Clinch um E-Card

Gröhe droht Ärzten und Kassen

Die elektronische Gesundheitskarte und die Telematikinfrastruktur sind größere Baustellen als bislang angenommen. Ärzte und Kassen liegen sich in den Haaren. Jetzt hat der Gesundheitsminister gedroht, notfalls einzugreifen.

Anno FrickeVon Anno Fricke Veröffentlicht:
Das Streitobjekt: die elektronische Gesundheitskarte. Der GKV-Spitzenverband hat angekündigt, dass die gerade weitgehend ausgegebenen neuen Versichertenkarten erneut ausgetauscht werden müssen.

Das Streitobjekt: die elektronische Gesundheitskarte. Der GKV-Spitzenverband hat angekündigt, dass die gerade weitgehend ausgegebenen neuen Versichertenkarten erneut ausgetauscht werden müssen.

© Bernd Thissen / dpa

BERLIN. Es kommt Bewegung in das Projekt "elektronische Gesundheitskarte" (eGK). Gesundheitsminister Hermann Gröhe (CDU) winkt den zerstrittenen Partnern in der Selbstverwaltung unverhohlen mit dem Zaunpfahl.

"Sollten weitere gesetzliche Rahmenbedingungen notwendig sein, werden wir sie schaffen. Dazu stehen wir bereits in Gesprächen mit den Fraktionen", hat Gröhe am Mittwochnachmittag angekündigt.

Ausgelöst hat das Machtwort ein erneuter Streit zwischen der Kassenärztlichen Bundesvereinigung und dem GKV-Spitzenverband über die Sicherheit des Austausches von Patientendaten über elektronische Kommunikationswege.

Die Vorsitzende des GKV-Verbandes, Dr. Doris Pfeiffer, hat zudem angedeutet, dass auch die Technologiepartner (T-Systems, arvato Sytems und CompuGroup Medical) der von Kassen, Ärzten, Kliniken und Apothekern getragenen Betreibergesellschaft gematik beim Ausbau der Telematikinfrastruktur (TI) hinterherhinken. "Wir haben die Komplexität des Projekts unterschätzt", sagte Pfeiffer.

KV-Safe-Net in der Kritik

Den Anstrengungen der Ärzte, das von den Kassenärztlichen Vereinigungen betriebene sichere Netzwerk KV-Safe-Net in die Telematikinfrastruktur einzubringen, droht derweil ein Rückschlag.

Sowohl das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) als auch die Datenschutzbeauftragte des Bundes, Andrea Voßhoff (CDU), haben sich in Briefen an das Gesundheitsministerium gegen eine Anbindung von KV-Safe-Net an die geplante Telematikinfrastruktur des Gesundheitswesens und die alleinige Kontrolle des Netzes durch die Ärzte ausgesprochen.

Nur durch eine umfassende Migration des KV-Netzes in die TI könne durch die gematik ein einheitlich hohes Datensicherheitsniveau des Gesamtsystems sichergestellt werden, schreibt Voßhoff.

Das BSI wiederum bezweifelt, dass es die TI zertifizieren könne, wenn Teilnetze wie das der KBV der Kontrolle durch die gematik entzogen würden. Die Schreiben liegen der "Ärzte Zeitung" vor.

Bei der KBV bleibt man gelassen. In Gesprächen mit dem Ministerium und dem BSI sei man bereits im Mai 2013 überein gekommen, dass das Netz unter der Regelungshoheit der KBV stehen solle, sagte ein Sprecher der "Ärzte Zeitung".

Minister Gröhe hat unterdessen deutlich gemacht, dass ihm "jegliches Verständnis" für weiteren Streit zwischen Ärzten und Kassen über das Projekt und weitere Verzögerungen abgehe. "Im Vordergrund muss der Patientennutzen, die Datensicherheit und ein vernünftiges Preis-Leistungsverhältnis stehen", sagte er am Mittwoch.

Linke fordert sofortigen Stopp

Der gesundheitspolitische Sprecher der Unionsfraktion, Jens Spahn (CDU), mahnte an, die Karte müsse endlich Verbesserungen bringen. "Dafür lohnt es sich auch, die gesetzlichen Zügel anzuziehen und weiter Druck zu machen", sagte Spahn der dpa.

Auch die Opposition beschäftigt sich mit dem Thema. Die Linke hat am Mittwoch einen sofortigen Stopp des "Mega-Projektes elektronische Gesundheitskarte" gefordert. "Spürbare Verbesserungen der Versorgung sind nicht in Sicht", sagte Linken-Politikerin Kathrin Vogler.

Die Grünen haben sich mit einer kleinen Anfrage zum Stand der Arbeiten an der eGK und zur Sicherheit der Patientendaten im Lichte der bekannt gewordenen Aktivitäten amerikanischer Geheimdienste auch in Deutschland an die Bundesregierung gewandt.

Derweil tickt die Kostenuhr weiter. Pfeiffer hat angekündigt, dass die gerade weitgehend ausgegebenen neuen Versichertenkarten erneut ausgetauscht werden müssen. Dies könne einen dreistelligen Millionenbetrag kosten. Bis Ende des Jahres werde das Gesamtprojekt mehr als eine Milliarde Euro verschlungen haben.

Lesen Sie dazu auch den Kommentar: Verbindung gestört

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Kommentare
Dr. Wolfgang Bensch 20.06.201409:56 Uhr

Als "Leuchtturmprojekt" der rot-grünen Koalition startete dieses Projekt

und zwar so:
Sie wurde im SGB V anläßlich des GMG (Gesundheitsmodernisierungsgesetz) Ende 2003 verankert. Der Paragraph 291 a beschreibt darin die Einzelheiten:
§ 291a Elektronische Gesundheitskarte:
(1) Die Krankenversichertenkarte nach § 291 Abs. 1 wird bis spätestens zum 1. Januar 2006 zur Verbesserung von Wirtschaftlichkeit, Qualität und Transparenz der Behandlung für die in den Absätzen 2 und 3 genannten Zwecke zu einer elektronischen Gesundheitskarte erweitert.
Einen anderen "Leuchtturm" beerdigte Stoiber schlusssendlich mit einer fulminanten Rede zur Flughafenanbindung ab München.HBF!
http://de.wikipedia.org/wiki/Transrapid
Was bringt uns das "äussert komplexe" Projekt Gesundheitskarte schlussendlich?
Vergleichbares dazu siehe NSA und Snowden, der vom Grünen Ströbele in Moskau besucht wurde, was viel Aufsehen erregte ... ist das noch gesund?

Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Zwischenfälle in der Chirurgie

Gossypibom: Vergessene Operationsunterlage postoperativ entdeckt

Lesetipps
Schutzmaßnahmen müssten immer wieder überprüft und angepasst werden, um unbefugte Zugriffe auf die Praxis-IT und damit auf die besonders sensiblen Patienten- und Abrechnungsdaten zu verhindern, so KBV-Vorstandsmitglied Dr. Sibylle Steiner.

© BRN-Pixel - stock.adobe.com

Cybersicherheit

IT-Sicherheitsrichtlinie gibt Arztpraxen ab Oktober neue Aufgaben

Bei der interdisziplinären multimodalen Schmerztherapie arbeiten Ärzte, Psychologen und Physio- und Ergotherapeuten zusammen nach einem gemeinsamen Konzept.

© Getty Images / iStockphoto

Ambulante Angebote fehlen

Konservativ-multimodale Schmerztherapie – wo stehen wir?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung