Kommentar zum Katastrophenschutz

Von Flut zu Flut: Diese Reform muss sitzen

Seit zwei Jahrzehnten sollen die Zuständigkeiten von Bund und Ländern im Katastrophenfall zusammenwachsen. Jetzt startet ein weiterer Versuch.

Anno FrickeVon Anno Fricke Veröffentlicht:

Nationales Kompetenzzentrum Bevölkerungsschutz, das klingt gut und wichtig. Dahinein sollen Bund, Länder und Kommunen ihre jeweils eigenen Fähigkeiten bei der Bewältigung von Katastrophen einbringen. So hat es das Kabinett beschlossen.

Soweit hätte die Politik allerdings schon seit Jahrzehnten sein können. Stattdessen saßen die Akteure in den von ihnen geschaffenen Silostrukturen der Zuständigkeiten für die Katastrophenhilfe fest.

Am Mittwoch hat die Bundesregierung einen neuen Anlauf genommen. Innenminister Horst Seehofer begründete ihn jedoch mit angegrauten Argumenten. Das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) sei bis dato eher für den Verteidigungs- und Spannungsfall zuständig, die Länder für die zivilen Katastrophen.

Lesen sie auch

Alte Zuweisungen stimmen nicht mehr

Das ist gelinde gesagt Unsinn. Tatsächlich müssten Bund und Länder an dieser Stelle längst nicht mehr in solchem Kompetenzgerangel verknotet sein. Die Internet-Seite des BBK selbst verweist darauf, dass die alte Zuweisung von Zuständigkeiten in Krieg und Frieden seit dem 11. September 2001 infrage steht und mit der Elbflut schon 2002 gekippt worden sei. Kurz darauf, nämlich 2004, wurde dazu Großes verkündet: eine „Neue Strategie zum Schutz der Bevölkerung in Deutschland“.

Mit dieser Strategie sollte die gemeinsame Verantwortung von Bund und Ländern für „außergewöhnliche Schadenslagen von nationaler Bedeutung“ unterstrichen werden. Ihr Ziel war expressis verbis die „vorhandenen Hilfspotenziale von Bund, Ländern und Kommunen und Hilfsorganisationen“ zu vereinen. In Paragrafen gegossen wurden diese Absichten 2009 im Zivilschutz- und Katastrophenschutzgesetz.

Zu besichtigen ist also ein Prozess des Zusammenwachsens von Kompetenzen und Strukturen, der bereits seit zwei Jahrzehnten andauert. Viel mehr Zeit sollten sich die Verantwortlichen nicht nehmen. Was sie aufbauen wollen, kann im Ernstfall Leben retten. Was damit nicht geht, ist Pandemien und Extremwetterereignisse zu verhindern.

Schreiben Sie dem Autor: anno.fricke@springer.com

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Für Menschen ab 60 Jahren sind die Impfungen gegen Influenza, Corona, Pneumokokken und Herpes zoster (beide nicht im Bild) Standard-Impfungen. Für Menschen ab 75 Jahren kommt die RSV-Impfung hinzu.

© angellodeco / stock.adobe.com

Respiratorisches Synzytial Virus

STIKO: Alle Menschen ab 75 gegen RSV impfen!

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
KI-Einsatz mit Robotern im Krankenhaus oder in der ambulanten Pflege? In Deutschland noch schwer vorstellbar. Aber vielleicht ist das dieZukunft. Ein Feld auch für die Geldanlage.

© sirisakboakaew / stock.adobe.com

Interview zum Thema Geldanlage

KI für Anleger: „Ich sollte verstehen, in was ich investiere“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Deutscher Apotheker- und Ärztebank
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Im Jahr 2023 wurden 10,8 Millionen Neuerkrankungen und 1,25 Millionen Todesfälle durch Tuberkulose registriert, mit stark heterogener globaler Verteilung.

© Dr_Microbe/stock.adobe.com

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung