Auswertung zur Service-Hotline

Warum Bundesbürger die 116 117 anrufen

Welche Beschwerden haben Patienten, die bei der Service-Hotline 116 117 anrufen? Das Zi hat nun erstmals knapp eine Million Anrufe auf den Behandlungsanlass hin untersucht. Corona spielt erwartungsgemäß eine große Rolle – aber nicht die größte.

Thomas HommelVon Thomas Hommel Veröffentlicht:
Über 100 Behandlungsanlässe zählten die Mitarbeiter der Service-Hotline.

Über 100 Behandlungsanlässe zählten die Mitarbeiter der Service-Hotline.

© Michael Reichel / ZB / dpa

Berlin. Sorgen wegen einer Coronavirus-Infektion waren im vergangenen Jahr wie auch zu Beginn dieses Jahres einer der Hauptanlässe für Anfragen bei der vertragsärztlichen Service-Hotline 116 117. Das geht aus einer Auswertung des Zentralinstituts für die kassenärztliche Versorgung (Zi) von knapp einer Million medizinischer Ersteinschätzungen über die 116 117 im Zeitraum Mai 2020 bis Mai 2021 hervor.

Gut jeder zehnte Anruf (110 .000 Anfragen) drehte sich demnach um allgemeine COVID-19-Informationen sowie typische Beschwerdebilder dieser Erkrankung. Mehr als 850 .000 Anrufer meldeten sich mit anderen Beschwerden bei der Hotline. Insgesamt verzeichnete das Zi mehr als 100 verschiedene Behandlungsanlässe, die zu Ersteinschätzungen über die 116 117 führten.

105 verschiedene Behandlungsanlässe

Zu jedem dieser Anlässe riefen den Zi-Angaben zufolge im Schnitt mehr als 9000 Patienten an. Am häufigsten meldeten sich Menschen mit Rückenschmerzen (81 .546), gefolgt von COVID-19-Symptomen (80 .230) und Bauchschmerzen (73 .540). Die übrigen gut 750 .000 Anrufe seien anderen Beschwerden wie Schwindel, Durchfall, Stürzen oder Atembeschwerden zuzuordnen gewesen.

Mit dem Terminservice- und Versorgungsgesetz hatte der Gesetzgeber im Mai 2019 festgelegt, dass die Terminservicestellen der Kassenärztlichen Vereinigungen (KVen) ab 2020 unter der bundesweiten Rufnummer 116 117 rund um die Uhr erreichbar sein müssen.

Patienten werden dort über ein softwaregestütztes Ersteinschätzungsverfahren in die für sie angemessene Versorgungsebene vermittelt: Arztpraxis, Bereitschaftsdienst, Krankenhaus-Notaufnahme oder Rettungsdienst, sprich die 112. Die KVen greifen dabei auf die Software SmED zurück. Das Kürzel steht für „Strukturierte medizinische Ersteinschätzung in Deutschland“.

SmED fungiert als „Gedächtnisstütze“

Zi-Vorstandschef Dr. Dominik von Stillfried sagte, die Vielfalt der Behandlungsanlässe zeige, wie wichtig gerade bei selteneren Beschwerden eine qualitätsgesicherte und strukturierte medizinische Ersteinschätzung sei. SmED fungiere als „Gedächtnisstütze“ für das medizinische Fachpersonal.

Das Personal solle auch unter Zeitdruck alle Fragen stellen, die notwendig seien, um „die Dringlichkeit und den besten Ort für die Behandlung zu identifizieren“. Das Zi habe nun erstmals bundesweit SmED-Daten ausgewertet.

Die Software werde fortlaufend evaluiert und um weitere Symptome ergänzt, betonte der Zi-Chef. Schon bald wolle man Patienten auch die Möglichkeit bieten, über SmED selbstständig am heimischen Computer eine Ersteinschätzung vorzunehmen. Zudem werde die Software in verschiedenen Praxissettings erprobt und angewandt – etwa am gemeinsamen Tresen der Bereitschaftspraxen oder den Notaufnahmen der Kliniken.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Neues digitales Angebot

KV Nordrhein erprobt Videokabine im Notdienst

Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Muskeltonus wieder ins Gleichgewicht bringen

© mantinov / stock.adobe.com

Muskulär bedingte Schmerzen

Muskeltonus wieder ins Gleichgewicht bringen

Kooperation | In Kooperation mit: Trommsdorff GmbH & Co. KG
Den Schmerz an der Wurzel packen

© [M] pololia / stock.adobe.com | Mara Zemgaliete / stock.adobe.com

Muskelverspannung

Den Schmerz an der Wurzel packen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Trommsdorff GmbH & Co. KG
Einsatz von Pridinol bei muskulär bedingtem Rückenschmerz

Experten-Workshop

Einsatz von Pridinol bei muskulär bedingtem Rückenschmerz

Kooperation | In Kooperation mit: Trommsdorff GmbH & Co. KG
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Patienten mit DMD profitierten von einer über 24-wöchigen Vamorolon-Therapie im Vergleich zu einer Therapie mit Prednison in Bezug auf das Längenwachstum

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [14]

Duchenne-Muskeldystrophie (DMD)

Erstes dissoziatives Kortikosteroid zugelassen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Santhera (Germany) GmbH, München
Abb. 1: Anteil der PMR-Patientinnen und -Patienten mit anhaltender Remission (primärer Endpunkt)

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3]

Erstes steroidsparendes Biologikum bei Polymyalgia rheumatica

Sarilumab schließt eine therapeutische Lücke

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt a. M.
Abb. 1: Veränderung der Krankheitsaktivität, gemessen mittels Simple Disease Activity Index (SDAI) zwischen Baseline und Woche 16

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3]

Ernährung bei rheumatoider Arthritis

Lebensmittel für besondere medizinische Zwecke soll Nährstofflücken schließen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Dr. Schär Deutschland GmbH, Ebsdorfergrund
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Bei eliPfad überprüfen Patienten regelmäßig Vitalwerte mit digitalen Messgeräten. Die Fallmanagerinnen überprüfen die Werte und informieren bei Auffälligkeiten die betreuenden Ärzte.

© Andrey Popov / stock.adobe.com

Innovationsfonds-Projekt

eliPfad: Einbeziehung von Niedergelassenen ist schwierig

Was tun, wenn Patienten „ausflippen“? Ein Qualitätszirkel-Modul gibt Empfehlungen für die Praxis.

© LightFieldStudios / Getty Images / iStock

„Deeskalative Techniken“ entwickeln

KBV stellt Praxen Qualitätszirkel-Modul zu Gewalt zur Verfügung

Schutzmaßnahmen müssten immer wieder überprüft und angepasst werden, um unbefugte Zugriffe auf die Praxis-IT und damit auf die besonders sensiblen Patienten- und Abrechnungsdaten zu verhindern, so KBV-Vorstandsmitglied Dr. Sibylle Steiner.

© BRN-Pixel - stock.adobe.com

Cybersicherheit

IT-Sicherheitsrichtlinie gibt Arztpraxen ab Oktober neue Aufgaben