AstraZeneca

Onkologie beflügelt Fantasien

Veröffentlicht:

LONDON. Der schwedisch-britische Pharmakonzern AstraZeneca verzeichnet für das abgelaufene Geschäftsjahr 2016 auf Basis von konstanten Wechselkursen einen Umsatz von 23 Milliarden US-Dollar (rund 21,3 Milliarden Euro) – gegenüber Vorjahr ist das ein Anstieg um fünf Prozent. Wie das Unternehmen am Donnerstag in London mitteilte, belief sich der Betriebsgewinn auf 4,9 Milliarden Dollar – neun Prozent mehr als 2015.

AstraZeneca befindet sich, wie CEO Pascal Soriot bei der Vorstellung der Ergebnisse hervorhob, weiter in einer Transitionsphase. Zu schaffen macht dem Unternehmen der Patentablauf von Crestor® (Rosuvastatin). Hier sah der US-Marktforscher Dickson Data vor Kurzem bei AstraZeneca durch generische Konkurrenz einen Jahresumsatz von 6,4 Milliarden Dollar bedroht (wir berichteten).

"2017 hat insofern das Potenzial, ein Wendepunkt für unser Unternehmen zu sein, als wir uns dem Ende der Auslaufperiode unserer Patente nähern und neue Medikamente zu den Patienten rund um den Globus bringen", versprühte Soriot in London Hoffnung. AstraZeneca habe insgesamt zwölf potenziell neue Medikamente in der Pipeline, die sich bereits in der klinischen Phase III oder in der Zulassung befänden. Der Löwenanteil entfalle dabei auf die drei Therapiegebiete Onkologie, kardiovaskuläre und metabolische Krankheiten sowie Atemwegserkrankungen.

Als Zugpferd erweise sich vor allem die Onkologie-Pipeline, in die AstraZeneca rund 40 Prozent seiner Investitionen in Forschung und Entwicklung fließen lasse. Diese entwickelt sich offenbar schneller als erwartet – vor allem Osimertinib (Tagrisso®) und die Immunonkologie-Programme. (maw)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Welche Endpunkte sind patientenrelevant?

Patientenrelevanz: Ein Kommentar aus juristischer Sicht

Kooperation | In Kooperation mit: AbbVie Deutschland, DAK Gesundheit, MSD Sharp & Dohme, Novo Nordisk, Roche Pharma, vfa und Xcenda

MVZ

Augenärzte stellen sich gegen Investoren mit Marktmacht

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken

Lesetipps
Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung