19 akut: Früher Therapiestart effektiv

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Deutsche Studie

Metaanalyse: Placebo kann psychische Erkrankungen lindern

„ÄrzteTag“-Podcast

Was bleibt von der Gesundheitspolitik der Ampel, Professor Greiner?

Lesetipps
Dr. Carsten Gieseking

© Daniel Reinhardt

Praxisabgabe mit Hindernissen

Warum Kollege Gieseking nicht zum Ruhestand kommt

Krankenkassen haben zum Jahreswechsel schlechte Botschaften für ihre Mitglieder: die Zusatzbeiträge steigen stark. Die Kritik an versäumten Reformen der Ampel-Koalition ist einhellig.

© Comugnero Silvana / stock.adobe.com

Update

70 Kassen im Beitragssatz-Check

Höhere Zusatzbeiträge: So teuer wird Ihre Krankenkasse 2025