Defizitäre Häuser, zu wenig Personal

Kliniklobby schlägt Alarm

Bei der Deutschen Krankenhausgesellschaft schrillen die Alarmglocken: Aktuell seien über 22.000 Pflegestellen in Kliniken unbesetzt – dreimal so viele wie noch 2016. Auch die Erlössituation der Häuser habe sich wegen Corona verschlechtert – trotz staatlicher Hilfen.

Thomas HommelVon Thomas Hommel Veröffentlicht:
Vier von fünf deutschen Kliniken haben Probleme, offene Pflegestellen auf ihren Allgemein- und Intensivstationen zu besetzen, berichtet die DKG.

Vier von fünf deutschen Kliniken haben Probleme, offene Pflegestellen auf ihren Allgemein- und Intensivstationen zu besetzen, berichtet die DKG.

© Fabian Strauch/ dpa

Berlin. Die Krankenhauslobby hat die neue Bundesregierung zu Maßnahmen im Kampf gegen den Pflegepersonalmangel aufgerufen. Der Mangel an Pflegefachkräften sei das „drängendste Problem“ der Gesundheitspolitik, es gehöre daher „ganz oben auf die politische Tagesordnung“, adressierte der Vorstandschef der Deutschen Krankenhausgesellschaft, Dr. Gerald Gaß, am Montag an die Ampel-Koalitionäre.

Gaß verwies auf Zahlen aus dem aktuellen Krankenhaus-Barometer 2021 des Deutschen Krankenhausinstituts (DKI). Demnach haben vier von fünf Krankenhäuser Schwierigkeiten, offene Pflegestellen sowohl auf Allgemein- als auch auf Intensivstationen zu besetzen.

Lesen sie auch

Vier von fünf Häusern mit Personalproblemen

Bundesweit sind der Befragung zufolge rund 22.300 Pflegestellen vakant. Damit habe sich diese Zahl seit 2016 verdreifacht, zeigte sich die DKG alarmiert. Auch die Zukunftsaussichten sind laut Umfrage alles andere als rosig. So geht jedes zweite Krankenhaus davon aus, dass sich die Personalsituation in der Pflege in den kommenden drei Jahren verschlechtert.

Die Ergebnisse des Krankenhaus-Barometers 2021 beruhen auf der Befragung stichprobenartig ausgewählter Allgemeinkrankenhäuser ab einer Größe von 100 Betten. Insgesamt beteiligten sich 291 Kliniken.

An dieser Stelle finden Sie Inhalte aus Datawrapper Um mit Inhalten aus Datawrapper zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir Ihre Zustimmung. Ich bin damit einverstanden, dass mir Inhalte aus Sozialen Netzwerken und von anderen Anbietern angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät notwendig. Weitere Information dazu finden Sie hier.

Gaß betonte, ein probates Mittel, um die Personalprobleme in der Klinikpflege nachhaltig zu lösen, sei das von der Gewerkschaft Verdi, dem Deutschem Pflegerat und der DKG erarbeitete Instrument zur Pflegepersonalbedarfsmessung, kurz PPR 2.0 genannt. Das Konzept finde sich auch im Koalitionsvertrag der Ampel wieder. Umso mehr erwarteten die Kliniken, dass der Vorschlag „kurzfristig“ umgesetzt werde, sagte der DKG-Chef.

Gaß: Ampel muss Finanzreform zügig angehen

Handlungsbedarf macht die Kliniklobby auch mit Blick auf die Finanzierung der Krankenhäuser aus. 60 Prozent der Häuser rechnen laut DKI-Umfrage damit, dass sie das laufende Jahr mit roten Zahlen abschließen werden – das seien doppelt so viele wie im Jahr 2020, hieß es.

Aktuell stufen laut Umfrage nur elf Prozent der Kliniken ihre wirtschaftliche Situation als gut ein. Für das nächste Jahr erwarten lediglich 22 Prozent der Häuser, dass sich ihre Lage verbessert.

Als Grund für die wirtschaftlichen Probleme nennen die Häuser Belegungsrückgänge infolge der Corona-Pandemie und damit einhergehende Einschränkungen im Regelbetrieb. Zum Befragungszeitpunkt Ende Mai bis Ende Juli 2021 beklagte jedes zweite Krankenhaus eine geringere Auslastung als im Vorjahr.

„Angesichts der dramatischen Auswirkungen der Corona-Pandemie war es richtig, dass die Bundesregierung noch vor Weihnachten gehandelt und die Ausgleichszahlungen bis in den März 2022 verlängert sowie einen Ganzjahresausgleich eingeführt hat“, sagte DKG-Chef Gaß.

Problematisch bleibe aber, dass bei den Ausgleichszahlungen psychiatrische Kliniken außen vor blieben und der Ganzjahresausgleich die Erlösverluste nicht umfassend abdecke. Die Umsetzung der von der Koalition angekündigten Finanzierungsreform dulde daher keinen Aufschub, so Gaß.

Lesen sie auch

Regierungskommission soll Lösungsvorschläge bringen

SPD, Grüne und FDP wollen in einer Regierungskommission Empfehlungen für eine Krankenhausreform erarbeiten. Darin enthalten sein soll eine „Weiterentwicklung der Krankenhausfinanzierung“.

Ziel ist es, die Klinik-Fallpauschalen (DRG) um ein nach Versorgungsstufen differenziertes System erlösunabhängiger Vorhaltepauschalen zu ergänzen.

Auf diese Weise soll unter anderem eine auskömmliche Finanzierung für die Pädiatrie, Notfallversorgung und Geburtshilfe sichergestellt werden. Zuletzt hatten auch Deutschlands Klinikärzte auf Änderungen am DRG-System gedrungen. (hom)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

© Salesforce Germany GmbH

Value Based Healthcare

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Kooperation | In Kooperation mit: Salesforce Germany GmbH
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
In der Klinik Königshof in Krefeld werden Menschen mit psychischen Erkrankungen behandelt. Die digitale Terminvergabe über Doctolib senkt eine Hemmschwelle: Es fällt leichter, mit wenigen Klicks einen Termin zu buchen, als im direkten Gespräch am Telefon.

© St. Augustinus Gruppe

Unternehmensstrategie für Krankenhäuser

Patientenportal stärkt die Reichweite der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung von Krankenhäusern

Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Fallbericht

Schäden an der Netzhaut nach dem Haarefärben

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Lesetipps
Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?