Influenza-Prävention

Erstes Apotheker-Impfprojekt provoziert Kritik

Apotheker in Nordrhein können ab der kommenden Saison gegen Grippe impfen. Andere Regionen sind noch nicht so weit.

Veröffentlicht:
Impfen direkt in der Apotheke? Apotheker in Nordrhein können ab nächster Saison in einem Modellprojekt gegen Influenza impfen.

Impfen direkt in der Apotheke? Apotheker in Nordrhein können ab nächster Saison in einem Modellprojekt gegen Influenza impfen.

© [M] Digitalpress + Satawat(HG) / stock.adobe.com

Wiesbaden/Düsseldorf. Die Nachricht von der ersten Vereinbarung eines Modellversuchs zur Grippeimpfung in Apotheken im Kammerbezirk Nordrhein hat erneut Kritik aus dem Lager der organisierten Ärzteschaft laut werden lassen.

Professor Hans Martin Hoffmeister, Präsident des Berufsverbands Deutscher Internisten (BDI), rekurriert sowohl auf medizinische als auch wirtschaftliche Aspekte. Es sei „schon erstaunlich, wie leichtfertig hier mit der Ausübung der ärztlichen Heilkunde umgegangen wird.“

Praxen seien geschult und darauf vorbereitet, auf allergische Impfreaktionen schnell und richtig zu reagieren. „Eine solche Sicherheit kann es von Apotheken nie geben.“

Auch das Argument, mit dem neuen Aufgabenfeld für Apotheker eröffne sich ein niederschwelliger Zugang zur Grippeimpfung, will der BDI-Präsident nicht gelten lassen. „Insbesondere unter dem Eindruck, dass zwischenzeitlich nahezu alle ärztlichen Fachgruppen Impfungen durchführen können“, laufe diese Begründung für den Zugriff auf den ärztlichen Leistungskatalog „ins Leere“.

Es ist schon erstaunlich, wie leichtfertig hier mit der Ausübung der ärztlichen Heilkunde umgegangen wird.

Professor Hans Martin Hoffmeister, Präsident des BDI

Zuvor hatte sich bereits der nordrheinische Ärztekammerpräsident Rudolf Henke gegen den Modellversuch in seinem Sprengel gewandt und den Apothekern die Befähigung, zu impfen, abgesprochen.

„Schlag ins Gesicht der niedergelassenen Ärzte“

Partner des zunächst auf drei Jahre angelegten Pilotprojekts sind der Apothekerverband Nordrhein und die AOK Rheinland/Hamburg. Je Impfung sollen teilnehmende Apotheker netto 12,61 Euro erhalten. Hinzu kommt ein Aufschlag auf den Einkaufspreis.

Der Virchowbund bezeichnete zu Wochenbeginn die vorgesehene Vergütung als „Schlag ins Gesicht der niedergelassenen Ärzte“. Eine in Kassenarztpraxen erfolgende Influenza-Impfung sei dagegen „gerade einmal 7,71 Euro ‚wert’“, so der Vorsitzende der Landesgruppe Nordrhein, Dr. André Bergmann.

Sollten Apotheker gegen Grippe impfen dürfen?

40 %
Ja, warum nicht? Dadurch ließen sich bestimmt auch die Impfquoten steigern.
49 %
Nein, das Impfen ist eine ur-ärztliche Tätigkeit. Apotheker sind dafür nicht ausreichend qualifiziert.
10 %
Ich bin zwiegespalten. Man könnte den Apothekern das Impfen erlauben, wenn dafür Ärzte das Dispensierrecht erhalten.

Einem Bericht des Branchendienstes „Apotheke adhoc“ zufolge sind die meisten anderen Landesapothekerverbände in Sachen Grippeimpfung noch lange nicht so weit wie Nordrhein. Lediglich in Niedersachsen würden demnach Verhandlungen geführt, die gleichfalls in einem Modellprojekt schon zur kommenden Saison münden könnten.

In Westfalen-Lippe soll der Apothekerverband an einem Vertragsentwurf arbeiten, mit dem er dann an die Kassen herantreten will. In den anderen Bezirken sieht es dagegen mau aus. Allenfalls Sondierungsgespräche seien mit den regionalen Kostenträgern geführt oder vorbereitet worden, Vertragsabschlüsse seien dort jedoch noch nicht in Sicht. (cw)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Elektronische Patientenakte

ePA: Ärzte schätzen vor allem die Medikationsliste

MVZ

Augenärzte stellen sich gegen Investoren mit Marktmacht

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Grippeschutzimpfung: Jüngere Risikogruppen nicht vergessen

© Springer Medizin Verlag

Intens. Video-Podcast

Grippeschutzimpfung: Jüngere Risikogruppen nicht vergessen

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Mann mit Pflaster auf Oberarm gibt Daumen-hoch-Zeichen

© U_Photo / Shutterstock

Impflücken bei Chronikern

Senkung von Morbidität und Mortalität durch bessere Vorsorge

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Kommentare
Dr. Thomas Georg Schätzler 14.07.202023:43 Uhr

Für eventuelle Risiken, Komplikationen und Neben-/Nachwirkungen sind dann mal wieder die doofen Hausärztinnen/Hausärzte zuständig.

Im Zweifel holt die Apotheke sie auch noch aus ihrer vollen Sprechstunde?

Eine verwirrende Schnapsidee zur Impfskeptiker-Förderung!

Gipfel ist jedoch, dass je Impfung teilnehmende Apotheker netto 12,61 Euro erhalten sollen. Hinzu kommt noch ein Aufschlag auf den Einkaufspreis.

Der Virchowbund bezeichnete dies als „Schlag ins Gesicht der niedergelassenen Ärzte“. Eine in Vertragsarztpraxen erfolgende Influenza-Impfung sei „gerade einmal 7,71 Euro ‚wert’...

Ein Skandal ersten Ranges!

Mf + kG, Dr. med. Thomas G. Schätzler, FAfAM Dortmund

Achim Dederichs 13.07.202021:16 Uhr

Falls es die AOK nicht verstanden hat: Gleiche Vergütung für gleiche Leistung!
Insofern wäre zu überlegen, wie die Ärzteschaft die AOK boykottieren könnte.

Sonderberichte zum Thema
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Dr. Antigone Fritz und Hubertus Müller sitzen trocken am PC. Dort zu sehen: ein Bild vom Hochwasser in Erftstadt vor drei Jahren.

© MLP

Gut abgesichert bei Naturkatastrophen

Hochwasser in der Praxis? Ein Fall für die Versicherung!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MLP
Schnelle Kommunikation, aber sicher: Das hilft Teams unterschiedlicher Einrichtungen bei der effizienten Zusammenarbeit.

© [M] Famedly

Neues Kooperationswerkzeug im Netz

Effiziente Kommunikation: Der schnelle Draht von Team zu Team

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?