Galenus-Preis und Charity Award: Das sind die diesjährigen Preisträger
Eine Gala, zwei Preise, zwei Bundesminister und viele Gewinner: Bei der Springer Medizin Gala am Donnerstagabend sind der Galenus-von-Pergamon-Preis für Innovationen in der Pharmakologie und der Springer Medizin Charity Award für besonderes gesellschaftliches Engagement feierlich verliehen worden.
Berlin. Die Gewinner des Galenus-von-Pergamon-Preises und des Springer Medizin Charity Awards 2022 stehen fest: Die Preise sind am Donnerstag bei der festlichen Springer Medizin Gala im Axica in Berlin vergeben worden – für herausragende Leistungen in der pharmakologischen Forschung und für ehrenamtliches Engagement.
Seit 1985 macht sich die Fachverlagsgruppe Springer Medizin stark für Innovationen auf dem Gebiet der Pharmakologie und lobt für hervorstechende Entwicklungen jedes Jahr den Galenus-von-Pergamon-Preis aus. Für den Preis liegt die Schirmherrschaft beim Bundesministerium für Bildung und Forschung, in diesem Jahr auf der Gala persönlich vertreten durch die Ministerin Bettina Stark-Watzinger.
Springer Medizin Gala 2022: die Preisverleihung
An dieser Stelle finden Sie Inhalte von movingimage EVP GmbH
Um Videos von movingimage zu integrieren, brauchen wir Ihre Zustimmung.
Ich bin damit einverstanden, dass mir Inhalte von movingimage übermittelt werden.
Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät notwendig.
Mehr Informationen dazu finden Sie
hier
.
Die Gala im Video: Die Verleihung des Galenus-von-Pergamon-Preises und des Charity Awards am 20. Oktober 2022 in Berlin.
Um sowohl der Forschung als auch verschiedenen Krankheitsbereichen gerecht zu werden, wird der Galenus-von-Pergamon-Preis in mehreren Kategorien vergeben: Primary Care, Specialist Care, Orphan Drugs und Grundlagenforschung. Alle Gewinner wurden in vertraulicher Sitzung von einer unabhängigen Jury unmittelbar vor der Preisverleihung festgelegt.
Das Besondere in diesem Jahr: Es gibt zwei Preisträger in der Kategorie Primary Care und ebenfalls zwei in der Grundlagenforschung:
Bereits zum 14. Mal wurde am selben Abend auch ehrenamtliches Engagement gewürdigt, das hilfsbedürftigen Menschen in Deutschland zugutekommt. Die Preisträgerinnen und Preisträger des Springer Medizin Charity Awards erhalten für ihre Einrichtungen nicht nur einen Geldbetrag, sondern auch ein individuell angepasstes Medienpaket für mehr Sichtbarkeit in der Öffentlichkeit. Diese Leistungen kommen von der Fachverlagsgruppe Springer Medizin und Kooperationspartnern und werden gemeinsam mit den Gewinnerinnen und Gewinnern individuell auf die jeweiligen Bedürfnisse zugeschnitten.
Der Springer Medizin Charity Award ist mit insgesamt 60.000 Euro dotiert und steht unter der Schirmherrschaft des amtierenden Bundesgesundheitsministers. Amtsinhaber Professor Karl Lauterbach nahm persönlich an der Gala teil und übergab die Preise an die drei Gewinner: (eb)
Fabian Kaufmann, Vorsitzender der Geschäftsführung von Springer Medizin, mahnte angesichts all der Krisen in der Welt zu "weniger Rhetorik und mehr sachlichen Austausch von allen politisch Verantwortlichen".
Erstes Highlight am Abend war die Preisverleihung in der Kategorie Grundlagenforschung. Der Preis geht dieses Jahr gleich an zwei Forscherteams: an PD Dr. rer. Nat. Timo D. Müller (links) vom Helmholtz Zentrum München und Dr. Sarajo Kumar Mohanta, PhD (Mitte) von der Ludwig-Maximilians-Universität München. Rechts: Jury-Mitglied Professor Marianne Dieterich.
Mit der Medizininformatik-Initiative sei der Anfang gemacht. Sie solle das Herzstück der Gesundheitsforschung werden, die auf Daten basiere, sagte Stark-Watzinger.
Im Interview mit Wolfgang van den Bergh, Herausgeber der Ärzte Zeitung, sprach Stark-Watzinger sich für eine eigene Finanzierung translationaler Forschung aus.
Jury-Präsident Professor Erland Erdmann und alle Jury-Mitglieder hatten erst am Nachmittag über die diesjährigen Preisträger entschieden. Eine Überraschung waren die zwei Preisträger in der Kategorie Grundlagenforschung, die zweite Überraschung der Jury ...
... war die Auszeichnung von zwei Arzeimitteln in der Kategorie Primary Care für die beiden SGLT2-Hemmer Jardiance® von Boehringer Ingelheim und Forxiga® von AstraZeneca. Für Jardiance® nahm Mathias Hilbich, Senior Brand Manager Herzinsuffizienz bei Boehringer (2.v.l.), und für Forxiga® nahm Nina Dirks, Business Unit Director CVRM und Mitglied der Geschäftsleitung bei AstraZeneca (3.v.l.), den Preis entgegen. Hier mit Moderator Wolfgang van den Bergh und Moderatorin Yve Fehring.
In der Kategorie Specialist Care: Fetcroja® (Cefiderocol), ein Siderophor-Cephalosporin, von Shionogi ausgezeichnet. Entgegen nahm ihn Oksana Akymenko, Senior Band Manager.
Angesichts des Kriegs in der Ukraine berichtete Sarah Meschenmoser von Ärzte ohne Grenzen im Interview mit Yve Fehring über die Arbeit vor Ort. Die Leiterin der politischen Abteilung berichtete darüber, dass auch medizinische Infrastruktur immer wieder ins Visier der Angriffe gerate ...
... und dass Ärzte ohne Grenzen bislang rund 800 Tonnen an Arzneimitteln in die Ukraine geliefert habe, damit die Krankenhäuser vor Ort Vorräte anlegen könnten.
Für das Publikum wie für Jury-Mitglieder, wie hier Professor Thomas Eschenhagen, war es eine spannende Mischung aus Unterhaltung, Information, Kulinarik.
Die zwei Mitglieder der Charity-Award-Jury Gudrun Schaich-Walch, ehem. Parlamentarische Staatssekretärin (li.), Dr. Jürgen Bausch, Ehrenpräsident der KV Hessen (Mi.), und die FDP-Bundestagsabgeordnete Christine Aschenberg-Dugnus (re.) ...
Er nutzte auch die Gelegenheit, sein wenige Stunden zuvor vom Bundestag in letzter Lesung verabschiedetes GKV-Finanzstabilisierungsgesetz zu verteidigen, um sodann zur Verleihung der Charity Awards überzuleiten.
Der dritte Preis beim Charity Award 2022 geht dieses Jahr an den Corza Medical Organspendelauf. Hier im Bild Initiator Professor Matthias Anthuber, Direktor der Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Transplantationschirurgie am Universitätsklinikum Augsburg.
Mit dem zweiten Preis beim Charity Award 2022 werden die Dianiño Diabetes-Nannies ausgezeichnet. Hier Kathy Dalinger, stellv. Vorsitzende des Vorstandes der Stiftung (3.v.l.) mit Fabian Kaufmann, Jury-Präsidentin Professor Monika Kellerer und Moderatorin Yve Fehring.
Und der erste Preis beim diesjährigen Charity Award geht an den Driescher Hof in Aachen. Den Preis nahmen Sandra Jansen (3.v.l.) und Simone Jansen (4.v.l.) entgegen.
Was bedeutet der Klimawandel für die menschliche Gesundheit? Welche Menschen sind besonders betroffen, wie können sie geschützt und auf Klimaextreme vorbereitet werden? Und was bedeutet das für Praxen und Kliniken?
Kooperation
|
In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Auf dem 30. Frankfurter Forum tauschten sich die Teilnehmenden zu Klima, Umwelt und Gesundheit aus. Hier gibt es eine Zusammenfassung der Veranstaltung.
Kooperation
|
In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ziel des Frankfurter Forums ist es, zentrale Fragen in der Gesellschafts- und Gesundheitspolitik in Deutschland zu diskutieren. Im Vordergrund stehen mögliche Lösungsansätze.
Kooperation
|
In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Sie müssen angemeldet sein, um einen Kommentar verfassen zu können.
Vorteile des Logins
Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.
Den Namen hatte wohl niemand auf dem Zettel für den Job der Gesundheitsministerin. Jetzt ist klar: CDU-Politikerin Nina Warken wird Nachfolgerin von Karl Lauterbach. Gesundheitspolitisch ist sie ein unbeschriebenes Blatt.
Eine Strategie und ihre Weiterentwicklung sind der Schlüssel zum nachhaltigen Erfolg einer Praxis. Doch im Alltag kommt das oft zu kurz. Zwei Praxisberater geben Tipps, wie Ärztinnen und Ärzte vorgehen können.
Bei der Hotline Impfen werden Ihre Impf-Fragen aus der Praxis evidenzbasiert und fachkundig beantwortet. Diesmal geht es um die Indikation für die Impfung gegen Herpes Zoster.
Zoff um die Versorgungsleitlinie „Chronische KHK“: DGIM, DGK und DGPR sind ausgestiegen, weil sie die NVL nicht stützen wollen. Das bringt ihnen Kritik von anderen Fachgesellschaften ein – allen voran von der DEGAM.
Lästig ist er allemal, teils alles andere als banal: Husten. Das Symptom kann Hausärzte, Gastroenterologen, HNO-Ärzte und Allergologen beschäftigen. Die Pneumologen haben jetzt ihre Empfehlungen vollkommen überarbeitet.