„Gefährdung Jugendlicher verhindern“

Brandenburgs Justizministerin kritisiert Lauterbachs Cannabis-Pläne

Vor Gefahren der geplanten Cannabis-Legalisierung warnt Brandenburgs Justizministerin Susanne Hoffmann. Die vorgelegten Eckpunkte seien ein „ein Förderprogramm für die Organisierte Kriminalität“.

Veröffentlicht:
Brandenburgs Justizministerin Susanne Hoffmann kritisiert die Pläne zur Cannabis-Legalisierung.

Brandenburgs Justizministerin Susanne Hoffmann kritisiert die Pläne zur Cannabis-Legalisierung. (Archivbild)

© Soeren Stache / picture alliance / dpa /dpa-Zentralbild

Potsdam. „Die vorgelegten Eckpunkte sind realitätsfern und gefährlich, sie sind ein Förderprogramm für die Organisierte Kriminalität.“ Mit deutlichen Worten hat Brandenburgs Justizministerin Susanne Hoffmann (CDU) am Wochenende Stellung gegen die von Bundesgesundheitsminister Professor Karl Lauterbach (SPD) vorgelegten Pläne zu einer möglichen Cannabis-Legalisierung bezogen. Danach soll der Besitz von 25 Gramm Cannabis für den Eigenbedarf in Zukunft straffrei bleiben. Erlaubt sein soll eine staatlich kontrollierte Abgabe der Drogen mit Hilfe von Vereinen sowie ein privater Eigenanbau von bis zu drei Pflanzen. Später soll in Modellregionen auch ein Verkauf über lizenzierte Fachgeschäfte stattfinden.

Ministerin: Unklar, wie Gefährdung Jugendlicher verhindert werden kann

„Die vorgelegten Eckpunkte lassen nicht erkennen, inwieweit der Schutz junger Menschen vor schädlichem Cannabiskonsum gewährleistet werden soll oder kann“, sagte Hoffmann am Wochenende der Ärzte Zeitung. Es sei wissenschaftlich belegt, dass der Konsum von Cannabis die Gehirnstrukturen gerade junger Menschen angreife und die Gehirnentwicklung negativ beeinflusse.

Lesen sie auch

Die nachweisbaren Folgen reichten von einer deutlichen Zunahme von Psychosen bis hin zu schizophrenen Erkrankungen. „Neue Studien, wonach die Gehirnentwicklung junger Menschen im Alter von 18 Jahren noch nicht abgeschlossen ist, blieben bei der vorgesehenen Altersgrenze von 18 Jahren unberücksichtigt“, sagte Hoffmann. „Wie eine Gefährdung Jugendlicher oder junger Erwachsener wirksam verhindert werden kann, das ist die entscheidende Frage, die im Eckpunktepapier nicht beantwortet wird.“

Negative Erfahrungen aus den Niederlanden

„Hinzu kommt, dass nicht ersichtlich ist, wie die mit einer Legalisierung des Cannabisbesitzes erfahrungsgemäß einhergehende Nachfragesteigerung durch die nicht gewinnorientierten „Cannabis-Clubs“ oder die „Modellvorhaben kommerzieller Lieferketten“ auch nur annähernd gedeckt werden könnte“, sagte die Ministerin. „Absehbar wird die steigende Nachfrage zu einer Stärkung des illegalen Marktes und entsprechender krimineller Strukturen führen.“ Die Entwicklung in den Niederlanden zeige, dass eine Teillegalisierung von Cannabis der Organisierten Kriminalität neue Spielräume und Geschäftsfelder eröffnen und die illegalen Gewinnmöglichkeiten maximieren werde.

Drogenbeauftragter erwartet eher Regulierung des Schwarzmarkts

Der Drogenbeauftragte der Bundesregierung, Burkhard Blienert (SPD), hatte zuletzt erklärt, die geplante Freigabe von Cannabis könne mehr Gesundheits- und Jugendschutz sowie die Regulierung des Schwarzmarkts nach sich ziehen. „Wir sehen eher gesundheitliche Schäden durch Verunreinigungen synthetischer Cannabinoide, die Menschen auf dem Schwarzmarkt kaufen“, sagte Blienert gegenüber „Apotheken Umschau“. Aktuell liege der Umsatz mit Cannabis auf dem Schwarzmarkt bei bis zu acht Milliarden Euro pro Jahr, hieß es. „Das möchte ich bekämpfen. Der Gesundheitsschutz wäre gewährleistet, indem Cannabis nur in Fachgeschäften verkauft wird.“

