Positionspapier

E-Health: SpiFa fordert klare Spielregeln

Der Facharztverband sieht in der Digitalisierung eine große Chance für die sektorübergreifende Versorgung. Er mahnt aber vor arztersetzenden Systemen.

Veröffentlicht:

BERLIN. Die Digitalisierung des Gesundheitswesens ist in vollem Gange. Doch trotz allen Tempos, das das Bundesgesundheitsministerium mit seinem E-Health-Gesetz vorgibt, sollte dabei nicht die Bedeutung des Arzt-Patienten-Verhältnisses vergessen werden, mahnt der Spitzenverband der Fachärzte Deutschlands (SpiFa).

E-Health dürfe den Arzt nicht ersetzen. Seine Mitglieder haben daher ein Positionspapier aufgelegt.

Großes Potenzial

Die Fachärzte sehen durchaus großes Potenzial in E-Health-Anwendungen. Die Digitalisierung schaffe es, Zeit und Raum zu überwinden und die Akteure im Gesundheitswesen zu vernetzen. Damit helfe sie, Innovationen schneller zugänglich zu machen und vor allem die Sektorgrenzen aufzubrechen, erklärt der SpiFa in dem Papier.

Damit die E-Health-Strategie der Regierung aber tatsächlich zum Erfolg werde, sollten laut dem Verband unter anderem folgende Punkte eingehalten werden:

- Das individuelle Arzt-Patienten-Verhältnis müsse Grundlage aller medizinischen Entscheidungen bleiben. Der Arzt solle bestimmen, ob und bei welchem Patienten digitale Anwendungen infrage kommen. Denn der Patient dürfe in der emotionalen Ausnahmesituation, in der er sich im Krankheitsfall befinde, nicht mit den von ihm erhobenen Daten und Ergebnissen im E-Health-System allein gelassen werden.

- Das Fernbehandlungsverbot müsse den Bedürfnissen von arztgesteuerten E-Health-Anwendungen angepasste werden.

- Die Haftungsfrage im Rahmen telemedizinischer Anwendungen müsse für Ärzte eindeutig rechtlich geklärt werden.

- Es müsse auch gezielte Finanzierungs- und Förderungsmodelle für E-Health-Innovationen geben. Der SpiFa kritisiert, dass die Kosten der Praxen in Hard- und Software sowie Schulungen bislang nicht ausreichend amortisiert würden. Gerade die über den EBM gesetzten Anreize würden nicht funktionieren, wie der Medikationsplan oder auch die erst zum April eingeführten Honorarziffern für die Videosprechtstunde belegten. Dem SpiFa schwebt daher eine steuerliche Förderung von E-Health-Innovationen – und zwar über einen sinnvollen Zeitraum ab der Einführung der Anwendung – vor.

- Gesundheitsdaten sollten nutzbar gemacht werden: Der Verband fordert die Bundesregierung auf, eine rechtliche und institutionelle Grundlage zu schaffen, die Gesundheitsdaten – im Sinne des Solidarprinzips – anonymisiert für eine umfassende und nachhaltige Versorgungsforschung zugänglich zu machen.

- Der Datenschutz müsse international harmonisiert werden.

- Digitalisierung sollte auch in der medizinischen Ausbildung eine größere Rolle spielen.(reh)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Deutlich mehr Optionen

Videosprechstunden in noch größerem Umfang möglich

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Bei eliPfad überprüfen Patienten regelmäßig Vitalwerte mit digitalen Messgeräten. Die Fallmanagerinnen überprüfen die Werte und informieren bei Auffälligkeiten die betreuenden Ärzte.

© Andrey Popov / stock.adobe.com

Innovationsfonds-Projekt

eliPfad: Einbeziehung von Niedergelassenen ist schwierig

Was tun, wenn Patienten „ausflippen“? Ein Qualitätszirkel-Modul gibt Empfehlungen für die Praxis.

© LightFieldStudios / Getty Images / iStock

„Deeskalative Techniken“ entwickeln

KBV stellt Praxen Qualitätszirkel-Modul zu Gewalt zur Verfügung

Schutzmaßnahmen müssten immer wieder überprüft und angepasst werden, um unbefugte Zugriffe auf die Praxis-IT und damit auf die besonders sensiblen Patienten- und Abrechnungsdaten zu verhindern, so KBV-Vorstandsmitglied Dr. Sibylle Steiner.

© BRN-Pixel - stock.adobe.com

Cybersicherheit

IT-Sicherheitsrichtlinie gibt Arztpraxen ab Oktober neue Aufgaben