Gendermedizin

Frauen sind anders – auch beim Herzinfarkt

Frauen nehmen Herzinfarkte anders wahr als Männer – mit erheblichen Risiken, warnen Experten. Sie mahnen mehr Aufklärung an.

Veröffentlicht:

Berlin. Herz-Kreislauf-Erkrankungen sind bei Frauen wie Männern die häufigste Todesursache. Die Krankheitsanzeichen unterscheiden sich allerdings deutlich. Darauf haben Ärzte auf der 4. Bundeskonferenz für Frauengesundheit am Dienstag hingewiesen. Wegen Corona wurde die vom Bundesgesundheitsministerium und der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) veranstaltete Konferenz virtuell abgehalten.„Heute wissen wir, dass sich Frauen und Männer hinsichtlich Diagnostik und Behandlung der Koronaren Herzkrankheit und der Herzinsuffizienz unterscheiden“, betonte Gesundheits-Staatssekretärin Sabine Weiss. Diese Erkenntnisse seien stärker zu nutzen, um betroffenen Frauen optimal zu versorgen.

„Vielen Frauen ist ihr Erkrankungsrisiko nicht bewusst – und das wollen wir ändern“, sagte die Leiterin der BZgA, Professor Heidrun Thaiss. So hätten Frauen bei einem Herzinfarkt nicht immer die typischen Symptome wie starke Brustschmerzen oder plötzliche Atemnot, sondern verspürten Übelkeit, Erbrechen und Schmerzen im Oberbauch. Je besser Frauen über Herz-Kreislauf-Erkrankungen informiert seien, umso schneller ließen sich Krankheitsanzeichen einordnen.

„Der Infarkt bei Männern ist relativ gut bekannt, er steht in allen Lehrbüchern“, betonte auch die Direktorin des Instituts für Gendermedizin an der Berliner Charité, Professor Vera Regitz-Zagrosek. Entsprechend „gut und prompt“ würden Herzinfarkte bei Männern versorgt. „Das Problem ist: Frauen können anders sein.“ Vorboten eines Herzinfarkts seien bei ihnen oftmals Übelkeit, Schwäche und Schweißausbrüche. „Das ist für die Notärzte nicht so typisch.“ (hom)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

PrEP-Surveillance

So steht es um die PrEP-Versorgung in HIV-Schwerpunktpraxen

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung

Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Grippeschutzimpfung: Jüngere Risikogruppen nicht vergessen

© Springer Medizin Verlag

Intens. Video-Podcast

Grippeschutzimpfung: Jüngere Risikogruppen nicht vergessen

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Mann mit Pflaster auf Oberarm gibt Daumen-hoch-Zeichen

© U_Photo / Shutterstock

Impflücken bei Chronikern

Senkung von Morbidität und Mortalität durch bessere Vorsorge

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Real-World-Analyse von US-Versorgungsdaten-- Bei Einsatz von Sacubitril/Valsartan ist die Gesamtsterblichkeit signifikant geringer als bei Einsatz von ACEi/ARB.

© Springer Medizin Verlag

ARNI in der Primärtherapie der HFrEF

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Abb. 1: Studie HF-OPT: Verbesserte LVEF unter medikamentöser Behandlung + Defibrillatorweste (Tag 0–90) und nachfolgender medikamentöser Behandlung (Tag 90–360)

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Herzinsuffizienz mit reduzierter Ejektionsfraktion

Optimale medikamentöse Therapie plus Defibrillatorweste schützt vor Plötzlichem Herztod

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: ZOLL CMS GmbH, Köln
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Koalitionsvertrag im Pädiatrie-Check: „Man zeigte sich stets bemüht“

Lesetipps
Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?