Bundesverfassungsgericht

Verfassungsrichter wollen Triage bei COVID-19 eingehend prüfen

Das Bundesverfassungsgericht lehnt eine schnelle Entscheidung zur Triage bei COVID-19 ab. Ein zusätzliches Fachgremium, das über Verteilungskriterien berät, ist für die Richter kein gangbarer Weg.

Martin WortmannVon Martin Wortmann Veröffentlicht:
Das Bundesverfassungsgericht will die Frage der Verteilung von Behandlungsressourcen bei COVID-19 nicht auf die Schnelle entscheiden. Aktuell gebe es dazu auch keine Notwendigkeit.

Das Bundesverfassungsgericht will die Frage der Verteilung von Behandlungsressourcen bei COVID-19 nicht auf die Schnelle entscheiden. Aktuell gebe es dazu auch keine Notwendigkeit.

© Uli Deck / dpa / picture alliance

Karlsruhe. Wer entscheidet im Fall einer COVID-19-Triage? Die einzelnen Ärzte, die Krankenhäuser, medizinische Fachverbände – oder muss der Gesetzgeber ran?

Mit diesen Fragen will sich das Bundesverfassungsgericht eingehend befassen, heißt es in einem am Freitag in Karlsruhe veröffentlichten Beschluss. Jedenfalls vorerst muss danach der Gesetzgeber aber keine Vorgaben für eine mögliche COVID-19-Triage machen.

DIVI-Empfehlungen fokussieren sich auf Erfolgsaussichten

Damit wies das Bundesverfassungsgericht einen entsprechenden Eilantrag mehrerer kranker und behinderter Menschen ab. Diese fürchten Nachteile, wenn in den Krankenhäusern die Intensivplätze knapp werden sollten.

Grund sind die bislang als maßgeblich geltenden „Empfehlungen“, die die Deutsche Interdisziplinäre Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin (DIVI) in Berlin zusammen mit weiteren Fachverbänden erarbeitet hat. Im Fall einer Triage verweisen diese maßgeblich auf das „Kriterium der klinischen Erfolgsaussichten“.

Bei bestimmten Behinderungen oder Vorerkrankungen seien die Erfolgsaussichten einer intensivmedizinischen Behandlung aber schlechter als im Durchschnitt. Besonders kritisieren die Beschwerdeführer, dass Patienten ein Beatmungsgerät sogar wieder abgenommen werden könne, wenn ein weiterer Patient mit besseren Erfolgsaussichten in die Klinik kommt.

Mit ihrer Verfassungsbeschwerde und einem entsprechenden Eilantrag wenden sie sich gegen die Untätigkeit des Gesetzgebers. Dieser müsse Vorgaben für die Triage machen oder hierfür ein Gremium unter Beteiligung behinderter Menschen einsetzen.

Lesen sie auch

Wie weit reicht Gestaltungsspielraum des Gesetzgebers?

Das Bundesverfassungsgericht betonte nun, die Beschwerde sei „nicht von vornherein unzulässig oder offensichtlich unbegründet“. Sie werfe vielmehr schwierige Fragen zur staatlichen Schutzpflicht auf und ebenso dazu „wie weit der Einschätzungs-, Wertungs- und Gestaltungsspielraum des Gesetzgebers bei Regelungen medizinischer Priorisierungsentscheidungen reicht“.

Dies bedürfe „einer eingehenden Prüfung“, die im Eilverfahren nicht möglich sei. Der Erlass einer einstweiligen Anordnung sei aber schon wegen der bisherigen Situation auch nicht erforderlich. „Das momentan erkennbare Infektionsgeschehen und die intensivmedizinischen Behandlungskapazitäten lassen es in Deutschland derzeit nicht als wahrscheinlich erscheinen, dass die Situation der Triage eintritt.“

Lesen sie auch

Das vorgeschlagene Fachgremium helfe den Beschwerdeführern nicht weiter, heißt es in dem Karlsruher Beschluss. „Ein solches Gremium hätte nicht die Kompetenz, verbindliche Regelungen zu verabschieden, auf die es den Beschwerdeführenden gerade ankommt.“

Die Kanzlei „Menschen und Rechte“, die die neun Beschwerdeführer vertritt, bewertete die Entscheidung als grundsätzlich positiv. „Das Bundesverfassungsgericht hat deutlich gemacht, dass es die weitreichende Bedeutung dieser Fragen erkannt hat“, erklärte Rechtsanwalt Oliver Tolmein in Hamburg.

Bundesverfassungsgericht, Az.: 1 BvR 1541/20

Lesen sie auch
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Notfallversorgung

Neuer Rettungshubschrauber stärkt Unimedizin Mainz

Nach dem Anschlag

Uniklinik Magdeburg kehrt zum Normalbetrieb zurück

Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Dr. Klaus Günterberg 17.08.202009:36 Uhr

In der Not braucht man keine Richter. Da gibt es eine Triage, die jeder kennt: Wenn das Schiff sinkt, heißt es "In die Rettungsboote! Frauen und Kinder zuerst."

Dr. Karlheinz Bayer 14.08.202016:18 Uhr

Juristisch gesehen - so weit ich das als Arzt erkenne - haben die Verfassungsrichter ein richtiges Urteil gefällt.
Danke dafür!

Was aber die Motive für den Antrag waren, gehört gründlich aufgearbeitet.
Es geht um "TRIAGE"! Aber eine Triagesituation liegt nicht und lag nicht vor, seitdem die schiere Existenz des Corona-Virus die Politiker und Virologen auf immer neue Ideen gebracht haben.

Also geht es nicht um die Triage, sondern um ANGST.

Angst, die ohne Not die "Deutsche Interdisziplionäre Vereinigung für Intensivmedizin (DIVI)" noch geschürt hat, indem sie Risikogruppen mit Behandlungsrisiko auf eine Stufe gestellt hat.

Was kann man gegen die Angst tun, ohne dazu das Bundesverfassungsgericht zu bemühen?
Zunächst einmal sollte man (also wir Ärzte, die Politiker und die DIVI) betonen, daß es nie einen Behandlungsnotstand gab, daß immer genügend Intensivbetten vorhanden waren und daß das Thema der Triage selbst dort, wo es erfunden wurde, nämlich in der Kriegsmedizin, keine Daseinsbereichtuigung hat.
Im konkreten Fall besteht nicht einmal der leiseste Zwang, Corona-Patienten zu triagieren!

Selbst Menschen in Risikogruppen haben gute Aussichten auf eine fundierte notfallmedizinische Betreuung. Das muß gesagt werden, und zwar auch von der DIVI, und gerade von ihr. Zudem stellen sich bei Menschen mit Risiko-Erkrankungen im Fall einer tatsächlichen Infektion mit Sicherheit auch besondere Behandlungsnotwendigkeiten ein. Sie brauchen statistisch aber zum einen nicht öfter zu erkranken, und man wird, gerade weil sie Risiken aufweisen, sie sogar besonders sorgfältig behandeln.

Dieses Urteil und mehr noch der Antrag, der zu diesem Urteil geführt hat, zeigt, wie fatal falsch die Öffentlichkeitsarbeit des Gesundheitsministers ist, in dessen Sprachgebrauch Wörter wie Quarantäne und Maskenzwang und Bußgfeld vorkommen, aber keineswegs Hinweise auf die erfolgreiche Intensiv-Medizin und die nach wie vor relativ geringe Gefahr, zu den positiv Getesteten, geschweige denn zu den wenigen tatsächlich Erkrankten zu gehören.

Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung

Symposium der Paul-Martini-Stiftung

COVID-19 akut: Früher Therapiestart effektiv

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tenecteplase nach 4,5 Stunden

Schlaganfall: Auch die späte Lyse lohnt sich noch

Lesetipps
Dr. Carsten Gieseking

© Daniel Reinhardt

Praxisabgabe mit Hindernissen

Warum Kollege Gieseking nicht zum Ruhestand kommt

Krankenkassen haben zum Jahreswechsel schlechte Botschaften für ihre Mitglieder: die Zusatzbeiträge steigen stark. Die Kritik an versäumten Reformen der Ampel-Koalition ist einhellig.

© Comugnero Silvana / stock.adobe.com

Update

70 Kassen im Beitragssatz-Check

Höhere Zusatzbeiträge: So teuer wird Ihre Krankenkasse 2025

Eine Spritze für eine RSV-Impfung liegt auf dem Tisch.

© picture alliance / Ulrich Baumgarten

Update

Umfrage unter KVen

Erst sechs Impfvereinbarungen zur RSV-Prophylaxe Erwachsener