Hamburg

UKE-Mitarbeiter mit SARS-CoV-2 infiziert

Betroffener war am Sonntag aus dem Trentino zurückgekehrt und hatte am Montag wieder seine Arbeit an der Uniklinik aufgenommen.

Veröffentlicht:

Hamburg. Der erste Fall einer COVID-19 Infektion in Hamburg ist bestätigt. Es handelt sich um einen Mitarbeiter des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf (UKE). Letzte Nacht ist der Fachstab Seuchenschutz der Gesundheitsbehörde mit Experten des UKE zusammengetreten, um über Maßnahmen und das detaillierte Vorgehen zu beraten.

Der in Schleswig-Holstein wohnende Mann war am Sonntag aus dem Urlaub im Trentino, das laut RKI kein Risikogebiet ist, nach Hamburg zurückgekehrt und hatte am Montag seine Arbeit am UKE aufgenommen. Am Dienstag brach er seine Arbeit ab, nachdem er erste Krankheitssymptome festgestellt hatte. Am Donnerstag wurde er im UKE vorstellig und auf SARS-CoV-2 getestet.

Nach Angaben der Hamburger Gesundheitsbehörde befindet sich der Patient derzeit in stabilem Zustand in häuslicher Isolierung. Alle Personen, zu denen der Patient Kontakte hatte, werden derzeit informiert und auf den Erreger getestet. Kinder und Eltern, die engen Kontakt hatten, gehen für zwei Wochen in Quarantäne oder bleiben zu Hause, wenn ihr Gesundheitszustand und die häusliche Situation dies zulassen. UKE-Mitarbeiter mit engem Kontakt zu dem Kollegen werden ebenfalls zu Hause isoliert und getestet. Die betroffene Station nimmt derzeit keine Patienten auf. Für Fragen wurde eine Hotline (040/428284000) eingerichtet. (di)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

© Salesforce Germany GmbH

Value Based Healthcare

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Kooperation | In Kooperation mit: Salesforce Germany GmbH
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema

Multiresistente gramnegative Erreger

Die Resistenzlage bei Antibiotika ist kritisch

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Shionogi GmbH, Berlin
In Deutschland leben derzeit etwa 96.700 Menschen mit einer HIV-Infektion.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Unternehmen im Fokus

Wie können wir die HIV-Epidemie beenden?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried b. München
Am 28. Juli ist Welt-Hepatitis-Tag.

© Roche Diagnostics

Hepatitis-Screening: noch zu wenig bekannt

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Diagnostics Deutschland GmbH, Mannheim
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Fallbericht

Schäden an der Netzhaut nach dem Haarefärben

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Lesetipps
Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?