Dort würden Konsumentinnen und Konsumenten vor dem Kauf über die Substanzen aufgeklärt, erklärte Blienert. Außerdem wolle man bei Cannabis keine Werbung und kein Sponsoring zulassen. (lass/KNA)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Kommentare
Dr. Detlef Bunk 17.04.202310:12 Uhr

Warum einem Cannabis-Club oder einer THC-Höhle beitreten, wenn's auf dem Schwarzmarkt billiger ist? Langzeit- und Nebenwirkungen beachtendes Denken ist in der Politik angesagt.

Hans Christoph antwortete am 17.04.202315:48 Uhr

Hallo Herr Dr. Bunk, da meine/unsere Antworten an Sie nach wie vor gelöscht werden, erneuter Versuch. Sie stellen die Fragen in den " öffentlichen Raum " warum einem Cannabis-Club oder einer THC-Höhle beitreten, wenn es auf dem Schwarzmarkt billiger ist ? Sie raten DER Politik pauschal , ohne Nennung von Personen, Langzeit-und Nebenwirkungen beachtendes Denken sei angesagt..... Was sollen diese Ihre Zeilen nunmehr praktisch bewirken ???
Dies interessiert unseren Zirkel, bestehend aus u.a. Ärzten ( Hausärzten )

Wir haben uns jetzt erlaubt den Presserat über diese undemokratischen Zensierer der Ärzte-Zeitung in Kenntnis zu setzen. Wo kommen wir denn dahin wenn gesittete dezidierte Beiträge / Stellungnahmen unterdrückt werden !!
Armes Deutschland

PRO Senioren PAKT

Hans Christoph antwortete am 17.04.202312:34 Uhr

Grüß Gott Herr Dr.Bunk, offensichtlich nehmen wir beide als einzige unser grundgesetzlich verbrieftes Recht auf freie Meinungsäußerung wahr? Mehrmals habe ich ja bereits dezidiert auf Ihre Kommentare reagiert. Offensichtlich waren meine ausgewogenen Ausführungen der "Zensurabteilung" der Ärztezeitung lästig !! wurden komplett gelöscht !
Also erneuter Versuch : Die wirren Pläne des Bundesgesundheitsministers HERRN Professor Dr.med.Karl Lauterbach
sind insgesamt, ohne wenn und aber, vehement abzulehnen. Es bleibt zu hoffen der bayerische Gesundheits/Pflegeminister Klaus Holetschek verstärkt seinen Widerstand noch, um diese wirren Pläne aus Berlin zu Fall zu bringen.. Als Jurist sollte er die juristischen Spielchen der SPD Juristin im BGM doch durchschauen, das geplante Gesetz doch irgendwie so zurechtzubiegen ,um es am Bundesrat vorbeizumogeln !

PRO Senioren PAKT

Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Patienten mit DMD profitierten von einer über 24-wöchigen Vamorolon-Therapie im Vergleich zu einer Therapie mit Prednison in Bezug auf das Längenwachstum

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [14]

Duchenne-Muskeldystrophie (DMD)

Erstes dissoziatives Kortikosteroid zugelassen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Santhera (Germany) GmbH, München
Abb. 1: CFTR-Funktion und klinischer Phänotyp: Die klinischen Symptome der Mukoviszidose nehmen mit Zunahme der CFTR-Funktion ab.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [12]

Mukoviszidose

Biomarker der CFTR-Funktion korrelieren mit klinischen Endpunkten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vertex Pharmaceuticals GmbH, München
Tab. 2: Schlaf bei Kindern nichtpharmakologisch optimieren

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach Angaben von Prof. Dr. Christian F. Poets und [6]

Einschlafstörungen und Melatonin

Was braucht es für einen gesunden Schlaf bei Kindern und Jugendlichen?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: P&G Health Germany GmbH, Schwalbach am Taunus
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Im Jahr 2023 wurden 10,8 Millionen Neuerkrankungen und 1,25 Millionen Todesfälle durch Tuberkulose registriert, mit stark heterogener globaler Verteilung.

© Dr_Microbe/stock.adobe.com

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung