Apps auf Rezept

Patientenlotse für Notfall und Nachsorge

Die Deutsche Schlaganfall-Gesellschaft mahnt, das Potenzial zu nutzen, das kommende Digitale Gesundheitsanwendungen, aber auch andere Gesundheits-Apps Patienten wie auch Ärzten und Therapeuten bieten können. Beispielhaft sei eine Klinik-App aus Osnabrück.

Veröffentlicht:

Berlin. Die Deutsche Schlaganfall-Gesellschaft (DSG) setzt viel Hoffnung auf die im Digitale-Versorgung-Gesetz (DVG) verankerten „Digitalen Gesundheitsanwendungen“ (DiGA), die Ärzte zu Lasten der Kassen rezeptieren können. Condition sine qua non im DiGA-Kontext ist für die DSG die Gewährleistung bestimmter, hoher Qualitätsmerkmale. Das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) soll die digitalen Helfer künftig auf ihre Qualität, Funktionalität und ihren Nutzen hin prüfen.

Einfache Handhabung und hoher Nutzen gefragt

„Wenn Apps in der Schlaganfalltherapie eingesetzt werden, dann müssen sie einfach zu handhaben sein und zugleich einen hohen Nutzen haben“, verdeutlicht DSG-Pressesprecher Professor Wolf-Rüdiger Schäbitz. Denn: Bei einem Insult zählt, wie die Gesellschaft in Erinnerung ruft, jede Sekunde – eine schnelle Reaktion des Patienten oder seines Umfeldes sei gefragt. Schnell ergäben sich hier Fragen, wie beispielsweise die, welche Symptome auf einen Hirninfarkt hindeuten, wie man sich in einer solchen Situation richtig verhalte oder worauf in der Rehabilitationsphase nach einem Schlaganfall zu achten ist.

„Wir befürworten digitale Anwendungen beispielsweise dann, wenn sie dabei unterstützen, die Symptome eines Schlaganfalls rasch zu erkennen und schnell Hilfe zu holen“, betont Schäbitz – und verweist auf eine kostenlose App des Klinikums Osnabrück.

Appell, den Notarzt zu rufen

Diese weise mit einfachen, kurzen Bildern und Erläuterungen auf die zentralen fünf Symptome eines Schlaganfalls hin – von Lähmungen, über Sprach- und Sehstörungen sowie Schwindel bis hin zu Kopfschmerzen. Die App helfe bei der Interpretation der Symptome und animiere dazu, den Notarzt rasch zu alarmieren.

Bei einem Hirninfarkt zähle jede Minute. „Deshalb ist es entscheidend für die Prognose eines Schlaganfallpatienten, dass die Symptome sofort erkannt werden und dass der Betroffene so schnell wie möglich in ein Krankenhaus – möglichst eines mit Stroke-Unit – kommt“, mahnt Schäbitz.

App-Einsatz auch in der Therapie denkbar

Wie der Chefarzt der Klinik für Neurologie am Evangelischen Klinikum Bethel in Bielefeld betont, seien die DiGA wie auch andere Gesundheits-Apps zudem für die Therapieunterstützung bei Schlaganfallpatienten geeignet. Viele Patienten müssten wieder sprechen lernen und gingen deshalb regelmäßig zur Logopädie. Die Kosten für unterstützende Apps würden teilweise bereits übernommen: Die IKK gesund plus trage beispielsweise bereits seit Ende 2018 die Kosten für eine Gesundheits-App, die die Arbeit des Sprachtherapeuten ergänzen und unterstützen soll.

Der Patient könne damit auch zuhause für ihn persönlich passende Übungen trainieren und so zusätzlich zum Besuch beim Logopäden das Verstehen, Sprechen oder Lesen üben. Die App gebe Feedback und Hilfestellung und laufe auf einem Tablet; der Logopäde passe die Übungen an den Bedarf des Patienten an. „Der Patient kann selbst noch mehr zum Therapieerfolg beitragen, weil die Übungen nicht auf den Besuch beim Logopäden beschränkt sind“, betont Schäbitz. „Eigeninitiative hilft bei der Rehabilitation!“, ergänzt er. (maw)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Apps auf Rezept

Studie: Zulassungsstudien für DiGA oft mangelhaft

Apps auf Rezept

GKV ärgert sich über steigende Kosten und wenig Nutzen bei DiGA

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Grippeschutzimpfung: Jüngere Risikogruppen nicht vergessen

© Springer Medizin Verlag

Intens. Video-Podcast

Grippeschutzimpfung: Jüngere Risikogruppen nicht vergessen

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Mann mit Pflaster auf Oberarm gibt Daumen-hoch-Zeichen

© U_Photo / Shutterstock

Impflücken bei Chronikern

Senkung von Morbidität und Mortalität durch bessere Vorsorge

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

© Paolese / stock.adobe.com (Model mit Symbolcharakter)

Neuer Therapieansatz bei erektiler Dysfunktion

Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Kranus Health GmbH, München
In der Klinik Königshof in Krefeld werden Menschen mit psychischen Erkrankungen behandelt. Die digitale Terminvergabe über Doctolib senkt eine Hemmschwelle: Es fällt leichter, mit wenigen Klicks einen Termin zu buchen, als im direkten Gespräch am Telefon.

© St. Augustinus Gruppe

Unternehmensstrategie für Krankenhäuser

Patientenportal stärkt die Reichweite der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung von Krankenhäusern

Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken

Lesetipps
Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung