Schnelle Herzinfarktversorgung

Wenn das EKG aufs Handy kommt

Fortbildung und digitale Technik ermöglichen mehr Tempo bei der Versorgung von Herzinfarktpatienten. Vom Rettungswagen erhält der Kardiologe das EKG direkt aufs Handy.

Benjamin LassiweVon Benjamin Lassiwe Veröffentlicht:
Informierten sich am Mittwoch über Ergebnisse des Projekts „QS-Notfall“: Die Berliner Gesundheitssenatorin Dilek Kalayci (SPD, li.) und Brandenburgs Gesundheitsministerin Ursula Nonnemacher (Grüne).

Informierten sich am Mittwoch über Ergebnisse des Projekts „QS-Notfall“: Die Berliner Gesundheitssenatorin Dilek Kalayci (SPD, li.) und Brandenburgs Gesundheitsministerin Ursula Nonnemacher (Grüne).

© Benjamin Lassiwe

Berlin/Potsdam. Brandenburgs Gesundheitsministerin Ursula Nonnemacher (Grüne) war in ihrem Element. „Hier bin ich ja fast zu Hause“, sagte sie im Innenhof der Lehrrettungswache der Berliner Feuerwehr in der Voltairestraße beim Bahnhof Alexanderplatz. Denn vor ihrer politischen Karriere war die Ärztin viele Jahre mit einem Berliner Notarztwagen unterwegs.

Am Mittwochabend allerdings wollte sie nicht zu einem Einsatz ausrücken: Gemeinsam mit ihrer Berliner Kollegin Dilek Kalayci (SPD) informierte sie sich über die Ergebnisse des in Berlin und zwei Brandenburger Landkreisen umgesetzten Projekts „QS-Notfall“.

Versorgung von Herzinfarkt-Patienten soll verbessert werden

Ziel des 2017 gestarteten Projekts war es, die Versorgung für Herzinfarktpatienten zu verbessern. So wurde vom Berlin-Brandenburger Herzinfarktregister und der Ärztekammer Berlin ein e-Learning-Projekt zum besseren Erkennen eines ST-Hebungsinfarkts entwickelt.

Zudem sorgt moderne Digitaltechnik dafür, dass die Notärzte das im Rettungswagen geschriebene EKG direkt auf das Handy des behandelnden Kardiologen funken, während sich der Patient noch auf der Anfahrt zum Krankenhaus befindet.

„Wenn der Kardiologe am Wochenende mit seinem Sohn Fußball spielt, sieht er das EKG noch auf dem Fußballplatz und trifft im Idealfall zeitgleich mit dem Patienten in der Klinik ein“, sagte Birga Maier vom Herzinfarktregister Berlin-Brandenburg.

Gerade im ländlichen Raum, wo die Ärzte des Herzkatheterlabors nicht rund um die Uhr im Krankenhaus sind, sei die digitale Datenübertragung von großem Vorteil: Erstversorgte Patienten konnten dadurch sowohl in Berlin als auch in Brandenburg zehn Minuten schneller versorgt werden.

Zeitgewinn bis zu 30 Minuten

Wenn die Patienten außerhalb der ärztlichen Kernarbeitszeit versorgt werden mussten, habe man in Brandenburg sogar bis zu 30 Minuten gespart. In beiden Bundesländern verdoppelte das telemetrisch übertragene EKG die Chance, leitliniengerecht in 60 Minuten in der Klinik behandelt zu sein.

Finanziert wurde das Projekt mit 1,5 Millionen Euro aus dem Innovationsfonds des Gemeinsamen Bundesausschusses. „Das Modellprojekt hat überzeugend gezeigt, wie die Notfallversorgung beschleunigt und verbessert werden kann“, sagte Nonnemacher. Jetzt sei es wichtig, dass die Ergebnisse vom GBA in die Regelversorgung überführt und „damit zum landesweiten Standard wird“.

Ebenso sprach Berlins Gesundheitssenatorin Dilek Kalayci von einem „großartigen Ergebnis“. „Nun müssen diese Abläufe fester Bestandteil der Versorgung werden, damit die Herzinfarktversorgung in Berlin und Brandenburg noch weiter verbessert wird.“

Auch der Präsident der Berliner Ärztekammer, Dr. Günther Jonitz, zeigte sich zufrieden: „Wir freuen uns über die erfolgreiche Kooperation der Länder Berlin und Brandenburg bei diesem wichtigen Thema.“ Durch zielgerichtete Fortbildung und den erfolgreichen Einsatz digitaler Technologien in Schulung, Diagnostik und Kommunikation werde die Versorgung verbessert.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Grippeschutzimpfung: Jüngere Risikogruppen nicht vergessen

© Springer Medizin Verlag

Intens. Video-Podcast

Grippeschutzimpfung: Jüngere Risikogruppen nicht vergessen

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Mann mit Pflaster auf Oberarm gibt Daumen-hoch-Zeichen

© U_Photo / Shutterstock

Impflücken bei Chronikern

Senkung von Morbidität und Mortalität durch bessere Vorsorge

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Inzidenz schwerer kardiovaskulärer Ereignisse bei a) ASCVD-Risikogruppen stratifiziert gemäß AHA/ACC-Leitlinie und b) ASCVD-Risikogruppen stratifiziert nach hsTnI-Werten

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [20]

Wissenschaftliche Highlights der 9. Nationalen Hyperlipidemia Academy

Neue Entwicklungen in der Diagnostik und Therapie von Fettstoffwechselstörungen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Amgen GmbH, München
Abb. 1: Ereignisrate gemäß primärem Endpunkt und wichtigstem sekundärem Endpunkt der REDUCE-IT-Studie

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [5]

Kardiovaskuläre Hochrisikopatienten

Icosapent-Ethyl als neue Option zur Sekundärprävention

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Amarin Germany GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Anteil der Sekundärpräventionspatient*innen im DYSIS-Programm, die das individuelle LDL-Ziel erreichten

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [1]

Kardiovaskuläre Prävention

Mit Icosapent-Ethyl kardiovaskuläre Ereignisse weiter reduzieren

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Amarin Germany GmbH, Frankfurt am Main
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Versorgung von Privatpatienten

PKV-Vergütung bringt Praxen knapp 74.000 Euro zusätzlich

Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Figuren betrachten eine Blatt mit einer Linie, die zu einem Ziel führt.

© Nuthawut / stock.adobe.com

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter