Kommentar zur Medica

Faszinierender Fortschritt

Die Medizinmesse Medica ändert ihr Gesicht – aber sie leidet nicht unter dem Strukturwandel. So lange es dem Gesundheitswesen gut geht, wird das auch so bleiben.

Hauke GerlofVon Hauke Gerlof Veröffentlicht:

Die Gesundheitswirtschaft brummt. Zum Start der Medizinmesse Medica meldet die MedTech-Branche Umsatzzuwächse wie in den besten Boomzeiten, ein Plus von fast zehn Prozent in den ersten acht Monaten. Von Wachstumsschwäche keine Spur. Das spiegelt sich auch in den Zahlen der Medica wider: Die internationale Leitmesse verzeichnet so viele Aussteller wie noch nie auf dem Düsseldorfer Messegelände.

Und doch ist auch in dieser Branche der Strukturwandel, der sich durch die Digitalisierung in der medizinischen Versorgung ergeben wird, schon deutlich zu spüren. Viele Aussteller, die niedergelassene Ärzte als Zielgruppe haben, haben der Messe den Rücken gekehrt – im Gegenzug wird es in den Hallen immer internationaler. Auch die Bedeutung von Start-ups nimmt immer weiter zu, das Bild in den Hallen wandelt sich, es wird bunter.

Am Ende bleibt es faszinierend, Innovationen in Medizin- und Labortechnik, Physiotherapie und nicht zuletzt Anwendungen in der Gesundheits-IT auf der Spur zu sein, zum Beispiel in diesem Jahr die LZ-Blutdruck-Messung ohne Manschette oder das Pflegepflaster für die Sturz- und Mobilitätsüberwachung von Senioren. Innovationen wie diese sind die eigentlichen Treiber des medizinischen Fortschritts.

Schreiben Sie dem Autor: hauke.gerlof@springer.com

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Winziger als ein Reiskorn

Kleinster Schrittmacher der Welt arbeitet mit Licht

Randomisierte kontrollierte Studie

Automatisierte Insulinabgabe auch bei Typ-2-Diabetes von Vorteil?

Das könnte Sie auch interessieren
Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

© Salesforce Germany GmbH

Value Based Healthcare

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Kooperation | In Kooperation mit: Salesforce Germany GmbH
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Maquet Otesus OP-Tischsystem

© Getinge Deutschland GmbH

Unternehmen im Fokus

Flexible und ökonomische OP-Tischsysteme

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Getinge Deutschland GmbH, Rastatt
In der Klinik Königshof in Krefeld werden Menschen mit psychischen Erkrankungen behandelt. Die digitale Terminvergabe über Doctolib senkt eine Hemmschwelle: Es fällt leichter, mit wenigen Klicks einen Termin zu buchen, als im direkten Gespräch am Telefon.

© St. Augustinus Gruppe

Unternehmensstrategie für Krankenhäuser

Patientenportal stärkt die Reichweite der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung von Krankenhäusern

Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Empfehlungs-Wirrwarr

Drei Hypertonie-Leitlinien: So unterscheiden sie sich

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung