Unternehmen

Medice übernimmt Mehrheit an Schaper & Brümmer

An der Seite der um ein Vielfaches umsatzstärkeren Medice fühlen sich die Eigentümer des Phyto-Herstellers Schaper & Brümmer für die Zukunft besser gerüstet.

Veröffentlicht:

Iserlohn. Konsolidierung im deutschen Pharma-Mittelstand: Der familiengeführte Arzneimittelhersteller Medice übernimmt 60 Prozent des gleichfalls in Familienbesitz befindlichen Phytopharmaka-Anbieters Schaper & Brümmer. Finanzielle Details des Deals wurden nicht bekannt gegeben. Laut Mitteilung Medices, soll die vor 98 Jahren in Salzgitter gegründete Schaper & Brümmer „als eigenständiges Unternehmen“ erhalten bleiben.

Den Zusammenschluss begründet Schaper & Brümmer mit einem „an Härte zunehmenden Wettbewerb“, aber auch einer „Unternehmenskrise“ nach Umsatzausfällen im China-Geschäft. Seit 2017 habe man versucht, diese Krise „aus eigener Kraft zu überwinden“. Die Erholung im dortigen Markt sei jedoch nur langsam vorangekommen. Zuletzt habe die Corona-Pandemie für neuen Gegenwind gesorgt, nachdem die Geschäftstätigkeit des lokalen Vertriebspartners im Lockdown Anfang 2020 „nahezu vollständig zum Erliegen gekommen“ war, wie ein Finanzbericht vermerkt.

„Letztendlich entschieden sich die Gesellschafter dafür, einen im Markt wachsenden Partner zu finden, damit Schaper & Brümmer innerhalb einer neuen, schlagkräftigen Unternehmensgruppe nachhaltig zurück auf die Erfolgsspur findet“, heißt es aus Salzgitter.

Medice kommt den Angaben zufolge auf rund 270 Millionen Euro Jahresumsatz. Das Unternehmen vermarktet unter anderem ADHS-Medikamente und hat ein starkes Standbein im OTC-Geschäft (Meditonsin®, Soventol®). Schaper & Brümmer ist auf Phytopharmaka fokussiert (Esberitox®, Remifemin® u.a.), mit denen im aktuell veröffentlichten Geschäftsjahr 2019 rund 28,5 Millionen Euro umgesetzt wurden. (cw)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Leitartikel zum Karenztag

Krankenstand: Nötig ist eine Debatte jenseits der Bettkante

Bundestagswahl

Wahlprogramm-Check zur Arzneimittelversorgung

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Der Empfang der Gynäkologen-Praxis in Gütersloh: Vor allem die starke Patientinnenbindung überzeugte am Ende das MVZ, das die Praxis erwarb.

© Andreas Peters

Praxismanagement

Privatpraxis abzugeben? Das lässt sich regeln!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Finanzdienstleister MLP
Broker im Handelsraum der New Yorker Börse NYSE Stock Exchange Euronext. Dem Markt in den USA traut die apoBank eine bessere Performance zu als europäischen Aktienmärkten.

© Thomas Imo / photothek / picture alliance

Jahresausblick

Nach Rekordjahr: Luft für Aktien wird 2025 dünner

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Eine Ärztin ist im Austausch mit einer Patientin.

© Studio Romantic / stock.adobe.com | Parteibuttons: Andreas Prott / stock.adobe.com

Bundestagswahl

Wahlprogramm-Check zur Frauengesundheit

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung