Kardiologie

Pioglitazon gegen Rechtsherzversagen bei pulmonal-arterieller Hypertonie

Forscher um Professor Georg Hansmann haben Pioglitazon als möglichen Ansatz bei pulmonal-arterieller Hypertonie identifiziert. Mit ihrer Arbeit sind sie im Rennen um den Galenus-Preis 2019.

Veröffentlicht:
Die Forscher zeigten, dass die Aktivierung von PPAR mit Pioglitazon unter anderem miRNA-Moleküle steuert und den Energiestoffwechsel im Herzen verbessert.

Die Forscher zeigten, dass die Aktivierung von PPARγ mit Pioglitazon unter anderem miRNA-Moleküle steuert und den Energiestoffwechsel im Herzen verbessert.

© Prof. Hansmann / MHH

Bei der PAH sind die Lungenarterien, die ja das Blut vom rechten Herzen in die Lunge transportieren, bekanntlich verengt. Aufgrund des stark erhöhten Gefäßwiderstands muss das rechte Herz mehr Pumparbeit gegen den Lungenhochdruck leisten. Auf Dauer kann die fortschreitende Belastung zu einer Schwächung des rechten Herzens und schließlich zum Herzversagen führen.

Der Transkriptionsfaktor PPARγ reguliert den Stoffwechsel von Fettzellen, Endothelzellen und glatten Muskelzellen. Welche Funktion er im Herzen hat, war bislang unklar. Professor Georg Hansmann von der Medizinischen Hochschule Hannover und seine Mitarbeiter konnten zeigen, dass die Ausschaltung von PPARγ in Herzmuskelzellen die Genregulation so verändert, dass es zu einer Störung von Fettsäureoxidation und -transport kommt (Science Translational Medicine 2018; 10(438): eaao0303).

Diese Veränderungen konnten die Forscher sowohl im Rattenmodell als auch bei Patienten mit PAH im Endstadium nachweisen. Durch die orale Gabe von Pioglitazon, das bislang gegen Diabetes eingesetzt wurde, kann PPARγ aktiviert werden.

So konnten die Forscher im Rattenmodell die epigenetische (miRNA) und transkriptionelle Genregulation, den Energie- Fettstoffwechsel und die Fibrose in der druckbelasteten rechten Herzkammer normalisieren, die PAH und den Umbau von Lungenarterien rückgängig machen und ein Herzversagen verhindern.

Auf Basis dieser Arbeit könnte eine pharmakologische PPARγ-Aktivierung mit Pioglitazon bei PAH und anderen Herz- und Lungenerkrankungen in Zukunft eine wirksame und nebenwirkungsarme Therapieoption sein.

Jetzt abonnieren
Das könnte Sie auch interessieren
Grippeschutzimpfung: Jüngere Risikogruppen nicht vergessen

© Springer Medizin Verlag

Intens. Video-Podcast

Grippeschutzimpfung: Jüngere Risikogruppen nicht vergessen

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Mann mit Pflaster auf Oberarm gibt Daumen-hoch-Zeichen

© U_Photo / Shutterstock

Impflücken bei Chronikern

Senkung von Morbidität und Mortalität durch bessere Vorsorge

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Real-World-Analyse von US-Versorgungsdaten-- Bei Einsatz von Sacubitril/Valsartan ist die Gesamtsterblichkeit signifikant geringer als bei Einsatz von ACEi/ARB.

© Springer Medizin Verlag

ARNI in der Primärtherapie der HFrEF

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Abb. 1: Studie HF-OPT: Verbesserte LVEF unter medikamentöser Behandlung + Defibrillatorweste (Tag 0–90) und nachfolgender medikamentöser Behandlung (Tag 90–360)

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Herzinsuffizienz mit reduzierter Ejektionsfraktion

Optimale medikamentöse Therapie plus Defibrillatorweste schützt vor Plötzlichem Herztod

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: ZOLL CMS GmbH, Köln
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Im Jahr 2023 wurden 10,8 Millionen Neuerkrankungen und 1,25 Millionen Todesfälle durch Tuberkulose registriert, mit stark heterogener globaler Verteilung.

© Dr_Microbe/stock.adobe.com

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung