Virchow Foundation für Globale Gesundheit

Virologe Nkengasong aus Kamerun erster Virchow-Preisträger

Stiftung würdigt das jahrzehntelange Engagement Nkengasongs bei der Erforschung von Viruserkrankungen und sein Einsatz bei der Gründung internationaler Gesundheitsorganisationen.

Veröffentlicht:
John Nkengasong, erster Preisträger des neu gestifteten „Virchow-Preises für Globale Gesundheit“.

John Nkengasong, erster Preisträger des neu gestifteten „Virchow-Preises für Globale Gesundheit“.

© Mulugeta Ayene / ASSOCIATED PRESS / picture alliance

Berlin. Der Virologe John N. Nkengasong aus Kamerun ist der erste Preisträger des neu gestifteten „Virchow-Preises für Globale Gesundheit“. Das gab die Virchow Foundation für Globale Gesundheit am Montag in Berlin bekannt. Mit der Auszeichnung solle das jahrzehntelange Engagement Nkengasongs bei der Erforschung von Viruserkrankungen und sein Einsatz bei der Gründung internationaler Gesundheitsorganisationen gewürdigt werden, so die Stiftung.

Der Forscher ist unter anderem Gründungsdirektor des Africa Centres for Disease Control and Prevention, eine Einrichtung der Afrikanischen Union zur Bekämpfung von Malaria, HIV und Tuberkulose. Im Juni wurde Nkengasong von US-Präsident Joe Biden zum Sonderbeauftragten des US-amerikanischen Außenministeriums für globale Gesundheitsdiplomatie ernannt. Der Virchow-Preis ist mit 500.000 Euro dotiert und steht unter der Schirmherrschaft des Bundespräsidenten.

Preisverleihung am Samstag in Berlin

Mit dem neuen Virchow-Preis sollen nach Stifterangaben Menschen ausgezeichnet werden, die sich in herausragender Weise um die Verbesserung der globalen Gesundheit im Einklang mit den Nachhaltigkeitszielen der Vereinten Nationen verdient gemacht haben. Die Preisverleihung findet am Samstag in Berlin vor 1.500 internationalen Gästen statt. Grußworte sollen der Generaldirektor der Weltgesundheitsorganisation WHO, Tedros Adhanom Ghebreyesus, und Berlins Regierende Bürgermeisterin Franziska Giffey (SPD) sprechen. (KNA)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Zentrale EU-Zulassung

EMA-Ausschuss spricht sieben positive Empfehlungen aus

Das könnte Sie auch interessieren
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Für Menschen ab 60 Jahren sind die Impfungen gegen Influenza, Corona, Pneumokokken und Herpes zoster (beide nicht im Bild) Standard-Impfungen. Für Menschen ab 75 Jahren kommt die RSV-Impfung hinzu.

© angellodeco / stock.adobe.com

Respiratorisches Synzytial Virus

STIKO: Alle Menschen ab 75 gegen RSV impfen!

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
In Deutschland leben derzeit etwa 96.700 Menschen mit einer HIV-Infektion.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Unternehmen im Fokus

Wie können wir die HIV-Epidemie beenden?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried b. München
Dr. Antigone Fritz und Hubertus Müller sitzen trocken am PC. Dort zu sehen: ein Bild vom Hochwasser in Erftstadt vor drei Jahren.

© MLP

Gut abgesichert bei Naturkatastrophen

Hochwasser in der Praxis? Ein Fall für die Versicherung!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MLP
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Belastungsfähigkeit verbessern

Regelmäßig in die Sauna – hilft das bei Herzinsuffizienz?

Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Verbale Blumensträuße für die designierte Bundesgesundheitsministerin: Die Selbstverwaltung setzt auf die Neue an der BMG-Spitze.

© PhotoSG / stock.adobe.com

Update

Juristin an BMG-Spitze

Selbstverwaltung hofft auf neuen Kommunikationsstil unter Nina Warken