Schmerzen

Cannabinoid-Verordnung mit Hürden

Kassen sind mitunter hartleibig, bis sie die Notwendigkeit von Medizinalhanf-Rezepten akzeptieren. Das zeigt ein Blick in die Versorgungsrealität.

Veröffentlicht:
Die Verordnung von Cannabisprodukten auf Rezept ist per Gesetz vereinfacht worden.

Die Verordnung von Cannabisprodukten auf Rezept ist per Gesetz vereinfacht worden.

© Africa Studio / stock.adobe.com

Stuttgart. Seit März 2017 können Vertragsärzte in Deutschland Cannabis-basierte Arzneimittel zu Lasten der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) verordnen – Anspruch auf diese Arzneimittel haben Versicherte mit einer schwerwiegenden Erkrankung, wenn bestimmte Voraussetzungen erfüllt sind. Der Anspruch erstreckt sich auf die Versorgung mit Cannabis in Form getrockneter Blüten oder Extrakte in standardisierter Qualität sowie mit Arzneimitteln mit den Wirkstoffen Dronabinol oder Nabilon.

Wie Isabel Kuhlen, Rechtsanwältin und Apothekerin aus Vellmar, vor Kurzem beim Satellitensymposium „Therapie mit Cannabinoiden – Indikationen jenseits der MS“ im Rahmen des 92. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Neurologie Ende September in Stuttgart erklärte, gehört zu den Genehmigungsvoraussetzungen für eine Verordnungsfähigkeit zu Lasten der GKV das Vorliegen einer „schwerwiegenden Erkrankung“ sowie die fehlende Möglichkeit der Therapie durch allgemein anerkannte, dem medizinischen Standard entsprechende Alternativtherapien.

69% der genehmigten Cannabisrezepte betrafen laut einer BfArM-Auswertung die Indikation Schmerz.

Nach Auslegung der GKV sei eine Erkrankung „schwerwiegend“ im Sinne des Paragrafen 33 Arzneimittelrichtlinien, „wenn sie lebensbedrohlich oder aufgrund der Schwere der durch sie verursachten Gesundheitsstörung die Lebensqualität auf Dauer nachhaltig beeinträchtigt ist“. Bislang seien in der Rechtsprechung des Bundessozialgerichts zum „Off-Label-Use“ Multiple Sklerose, Krebs-Leiden und Aids als schwerwiegende Erkrankungen anerkannt worden.

Was sind die häufigsten therapierten Symptome?

Erste Zahlen des Bundesinstituts für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) zu genehmigten Anträgen haben ergeben, dass am häufigsten Schmerzen (69 Prozent), Spastik (elf Prozent) und Anorexie/Wasting (acht Prozent) als primär therapierte Symptomatik genannt wurden. Anträge auf Kostenübernahme würden am häufigsten mit dem Verweis auf Therapiealternativen abgelehnt, gab Kuhlen zu bedenken. So gingen die Krankenkassen davon aus, dass eine potenzielle Alternativtherapie nicht anwendbar ist, wenn die Therapie bereits erfolglos durchgeführt wurde, Kontraindikationen bestehen oder medizinisch begründete und nachvollziehbar nicht tolerierbare Nebenwirkungen zu erwarten sind.

Bei Letzteren genüge es nicht, nur allgemein auf die Möglichkeit des Eintritts von Nebenwirkungen bei Einsatz eines anerkannten und dem medizinischen Standard entsprechenden Arzneimittels zu verweisen. Zudem könne es nicht nur für die Antragsstellung, sondern wegen der ärztlichen Meldepflicht für unerwünschte Nebenwirkungen auch berufsrechtlich problematisch sein, Nebenwirkungen geltend machen zu wollen, die weder in der Fachinformation vorkämen, noch entsprechend gemeldet würden.

Hinsichtlich der dritten Genehmigungsvoraussetzung, dem „Bestehen einer nicht ganz entfernt liegenden Aussicht auf eine spürbare positive Einwirkung auf den Krankheitsverlauf oder auf schwerwiegende Symptome“, vertritt das Landessozialgericht Rheinland-Pfalz die Auffassung, dass kein Wirksamkeitsnachweis nach den Maßstäben evidenzbasierter Medizin verlangt wird. So genügten Indizien, die sich auch außerhalb von Studien oder vergleichbaren Erkenntnisquellen oder Leitlinien finden könnten. Allerdings würden „allein positive Erfahrungen des Versicherten aufgrund eines schon erfolgten Einsatzes von Medizinal-Cannabis“ nicht ausreichen. (ys)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Welche Endpunkte sind patientenrelevant?

Patientenrelevanz: Ein Kommentar aus juristischer Sicht

Kooperation | In Kooperation mit: AbbVie Deutschland, DAK Gesundheit, MSD Sharp & Dohme, Novo Nordisk, Roche Pharma, vfa und Xcenda
Das könnte Sie auch interessieren
Muskeltonus wieder ins Gleichgewicht bringen

© mantinov / stock.adobe.com

Muskulär bedingte Schmerzen

Muskeltonus wieder ins Gleichgewicht bringen

Kooperation | In Kooperation mit: Trommsdorff GmbH & Co. KG
Den Schmerz an der Wurzel packen

© [M] pololia / stock.adobe.com | Mara Zemgaliete / stock.adobe.com

Muskelverspannung

Den Schmerz an der Wurzel packen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Trommsdorff GmbH & Co. KG
Einsatz von Pridinol bei muskulär bedingtem Rückenschmerz

Experten-Workshop

Einsatz von Pridinol bei muskulär bedingtem Rückenschmerz

Kooperation | In Kooperation mit: Trommsdorff GmbH & Co. KG
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Anteil der PMR-Patientinnen und -Patienten mit anhaltender Remission (primärer Endpunkt)

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3]

Erstes steroidsparendes Biologikum bei Polymyalgia rheumatica

Sarilumab schließt eine therapeutische Lücke

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt a. M.
Abb. 1: Veränderung der Krankheitsaktivität, gemessen mittels Simple Disease Activity Index (SDAI) zwischen Baseline und Woche 16

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3]

Ernährung bei rheumatoider Arthritis

Lebensmittel für besondere medizinische Zwecke soll Nährstofflücken schließen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Dr. Schär Deutschland GmbH, Ebsdorfergrund
JAK-Inhibitor: Zulassungserweiterung bei Jugendlichen mit AD

© Cunaplus_M.Faba / Getty Images / iStock

Atopische Dermatitis

JAK-Inhibitor: Zulassungserweiterung bei Jugendlichen mit AD

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: AbbVie GmbH und Co. KG, Wiesbaden
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung