Brandbrief

Hebammenverband warnt vor Notstand in der klinischen Geburtshilfe

Die Interessenvertretung der Hebammen macht die Ampel-Koalitionäre auf eine drohende Verschlechterung der Versorgungssicherheit von Frauen und Kindern aufmerksam. Dies macht sie an drei Punkten fest.

Veröffentlicht:
Der Deutsche Hebammenverband fürchtet eine Verschlechterung der klinischen Geburtshilfe durch mehrere Regierungsvorhaben.

Der Deutsche Hebammenverband fürchtet eine Verschlechterung der klinischen Geburtshilfe durch mehrere Regierungsvorhaben.

© Stefan Puchner/picture alliance

Berlin. Der Deutsche Hebammenverband (DHV) warnt vor einer erheblichen Verschlechterung in der klinischen Geburtshilfe und der Versorgungssicherheit von Frauen und Kindern. In einem „Brandbrief“ weist die Interessenvertretung von rund 22.000 Hebammen die Fraktionsvorsitzenden der Regierungsfraktionen SPD, FDP und Grüne darauf hin, dass die im Koalitionsvertrag festgeschriebenen Ziele Gesundheit rund um die Geburt sowie eine Eins-zu-eins-Betreuung für Frauen unter der Geburt aktuell gefährdet seien.

Lesen sie auch

Der Verband macht dies an drei Punkten fest. So regele die Pflegepersonaluntergrenzen-Verordnung seit Januar 2022, dass Hebammenstellen auf den Pränatal- sowie Wochenbettstationen und in der ambulanten Pränatalversorgung nur zu fünf bis maximal zehn Prozent angerechnet werden. Dies sei von Hebammenvertretungen als auch Kliniken wiederholt kritisiert worden. Die Forderung der DHV-Präsidentin Ulrike Geppert-Orthofer lautet deshalb, Hebammen müssten wieder voll auf die Personaluntergrenzen in den geburtshilflichen Stationen angerechnet werden.

Ungeeignete Gesetze und Empfehlungen

Ein weiterer Kritikpunkt ist das geplante GKV-Finanzstabilisierungsgesetz und die darin vorgesehenen Änderungen zum Pflegepersonalbudget. Dabei würden einige Berufsgruppen künftig nicht mehr über das Pflegebudget refinanziert. Stattdessen fielen sie komplett zurück in die Finanzierung über die DRG. Dazu zählten auch Hebammen im stationären Einsatz in den Kliniken, die dort auf der Wochenbett- und den Risikoschwangerenstationen eingesetzt würden. Mit der Folge, dass Hebammen, die eigens für die Begleitung von Risikoschwangeren und Wöchnerinnen ausgebildet seien, über kurz oder lang in der Klinik nicht mehr in diesen Bereichen eingesetzt würden.

„Katastrophal“ seien zudem die Empfehlungen der Regierungskommission für den Bereich der klinischen Geburtshilfe, die ohne fachärztliche oder Hebammen-Expertise oder mittels anderer Personen aus der klinischen Geburtshilfe erarbeitet worden seien. Wichtig sei, die Finanzierung der notwendigen Vorhaltekosten zwischen Bund und Ländern sinnvoll zu regeln sowie die weiteren notwendigen Reformschritte zu planen. Auch die Frage der Zentralisierung versus der Versorgungssicherheit im ländlichen Raum müsse eingehend geprüft werden. All dem würden die Empfehlungen der Regierungskommission nicht gerecht. (bar)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Porträt

Ein Mann als Hebamme: Kein Beruf nur für Frauen!

Das könnte Sie auch interessieren
Was zur Prophylaxe wirklich nützt

© bymuratdeniz / Getty Images / iStock

Rezidivierende Harnwegsinfekte

Was zur Prophylaxe wirklich nützt

Kooperation | In Kooperation mit: Dermapharm AG
Fast jede Frau macht die Erfahrung einer Blasenentzündung. Häufigster Erreger ist E. coli.

© Kateryna_Kon / stock.adobe.com

Prophylaxe von Harnwegsinfekten

Langzeit-Antibiose nicht mehr First Line

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Dermapharm AG
Plädoyer für die Immunprophylaxe bei Harnwegsinfekten

Experten-Workshop

Plädoyer für die Immunprophylaxe bei Harnwegsinfekten

Kooperation | In Kooperation mit: Dermapharm AG
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Tab. 1: Empfohlene Anfangsdosierungen von Ruxolitinib bei akuter und chronischer GvHD in Abhängigkeit vom Alter

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [5, 6]

Graft-versus-Host-Erkrankung

JAK1/2-Hemmung jetzt für Kinder unter zwölf Jahren und in neuer Darreichungsform möglich

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Abb. 1: Patienten mit DMD profitierten von einer über 24-wöchigen Vamorolon-Therapie im Vergleich zu einer Therapie mit Prednison in Bezug auf das Längenwachstum

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [14]

Duchenne-Muskeldystrophie (DMD)

Erstes dissoziatives Kortikosteroid zugelassen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Santhera (Germany) GmbH, München
JAK-Inhibitor: Zulassungserweiterung bei Jugendlichen mit AD

© Cunaplus_M.Faba / Getty Images / iStock

Atopische Dermatitis

JAK-Inhibitor: Zulassungserweiterung bei Jugendlichen mit AD

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: AbbVie GmbH und Co. KG, Wiesbaden
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Im Jahr 2023 wurden 10,8 Millionen Neuerkrankungen und 1,25 Millionen Todesfälle durch Tuberkulose registriert, mit stark heterogener globaler Verteilung.

© Dr_Microbe/stock.adobe.com

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung