Jahrestagung der Deutschen Transplantationsgesellschaft

Trotz Corona keine Engpässe bei Transplantationen

Die DTG sieht Deutschland bei Organspenden bisher gut durch die COVID-19-Pandemie gekommen. Sie empfiehlt Impfungen vor und nach Transplantationen – und die Booster-Dosis.

Veröffentlicht:

Stuttgart. In Deutschland hat es seit Beginn der SARS-CoV-2-Pandemie und auch in deren Peak-Phasen keine größeren Versorgungsengpässe im Bereich der Transplantationsmedizin gegeben, weder bei Organübertragungen, noch bei Organentnahmen. Das berichtete der Präsident der Deutschen Transplantationsgesellschaft (DTG), Professor Christian Strassburg von der Universitätsklinik Bonn.

„Die deutschen Transplantationszentren mussten ihre Tätigkeit trotz phasenweise deutlich geringerer Intensivbettenkapazität nicht einstellen“, so Strassburg bei der 30. Jahrestagung des DTG in Stuttgart. „Die Zahl der Transplantationen ist 2020 gegenüber dem Vorjahr nur um sechs Prozent zurückgegangen. Vor dem Hintergrund, dass die Möglichkeit der Transplantation auch von der Intensivbettenkapazität abhängt und es zwei Pandemiewellen im Jahr 2020 gab, ist der Rückgang moderat und vertretbar“, sagte Strassburg. Dies belege die prinzipiell „enorm hohe Leistungsfähigkeit der deutschen Transplantationsmedizin“. Dennoch werde insgesamt zuwenig transplantiert, der Organmangel in Deutschland sei nach wie vor eklatant und eine Trendwende nicht in Sicht.

Mit 913 postmortalen Spendern im vergangenen Jahr haben die Spenderzahlen in Deutschland zum zweiten Mal in Folge abgenommen. 2018 waren es 955 Spender, 2019 noch 932.

Im Konsens mit der STIKO

Im Konsens mit der Ständigen Impfkommission (STIKO) empfiehlt die DTG sowohl vor, als auch nach Transplantation klar eine Impfung gegen COVID-19. Obwohl die Immunantworten durchschnittlich schwächer seien als in der Allgemeinbevölkerung, hätten die Geimpften einen deutlichen Gesamtvorteil. Denn das Risiko für schwere COVID-19-Verläufe sei europäischen Registerdaten zufolge mit 34 Prozent nach Nierentransplantation deutlich höher als in der Allgemeinbevölkerung mit circa fünf Prozent, sagte DTG-Generalsekretär Professor Mario Schiffer vom Universitätsklinikum Erlangen. Auch die Sterblichkeit liege mit 20 Prozent über der der Normalbevölkerung. Abstoßungsreaktionen würden durch die Impfung nicht gefördert. Mit elektiven Transplantationen wie Nieren von Lebendspendern auf nicht geimpfte Empfänger sei man derzeit zurückhaltend.

„Die DTG unterstützt klar auch die kürzlich veröffentlichte STIKO-Empfehlung, bei schwer immundefizienten Personen wie Organempfängern oder Dialysepatienten vier Wochen nach der zweiten Impfstoffdosis eine dritte zu geben“, sagte Schiffer. Die Drittimpfung reduziere die Rate an Impfversagern deutlich.

Heterologe Impfung sinnvoll

Vier Wochen nach Drittimpfung mit der mRNA-Vakzine BNT162b2 zeige sich sowohl für die humorale, als auch für die zelluläre Immunantwort ein Ansprechen bei mehr als einem Drittel der vorherigen „Impfversager“. Dies führe zu einem Gesamtansprechen bei immerhin 55 Prozent. Sinnvoll sei die heterologe Impfung mit einem mRNA-Impfstoff nach einem Vektorimpfstoff in der primären Impfserie. Die umgekehrte Reihenfolge sei weniger effektiv. (nsi)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

EvidenzUpdate-Podcast

Prävention und der Koalitionsvertrag – Ignoranz oder Feigheit?

Transplantationsmedizin

Ein Jahr Organspende-Register – und viel Luft nach oben

Schutz vor Leukämien

Blutspenden fördert wohl klonale Hämatopoese

Das könnte Sie auch interessieren
Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

© Salesforce Germany GmbH

Value Based Healthcare

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Kooperation | In Kooperation mit: Salesforce Germany GmbH
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Tab. 1: Empfohlene Anfangsdosierungen von Ruxolitinib bei akuter und chronischer GvHD in Abhängigkeit vom Alter

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [5, 6]

Graft-versus-Host-Erkrankung

JAK1/2-Hemmung jetzt für Kinder unter zwölf Jahren und in neuer Darreichungsform möglich

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
In der Klinik Königshof in Krefeld werden Menschen mit psychischen Erkrankungen behandelt. Die digitale Terminvergabe über Doctolib senkt eine Hemmschwelle: Es fällt leichter, mit wenigen Klicks einen Termin zu buchen, als im direkten Gespräch am Telefon.

© St. Augustinus Gruppe

Unternehmensstrategie für Krankenhäuser

Patientenportal stärkt die Reichweite der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung von Krankenhäusern

Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken

Lesetipps
Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung