Verhütung

Keine Sozialhilfe für Pille und Co.

Das Bundessozialgericht hat gesprochen: Über 21-jährige Empfänger von Sozialhilfe müssen Verhütungsmittel selbst bezahlen. Allerdings können Ärzte den Betroffenen zu Ausnahmen von der Regel verhelfen.

Veröffentlicht:
Von Dienstag bis Samstag: In der Regel muss Verhütung selbst bezahlt werden.

Von Dienstag bis Samstag: In der Regel muss Verhütung selbst bezahlt werden.

© thingamajiggs / fotolia.com

KASSEL. Auch die Sozialhilfe übernimmt für Erwachsene ab einem Alter von 21 Jahren nicht die Kosten für Verhütungsmittel.

Auch hier gilt die entsprechende Altersgrenze aus der gesetzlichen Krankenversicherung, wie am vergangenen Donnerstag, den 15.11.2012, das Bundessozialgericht (BSG) in Kassel entschieden hat.

Danach können Ärzte allerdings behinderten Frauen zu einer Kostenerstattung verhelfen, wenn sie bescheinigen, dass eine sichere Verhütung "behinderungsbedingt" erforderlich ist.

Grundsätzlich entschied das Bundessozialgericht, dass Sozialhilfeempfänger ab dem 21. Geburtstag kein Extrageld für die Verhütung mehr bekommen. Die Kosten seien vom Regelsatz gedeckt. Dieser enthält 15,50 Euro für "Gesundheitspflege".

Nach dem Urteil des Bundessozialgerichts besteht allerdings eine erste Ausnahme, wenn - etwa wegen Zuzahlungen - die Gesundheitsausgaben insgesamt "erheblich von einem durchschnittlichen Bedarf abweichen".

Für Behinderte ist laut Bundessozialgericht eine Kostenerstattung durch die überörtliche Sozialhilfe, die sogenannte Eingliederungshilfe, möglich. Bedingung dafür ist, dass Ärzte den Patienten einen "behinderungsbedingten Bedarf" für eine sichere Verhütung bescheinigen.

Denkbar ist ein solcher Bedarf nach Ansicht der Richter des Bundessozialgerichts, wenn Frauen wegen ihrer Behinderung ein "wahlloses Sexualverhalten" haben, das sie nicht selbst verantwortlich steuern können. (mwo)

Az.: B 8 SO 6/11 R

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Oberarzt lässt Sohn Haken-Halten

Sohn hilft bei Op – Kündigung!

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

EvidenzUpdate-Podcast

Hoffnung und Kollaps – wie Lecanemab uns herausfordert

Lesetipps
Ein sich auftürmender Geldstapel.

© Sascha Steinach/ZB/picture alliance

Finanzielle Lage der GKV

Zusatzbeiträge 2025: Hiobsbotschaften im Tagesrhythmus

 Hausarzt Werner Kalbfleisch

© Südwest Presse / Verena Eisele

Ende eines jahrelangen Verfahrens vor den Prüfgremien

Hausarzt geht mit XXL-Regress in die Rente

Die Forschenden nahmen die langfristigen Auswirkungen der essenziellen Metalle Kobalt, Kupfer, Mangan und Zink, sowie der nicht-essenziellen Metalle Arsen, Cadmium, Blei, Wolfram und Uran auf die kognitiven Funktionen in den Blick.

© Naeblys / Getty Images / iStock

Umweltbelastung

Metalle im Urin sind mit kognitivem Abbau assoziiert