Bundesregierung

MFA sollen bleiben, wie sie sind

NäPA, VERAH, AGNES – Medizinische Fachangestellte können sich durch Weiterbildungen höher qualifizieren. Doch eine Akademisierung wird es wohl nicht so schnell geben.

Veröffentlicht:
Fast eine halbe Million gibt es in Deutschland: MFA.

Fast eine halbe Million gibt es in Deutschland: MFA.

© ISO K°- photography / Fotolia

Berlin. Die Bundesregierung plant derzeit keine Akademisierung des Berufsbildes der Medizinischen Fachangestellten (MFA). Das geht aus einer Antwort der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage der FDP-Fraktion im Bundestag hervor.

Zwar werde eine Akademisierung oder Teilakademisierung der Gesundheitsfachberufe aktuell diskutiert. Eine Akademisierung des Ausbildungsberufes der MFA sei jedoch „nicht beabsichtigt“, schreibt das Bundesgesundheitsministerium.

Auch eine Neuordnung des Berufsbildes mit möglicher Wirkung auf eine höhere Qualität der Ausbildung ist demnach derzeit nicht vorgesehen. Jedenfalls liege den zuständigen Gesundheits- und Bildungsministerium kein Antrag der Sozialpartner dafür vor.

Die Ausbildung zur MFA habe 2018 bundesweit auf Platz 2 im Ranking der beliebtesten Ausbildungsberufe gestanden, heißt in der Vorbemerkung des BMG zu seiner Antwort.

Im Wettbewerb um qualifizierte Kräfte gewinne zwar „wertschätzendes Verhalten, kollegiales Miteinander sowie eine angemessene Entlohnung zunehmend an Bedeutung“. Die jüngste Fachkräfteengpassanalyse der Bundesagentur für Arbeit zeige für MFA allerdings keinen Engpass.

Arbeitslosigkeit bei 1,8 Prozent

Demnach liegt die Arbeitslosigkeit unter MFA bei 1,8 Prozent, und auf 100 gemeldete Stellen kamen zuletzt 132 arbeitslose Fachkräfte.

Aber im Vergleich zu anderen Berufen werden Stellen für MFA deutlich schneller besetzt. „Die Vakanzzeit lag zuletzt bei 80 Tagen und damit 35 Prozent unter dem Durchschnitt aller Berufe“, so die Bundesregierung.

Von rund 406.000 sozialversicherungspflichtig beschäftigten MFA sind nach den Daten der Bundesagentur für Arbeit 221.000 in Vollzeit und 185.000 in Teilzeit tätig.

Gut 18.200 MFA mit abgeschlossener Ausbildung seien als arbeitssuchend gemeldet, darunter 173 Männer.

Auch bei der Ausbildung herrscht aktuell offenbar kein Mangel: Die Anzahl neu abgeschlossener Ausbildungsverträge ist nach Daten des Statistischen Bundesamtes von 2010 bis 2018 um 16,8 Prozent auf 16.419 gestiegen. Lediglich in Brandenburg gab es einen deutlichen Rückgang um 23,3 Prozent.

Allerdings scheinen zunehmend mehr Auszubildende über die Zeit von Lustlosigkeit übermannt – oder Arbeitgeber unzufrieden mit ihrer Leistung: Die Anzahl der vorzeitig gelösten Ausbildungsverträge ist laut Destatis von 2010 bis 2018 um 34,3 Prozent auf 4338 Verträge gestiegen.

Bei den bestandenen Abschlussprüfungen gab es demgegenüber einen Rückgang um 7,2 Prozent auf 11.736.

Nach fünf Jahren noch 60 Prozent als MFA aktiv

Die FDP-Fraktion fragte auch danach, wie lange MFA in ihrem Beruf arbeiten – als Indikator für die Attraktivität des Berufsbildes. Die Bundesregierung sieht bei MFA im hohen Frauenanteil einen wichtigen Grund für Erwerbsunterbrechungen aus familiären Gründen.

Längsschnittanalysen des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) zeigten, dass sechs Jahre nach Beboachtungsbeginn noch 75 Prozent der MFA noch in Beschäftigung gewesen. Nach fünf Jahren seien noch 60 Prozent als Sprechstundenhelferinnen und Sprechstundenhelfer beschäftigt.

Etwas mehr als jede zehnte MFA (55.000) geht zusätzlich zu ihrer sozialversicherungspflichtigen Beschäftigung einer geringfügigen Nebenbeschäftigung nach.

Die Bundesregierung sieht eine hohe Bedeutung der Fachangestellten insbesondere darin, dass sie Ärzte entlasten. „Für die Aufgabenverteilung spielt die Qualifikation eine entscheidende Rolle“, heißt es dazu in der Antwort. Fort- und Weiterbildungen böten die Möglichkeit, Handlungsfelder der MFA zu erweitern.

Die Ärztekammern hielten hier ein breites Angebot strukturierter und zertifizierter Fortbildungen vor. Davon profitierten die Praxisinhaber ebenso wie die MFA, die ihr Qualifikationsprofil ausbauen und ihre Zufriedenheit am Arbeitsplatz erhöhen könnten. (ger)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kolumne „Hörsaalgeflüster“

Medizinstudium: Was bleibt, was kommt? Von 2024 in ein ungewisses 2025

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Dr. Antigone Fritz und Hubertus Müller sitzen trocken am PC. Dort zu sehen: ein Bild vom Hochwasser in Erftstadt vor drei Jahren.

© MLP

Gut abgesichert bei Naturkatastrophen

Hochwasser in der Praxis? Ein Fall für die Versicherung!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MLP
Schnelle Kommunikation, aber sicher: Das hilft Teams unterschiedlicher Einrichtungen bei der effizienten Zusammenarbeit.

© [M] Famedly

Neues Kooperationswerkzeug im Netz

Effiziente Kommunikation: Der schnelle Draht von Team zu Team

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Praxisabgabe mit Hindernissen

Warum Kollege Gieseking nicht zum Ruhestand kommt

Lesetipps
Krankenkassen haben zum Jahreswechsel schlechte Botschaften für ihre Mitglieder: die Zusatzbeiträge steigen stark. Die Kritik an versäumten Reformen der Ampel-Koalition ist einhellig.

© Comugnero Silvana / stock.adobe.com

Update

62 Kassen im Beitragssatz-Check

Höhere Zusatzbeiträge: So teuer wird Ihre Krankenkasse 2025