Bundestagswahl

Wahlprogramm-Check zur Krankenhausversorgung

Großer Wahlprogramm-Check der Ärzte Zeitung: Wir haben die sieben aktuell im Bundestag vertretenen Parteien und Gruppen – in alphabetischer Reihenfolge, subjektiv und sicherlich nicht vollständig – auf zwölf gesundheitspolitische Themen hin abgeklopft. Diesmal im Fokus: die Krankenhausversorgung.

Anno FrickeVon Anno Fricke Veröffentlicht:
Ein Schild, das den Weg ins nächste Krankenhaus weist.

Wie umgehen mit der Klinikreform – und wie soll die stationäre Versorgung der Zukunft aussehen? Die Ärzte Zeitung blickt in einem Wahlprogramm-Check auf die Positionen der aktuell im Bundestag vertretenen Parteien und Gruppen.

© [M] M. Schuppich / stock.adobe.com | Parteibuttons: Andreas Prott / stock.adobe.com

Die Krankenhausreform aufs Gleis gesetzt zu haben, ist das politische Vermächtnis von Bundesgesunheitsminister Karl Lauterbach. Ohne die Beteiligung der Bundesländer wäre sie nicht möglich gewesen.

Dass die Reform Sorgen um die Zukunft ortsnaher Krankenhäuser in der Bevölkerung auslöst, ist den Parteien nicht entgangen. Korrekturen am Reformprozess halten sich daher alle offen. Wir geben die Positionen der Parteien in deren alphabetischer Reihenfolge wieder:

AfD: Die AfD will die Fallpauschalen ganz aus der stationären Versorgung verbannen. Statt ihrer sollen die Krankenhäuser individuelle Budgetvereinbarungen mit den Spitzenverbänden der GKV auf Landesebene treffen. Eine weitere Privatisierung von Akutkrankenhäusern lehnt die Partei ab.

Bündnis 90/Die GRÜNEN: Die Bündnisgrünen wollen das Paket Krankenhausreform noch einmal aufschnüren. Nicht nur die gesetzlich Versicherten, sondern auch die Privatversicherten sollen in den 50 Milliarden Euro schweren Transformationsfonds einzahlen müssen. Notfallversorgung und Rettungsdienst wollen die Bündnisgrünen mit Blick auf eine flächendeckende und effiziente Versorgung reformieren.

BSW: Die mit Gesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) verbundene Krankenhausreform will das BSW stoppen und rückgängig machen. Die Partei lehnt Krankenhausschließungen und das System der Fallpauschalen ab, heißt es im Programm. Das System der Fallpauschalen und die Konkurrenz der Sektoren führe dazu, dass Krankenhäuser, Reha-Kliniken, ambulante Praxen und Pflegeeinrichtungen nicht zum Wohl der Patienten kooperierten. Geburtskliniken und von Hebammen geführte Kreißsäle müssten wohnortnah zur Verfügung stehen.

Die Länder kämen ihren Investitionsverpflichtungen in der stationären Versorgung nicht nach. Krankenhäuser deshalb zu schließen, sei zynische Politik und verstärke die Unterversorgung. Die Krankenhäuser müssten erhalten bleiben und besser in die Gesundheitsversorgung vor Ort eingebunden werden.

CDU/CSU: Die angelaufene Krankenhausreform will die Union nicht kassieren. Da der Bundesrat die Reform hat passieren lassen, wäre es befremdlich, dies zu tun. Fehlsteuerungen durch die Reform sollen allerdings korrigiert werden. Auf die Planungshoheit der Länder wollen CDU und CSU ein wachsames Auge haben. Ziel müsse sein, einen kalten Strukturwandel zu verhindern.

Die LINKE: Die Linke sieht mit der Krankenhausreform vor allem gemeinnützige und ländliche Krankenhäuser bedroht. Es bedürfe echter Standortgarantien für notwendige Einrichtungen. Die Fallpauschalen sollten vollständig abgeschafft werden. Dann seien Gewinne und Verluste weitgehend unmöglich. Private Häuser, die in der Folge aufgäben, sollen verstaatlicht werden.

FDP: Die Krankenhausversorgung soll sich nach Auffassung der Freien Demokraten stärker spezialisieren, auch aus Qualitätsgründen. Eine Notfallreform soll die Krankenhäuser besser mit den Vertragsärzten vernetzen. Sektorenbarrieren sollen fallen.

SPD: Die SPD spricht von einer „erreichbaren und qualitativ hochwertigen“ Gesundheitsversorgung und Leistungserbringern in Stadt und Land. Haus- und Kinderärzte werden im Programm direkt angesprochen, auch kommunale MVZ tauchen auf. Der stationäre Sektor wird indirekt über die Notfallversorgung und den Rettungsdienst, planbare Operationen und die Zusammenarbeit im Gesundheitswesen per Telemedizin adressiert. Auf die hatte in der abgebrochenen Legislatur Lauterbachs Regierungskommission für eine Krankenhausversorgung einen Akzent gesetzt.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Bundestagswahl

Wahlprogramm-Check zur Prävention

Bundestagswahl

Wahlprogramm-Check zur Frauengesundheit

Das könnte Sie auch interessieren
Ein Roboter, der Akten wälzt? Künstliche Intelligenz kann bereits mit Leitlinien umgehen – jedenfalls wenn sie so gut strukturiert sind wie die der DEGAM.

© Iaroslav / stock.adobe.com

Digitalisierung in der Medizin

Kollegin Dr. ChatGPT? Wie Künstliche Intelligenz Ärzten helfen könnte

Digital und innovativ: Klinikum Siegen überzeugt von Fluency Direct

© Solventum Germany GmbH

Solventum Spracherkennung

Digital und innovativ: Klinikum Siegen überzeugt von Fluency Direct

Anzeige | 3M Healthcare Germany GmbH
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Der Empfang der Gynäkologen-Praxis in Gütersloh: Vor allem die starke Patientinnenbindung überzeugte am Ende das MVZ, das die Praxis erwarb.

© Andreas Peters

Praxismanagement

Privatpraxis abzugeben? Das lässt sich regeln!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Finanzdienstleister MLP
Insgesamt lässt sich auf jeden Fall sagen, dass die Kosten an vielen Stellen schneller gestiegen sind als der Orientierungswert.

© Leafart - stock.adobe.com

Praxismanagement

So bekommen Sie steigende Praxiskosten in den Griff

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: apoBank
In der Klinik Königshof in Krefeld werden Menschen mit psychischen Erkrankungen behandelt. Die digitale Terminvergabe über Doctolib senkt eine Hemmschwelle: Es fällt leichter, mit wenigen Klicks einen Termin zu buchen, als im direkten Gespräch am Telefon.

© St. Augustinus Gruppe

Unternehmensstrategie für Krankenhäuser

Patientenportal stärkt die Reichweite der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Großer Wahlprogramm-Check

So planen die Parteien die Gesundheitsversorgung der Zukunft

Blick in die USA

Gesundheit? Trump sucht seinen Weg

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Arzt injiziert eine intraartikulär injizierbarer Substanz (Hyaluronsäure,..) ins Knie eines Patienten mit Arthrose.

© ryanking999 - stock.adobe.com

Metaanalyse mit ernüchternder Botschaft

Was bringt die Spritze ins Gelenk bei Arthrose?

Drei Holzklötze liegen nebeneinander und buchstabieren HDL. Der erste wird von einer Hand gedreht, so dass ein L zu vorschein kommt, und LDL buchstabiert.

© surasak / stock.adobe.com

Schlecht für die Augen?

„Gutes" HDL-Cholesterin mit erhöhtem Glaukomrisiko assoziiert