Ernennung

Sergiu Groppa übernimmt Leitung der Neurologie an Uniklinik des Saarlandes

Der neue Direktor der Klinik für Neurologie, Dr. Sergiu Groppa, ist Experte für Bewegungsstörungen und tiefe Hirnstimulation.

Veröffentlicht:

Homburg. Dr. Dr. h.c. Sergiu Groppa ist neuer Lehrstuhlinhaber und Direktor der Klinik für Neurologie an der Universität des Saarlandes. Wissenschaftsminister Jakob von Weizsäcker überreichte Groppa am Montag die Ernennungsurkunde zum Universitätsprofessor. An der Uniklinik in Homburg tritt der Experte für Bewegungsstörungen und tiefe Hirnstimulation die Nachfolge von Professor Klaus Faßbender an, der die Klinik 20 Jahre lang geleitet hatte.

Der in Moldawien gebürtige Groppa hatte in Bonn, Innsbruck und Kiel Medizin studiert und 2007 promoviert. 2014 legte er die Facharztprüfung für Neurologie ab und habilitierte sich in Experimenteller Neurologie. Im gleichen Jahr wechselte er von Kiel als Oberarzt an die Universitätsklinik in Mainz. Dort war er Mitbegründer des sektoren- und berufsübergreifenden Parkinsonnetzwerkes Rhein-Main+ und entwickelte mit dem vom Innovationsfonds geförderten Projekt INSPIRE die patientenzentrierte Versorgung weiter, die auch Telemedizin und Advanced Practice Nurses integriert.

Im Saarland will der 44-jährige Groppa neben dem Ausbau der Akutversorgung neue Behandlungsmöglichkeiten für Patienten mit Parkinson und verschiedenen Tremorformen etablieren. Weitere Schwerpunkte sollen auf der Therapie von Dystonien und spezielle Angebote bei Epilepsien, MS und anderen neuroimmunologischen Erkrankungen liegen. (kud)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

© Salesforce Germany GmbH

Value Based Healthcare

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Kooperation | In Kooperation mit: Salesforce Germany GmbH
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Primäre Endpunkte LPS und WASO der Zulassungsstudien

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [7]

Chronische Insomnie

Langfristig besser schlafen mit Daridorexant

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Idorsia Pharmaceuticals Germany GmbH,
Schübe und Krankheitsprogression kontrollieren – unter Erhalt der Immunkompetenz

© Hank Grebe / stock.adobe.com

Schubförmige Multiple Sklerose in ZNS und Peripherie behandeln

Schübe und Krankheitsprogression kontrollieren – unter Erhalt der Immunkompetenz

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Merck Healthcare Germany GmbH, Weiterstadt
Neue Daten untermauern günstiges Sicherheitsprofil von Ofatumumab

© Frantisek / Generated with AI / stock.adobe.com

Aktive schubförmige Multiple Sklerose (RMS)

Neue Daten untermauern günstiges Sicherheitsprofil von Ofatumumab

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Im Jahr 2023 wurden 10,8 Millionen Neuerkrankungen und 1,25 Millionen Todesfälle durch Tuberkulose registriert, mit stark heterogener globaler Verteilung.

© Dr_Microbe/stock.adobe.com

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung