Leopoldina

Wissenschaftler fordern Umdenken in der Krankenhauspolitik

Die Corona-Pandemie hat gezeigt, dass das Gesundheitssystem fester Bestandteil der Daseinsvorsorge ist. Die gleichen ökonomischen Maßstäbe wie in der wettbewerbsorientierten Wirtschaft anzulegen, verbietet sich, so eine Arbeitsgruppe renommierter Mediziner in einer Stellungnahme.

Christiane BadenbergVon Christiane Badenberg Veröffentlicht:
Wissenschaftler der Forschungsgemeinschaft Leopoldina haben sich in einer weiteren Stellungnahme kritisch zur bisherigen Krankenhauspolitik geäußert.

Wissenschaftler der Forschungsgemeinschaft Leopoldina haben sich in einer weiteren Stellungnahme kritisch zur bisherigen Krankenhauspolitik geäußert.

© picture alliance / Geisler-Fotop

Berlin. An ein Gesundheitssystem können nicht die gleichen wirtschaftlichen Maßstäbe angelegt werden, wie in der freien wettbewerbsorientierten Wirtschaft. Mit dieser Position hat sich eine Arbeitsgruppe der Leopoldina, die hauptsächlich aus renommierten klinischen Medizinern und Forschern besteht, zu Wort gemeldet.

Die Corona-Pandemie zeige deutlich, dass ein Gesundheitssystem „integraler Bestandteil der Daseinsvorsorge ist“. „Die Gestaltung eines adaptiven Gesundheitssystems, das auch Ausnahmesituationen meistern kann, ist eine staatliche Aufgabe“, heißt es in der vierten Ad-hoc-Stellungnahme der Akademie der Wissenschaften zur Corona-Pandemie.

Hochschulmedizin soll führende Rolle einnehmen

In jeder Situation müsse sichergestellt werden, dass die Bevölkerung bedarfsgerecht und qualitätsgesichert versorgt werden könne. Anreize für eine Über- oder Fehlversorgung dürfe es nicht geben. Für die Weiterentwicklung des Gesundheitssystems schlagen die Wissenschaftler unter anderem folgendes vor:

  • Aufbau von regionalen Versorgungs- und Forschungsnetzwerken mit jeweils festgelegten Versorgungsstufen für Krankenhäuser und eine entsprechende Patientensteuerung. Die Universitätsmedizin soll dabei eine zentrale Rolle einnehmen. Die Unikliniken müssten zudem umfassende Laborkapazitäten sowie technische Einrichtungen für spezialisierte Behandlungen vorhalten. Über einen Ausbau der Telemedizin solle sie sich mit allen Leistungserbringern verbinden und so eine überregionale Beratungs- und Mitbehandlungstätigkeit ausüben.
  • Stationäre und ambulante Angebote in einer Region sollen eng vernetzt werden. Patienten mit komplexen oder seltenen Erkrankungen sollen ambulant hochschulmedizinisch versorgt werden können. Mit dem Öffentlichen Gesundheitsdienst (ÖGD) und niedergelassenen Ärzten soll flexibel kooperiert werden.
  • Der ÖGD soll gestärkt und in regionale Netzwerke eingebunden werden. Die Themen Infektiologie sowie Krankenhaushygiene sollen eine größere Bedeutung bekommen.
  • Ausbau der Digitalisierung, so dass ein schneller Zugriff auf aktuelle Daten gewährleistet ist. Die unterschiedlichen IT-Systeme müssen kompatibel sein.
  • Die medizinische Grundlagenforschung muss national und international stärker vernetzt werden. Eine passgenaue Zusammenarbeit mit Partnern aus der Industrie müsse sichergestellt sein.
  • Weiterentwicklung des Fallpauschalensystems. Der Leistungsbezug solle beibehalten werden. Allerdings müsse die Vorhaltefinanzierung so gestärkt werden, „dass grundsätzliche Fehlanreize des derzeitigen Systems korrigiert und vermieden werden“. Die Bildung von Reserven zum Beispiel für zusätzliche Intensiv- und Infektionsbereiche oder für die Notfallmedizin sollte möglich sein.

Mehr Wertschätzung für Mitarbeiter

Zudem plädieren die Wissenschaftler dafür, dem medizinischen und pflegerischen Mitarbeitern mehr gesellschaftliche Wertschätzung entgegenzubringen. Dazu gehörten eine angemessene Bezahlung, attraktive Ausbildungsstrukturen und gute Arbeitsbedingungen.

Der parlamentarische Geschäftsführer der Linken-Bundestagsfraktion, Jan Korte, begrüßte die Stellungnahme der Leopoldina. Wenn die Bundesregierung die Empfehlungen ernst nehme, müsse sie zügig eine große Gesundheitsreform auf den Weg bringen, so Korte. „Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler fordern eine Abkehr vom System der Fallpauschalen und machen deutlich, dass Gesundheit und Markt grundsätzlich nicht miteinander vereinbar sind.“

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Ergebnisse einer Umfrage

Mangel an Pflegekräften und Ärzten treibt Bürger am meisten um

Das könnte Sie auch interessieren
Ein Roboter, der Akten wälzt? Künstliche Intelligenz kann bereits mit Leitlinien umgehen – jedenfalls wenn sie so gut strukturiert sind wie die der DEGAM.

© Iaroslav / stock.adobe.com

Digitalisierung in der Medizin

Kollegin Dr. ChatGPT? Wie Künstliche Intelligenz Ärzten helfen könnte

Digital und innovativ: Klinikum Siegen überzeugt von Fluency Direct

© Solventum Germany GmbH

Solventum Spracherkennung

Digital und innovativ: Klinikum Siegen überzeugt von Fluency Direct

Anzeige | 3M Healthcare Germany GmbH
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
In der Klinik Königshof in Krefeld werden Menschen mit psychischen Erkrankungen behandelt. Die digitale Terminvergabe über Doctolib senkt eine Hemmschwelle: Es fällt leichter, mit wenigen Klicks einen Termin zu buchen, als im direkten Gespräch am Telefon.

© St. Augustinus Gruppe

Unternehmensstrategie für Krankenhäuser

Patientenportal stärkt die Reichweite der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung von Krankenhäusern

Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Susanne Dubuisson, Product Leader in Health Tech beim E-Health-Unternehmen Doctolib.

© Calado - stock.adobe.com

Tools zur Mitarbeiterentlastung

Online-Termine gegen den Fachkräftemangel

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Mehr Unterstützung gefordert

ADHS verkürzt offenbar die Lebenserwartung

Sie fragen – Experten antworten

Hochdosis oder MF59-adjuvantiert: Welcher Influenza-Impfstoff ist zu bevorzugen?

Lesetipps
Puzzle eines Gehirnes und eines Kopfes zum Thema Demenz und Alzheimer

© designer491 / Getty Images / iStock

Systematischer Review

Welche Medikamente das Risiko für Demenz beeinflussen könnten