Übernahme

Auch Celgene setzt jetzt voll auf CAR-T

Veröffentlicht:

SUMMIT/SEATTLE. In der Pharmabranche geht es Knall auf Fall: Nachdem zu Wochenbeginn erst Sanofi die Übernahme der Biogen-Ausgründung Bioverativ ankündigte, teilte nur Stunden später der US-Konzern Celgene mit, den Krebs-Spezialisten Juno Therapeutics für rund neun Milliarden Dollar nun komplett erwerben zu wollen.

Eine entsprechende Merger-Vereinbarung sei unterzeichnet worden, heißt es. Celgene ist infolge einer Entwicklungs-Kooperation bereits seit 2015 mit knapp zehn Prozent an Juno beteiligt.

Die in Seattle ansässige Juno zählt zu den Pionieren der Entwicklung genetisch modifizierter T-Zellen ("CAR-T"). Nach eigener Darstellung arbeitet Juno aktuell an mehreren CAR-T-Therapien in frühen klinischen Stadien. Von Celgene besonders hervorgehoben wird der Kandidat JCAR017 (Lisocaptagen maraleucel), der sich gegen CD-19-exprimierende Krebszellen richtet.

Nach diesem Prinzip funktionieren auch die in den USA kürzlich zugelassenen CAR-T-Therapien von Novartis (Tisagenlecleucel) und der inzwischen von Gilead akquirierten Kite Pharma (Axicabtagen ciloleucel).

Laut Celgene könnte JCAR017, das momentan in Phase I gegen B-Zell-Lymphome geprüft wird, voraussichtlich 2019 in den USA zugelassen werden; die weltweit möglichen Spitzenumsätze taxiert Celgene auf jährlich rund drei Milliarden Dollar.

Celgene bietet pro Juno-Aktie 87 Dollar. Der Zukauf, heißt es weiter, habe keine Auswirkungen auf die Mittelfristprognose von wenigstens 19 Milliarden Dollar Konzernumsatz in 2020 sowie mehr als 12,50 Dollar Gewinn je Aktie im selben Jahr.

Zum Vergleich: Nach vorläufigen Zahlen von Anfang Januar erlöste Celgene 2017 wenigstens 14,4 Milliarden Dollar (etwa +12 Prozent) und erzielte pro Aktie wenigstens 3,64 Dollar (etwa +50 Prozent) Netto-Gewinn. Celgenes Hauptprodukt Revlimid® (Lenalidomid) dürfte den Angaben zufolge um die 9,4 Milliarden Dollar (+15 Prozent) eingespielt haben. Die konsolidierten Geschäftszahlen will Celgene kommenden Donnerstag veröffentlichen. (cw)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Welche Endpunkte sind patientenrelevant?

Patientenrelevanz: Ein Kommentar aus juristischer Sicht

Kooperation | In Kooperation mit: AbbVie Deutschland, DAK Gesundheit, MSD Sharp & Dohme, Novo Nordisk, Roche Pharma, vfa und Xcenda

MVZ

Augenärzte stellen sich gegen Investoren mit Marktmacht

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?