Fachärzteverband

SpiFA bringt Vier-Tage-Woche erneut ins Gespräch

Debatten am Köcheln zu halten, zählt zum Einmaleins der Berufspolitik. Als Vorsitzender gleich mehrerer Ärzteverbände beherrscht das der Hamburger HNO-Arzt Dr. Dirk Heinrich besonders gut.

Veröffentlicht:
Vier-Tage-Woche: Ein neues Schlagwort der kassenärztlichen Berufspolitik?

Vier-Tage-Woche: Ein neues Schlagwort der kassenärztlichen Berufspolitik?

© JENS / stock.adobe.com

Berlin. Politische Provokation oder Ausweg aus Hamsterrad und Budgetdruck? Der Vorschlag, Vertragsärzte sollten auf eine Vier-Tage-Woche umstellen – zu Jahresbeginn vom Virchowbund in die Diskussion gebracht –, zieht weitere Kreise.

Zustimmung bekundet jüngst der Fachärzteverband SpiFA. Man sehe in der Vier-Tage-Woche die Chance zu einer „deutlichen Verbesserung der Arbeitssituation und ein geeignetes Mittel, um Praxen wieder wirtschaftlich betreiben zu können“, heißt es in einer Verbandsmitteilung am Mittwoch. „Die Ausübung des freien Berufes Arzt könnte dadurch gestärkt und attraktiver werden.“

Lesen sie auch

Selbst der Bundesgesundheitsminister habe „zuletzt eingeräumt, dass eine Budgetierung ärztlicher Leistungen nicht zielführend ist“, wird SpiFA-Vorstandsvize Dr. Helmut Weinhart zitiert. Sie sei ungerecht, benachteilige vor allem Berufsgruppen in der fachärztlichen Grundversorgung und habe „letztendlich eine schlechtere Versorgung von Patienten“ zur Konsequenz.

Dagegen könne die Einführung einer Vier-Tage-Woche „eine Lösung sein, sowohl dem wachsenden Kostendruck zu begegnen, aber auch den wachsenden Bürokratieaufwand zu bewältigen“, so Weinhart weiter.

Dass eine Vier-Tage-Woche möglicherweise „für eine bessere Vereinbarkeit von Beruf und Familie sorgt“ und damit die Attraktivität der Niederlassung für den ärztlichen Nachwuchs wieder zunehmen könnte , hatte gleichlautend bereits der Virchowbund-Vorsitzende Dr. Dirk Heinrich geltend gemacht. Heinrich ist auch 1. Vorsitzender des SpiFA. (cw)

Lesen sie auch
Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Ein Roboter, der Akten wälzt? Künstliche Intelligenz kann bereits mit Leitlinien umgehen – jedenfalls wenn sie so gut strukturiert sind wie die der DEGAM.

© Iaroslav / stock.adobe.com

Digitalisierung in der Medizin

Kollegin Dr. ChatGPT? Wie Künstliche Intelligenz Ärzten helfen könnte

Digital und innovativ: Klinikum Siegen überzeugt von Fluency Direct

© Solventum Germany GmbH

Solventum Spracherkennung

Digital und innovativ: Klinikum Siegen überzeugt von Fluency Direct

Anzeige | 3M Healthcare Germany GmbH
Kommentare
Dr. Rainer Michael Stiebing 16.01.202315:50 Uhr

Wie sollen bei immer weniger Kollegen, die dann auch noch weniger Sprechstunden anbieten, immer mehr Patienten versorgt werden?? Die Notfallsprechstunden und -ambulanzen haben jetzt schon unerträglich lange Wartezeiten. So werden andere Berufsgruppen (Apotheker, Krankenschwestern) in die Lücke springen und ärztliche Tätigkeiten übernehmen. Auf einmal sind Niedergelassene dann überflüssig. Obsta initiis!
Besser wäre es, unnötige Bürokratie zu verweigern und so Zeit zu gewinnen.

Sonderberichte zum Thema
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Carl Billmann, Leiter der Stabsstelle IT, Marketing & Kommunikation bei BillmaMED, Medizinstudent mit dem Berufsziel Dermatologe.

© Doctolib

Interview

„Am Empfang haben wir Stress rausgenommen“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Die Patientin tippt ihre Nachricht ins Smartphone, das Praxisteam antwortet direkt über
den Desktop. So sind Vereinbarungen über ein E-Rezept oder eine Befundmitteilung vom Facharzt schnell übermittelt.

© [M] Springer Medizin Verlag | Foto: A_B_C / stock.adobe .com

Digitale Patientenkommunikation

„Das Potenzial für die Zeitersparnis ist riesig“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

REDUCE-AMI und ABYSS

Betablocker nach Herzinfarkt – so steht es um die Evidenz

Parallelen zum Leistungssport

Höhere Anspannung vor der Operation führt offenbar zu besserem Ergebnis

Lesetipps
Personen greifen nach einer Angel mit Geldscheinen.

© mitay20 / stock.adobe.com

FAQ zum Zuschuss für angehende Ärzte

Weiterbildung: So kommen Sie an die Facharzt-Förderung

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung