Hessen

Zustimmung für Widerspruchslösung von Ärzteseite

Ärzteschaft und Landesregierung in Hessen begrüßen Gesundheitsminister Spahns Organspende-Pläne.

Veröffentlicht:

FRANKFURT/MAIN. Der Präsident der Landesärztekammer Hessen, Dr. Edgar Pinkowski, hat sich ausdrücklich für den Vorschlag von Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) ausgesprochen, die Widerspruchslösung mit Vetorecht für Angehörige einzuführen. "Dass die Organspende in Deutschland dringend gefördert werden muss, ist offensichtlich", sagte Pinkowski. Auch wenn die Zahl der Organspenden im ersten Halbjahr 2018 erstmals wieder gestiegen sei, habe sie sich 2017 mit 767 Spendern auf einem Rekordtief befunden.

Hessens Sozialminister Stefan Grüttner (CDU) nannte die Widerspruchslösung "überfällig". Er begrüße daher Spahns Vorstoß, weil dieser die Diskussion neu anstoße. Er hoffe nun auf eine Mehrheit dafür im Bundestag. Grüttner hatte sich in der Vergangenheit bereits mehrfach für die Einführung einer Widerspruchslösung eingesetzt – "nur diese kann eine entscheidende Verbesserung der Situation herbeiführen".

"Selbstverständlich müssen wir auch weiter auf Aufklärung setzen, um das System der Organspende transparent zu machen", sagte Kammer-Chef Pinkowski. Umfragen zeigten immer wieder, dass drei Viertel der Bundesbürger der Organspende positiv gegenüberstünden. Dennoch hätten weitaus weniger Menschen einen Organspendeausweis ausgefüllt, weshalb die bisher geltende Zustimmungslösung nicht weiter führe.

Der von Spahn vorgelegte Gesetzentwurf, wonach das Prozedere in den Krankenhäusern verbessert werden soll, um Organspender schneller zu identifizieren, sei "ein Schritt in die richtige Richtung". (bar)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

EvidenzUpdate-Podcast

Prävention und der Koalitionsvertrag – Ignoranz oder Feigheit?

Transplantationsmedizin

Ein Jahr Organspende-Register – und viel Luft nach oben

Schutz vor Leukämien

Blutspenden fördert wohl klonale Hämatopoese

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Im Jahr 2023 wurden 10,8 Millionen Neuerkrankungen und 1,25 Millionen Todesfälle durch Tuberkulose registriert, mit stark heterogener globaler Verteilung.

© Dr_Microbe/stock.adobe.com

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung