Corona-Pandemie

COVID-19-Vakzine: Entwickelt, verabreicht – binnen eines Jahres

Veröffentlicht:
In so noch nie gekannter Geschwindigkeit haben Unternehmen Impfstoffe gegen SARS-CoV-2 entwickelt.

In so noch nie gekannter Geschwindigkeit haben Unternehmen Impfstoffe gegen SARS-CoV-2 entwickelt.

© skd / stock.adobe.com

Was wird nach der Pandemie in Erinnerung bleiben? Das, was alles schief gelaufen ist? Oder das, was dazu geführt hat, Menschen weltweit ein Impfangebot gegen das hoch ansteckende SARS-CoV-2-Virus zu unterbreiten?

Von der Impfstoffentwicklung bis zur Verteilung – ein komplizierter und oftmals holpriger Weg. Das haben die vergangenen Monate nachdrücklich gezeigt. Logistische Fehler, nicht gehaltene Versprechungen und eine weit verbreitetet Alarmstimmung haben die Menschen mürbe gemacht. Noch schlimmer – Wasser auf die Mühlen der Corona-Leugner, die noch immer die große Verschwörung hinter alledem wittern. Die Chance auf differenzierte Information und Meinungsbildung ist oft auf der Strecke geblieben.

Wir fordern Sachlichkeit und fragen nach, bei BioNTech und bei Pfizer, sprechen mit dem Krisenmanager aus dem Bundesgesundheitsministerium und dem Vorsitzenden der Gesundheitsministerkonferenz. Haken beim Chef des Paul-Ehrlich–Instituts nach: Was läuft gut, was hätte besser laufen können? Hätten die Zuständigkeiten von Bund und Ländern besser abgestimmt werden müssen? Wie hat sich das Binnenverhältnis zwischen Industrie/Forschung und Zulassungsbehörden entwickelt? Welche internationalen Konsequenzen müssen aus der Krise gezogen werden? Mehr Rückenwind für eine europäische Gesundheitspolitik? Vielleicht schwingt das Pendel auf die positive Seite, mit Impfstoffen Menschen ein Überlebensangebot gemacht zu haben. (vdb)

Videomeeting: Donnerstag,17. Juni 2021, 14.00 – 15.30 Uhr

Infos & Anmeldung unter: www.hauptstadtkongress.de

Wollen Sie dabei sein?

Wir reden nicht nur über Digitalisierung, wir setzen sie um! Erstmals in der Geschichte des Hauptstadtkongresses wird das gesamte Kongressprogramm online zugänglich gemacht!

Senden Sie uns eine Mail mit dem Kennwort „HSK 2021“ an Linda.Weiszhaupt@springer.com.

Die ersten 50 erhalten ein kostenloses digitales Dauerticket.

Lesen sie auch
Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Für Menschen ab 60 Jahren sind die Impfungen gegen Influenza, Corona, Pneumokokken und Herpes zoster (beide nicht im Bild) Standard-Impfungen. Für Menschen ab 75 Jahren kommt die RSV-Impfung hinzu.

© angellodeco / stock.adobe.com

Respiratorisches Synzytial Virus

STIKO: Alle Menschen ab 75 gegen RSV impfen!

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Der Empfang der Gynäkologen-Praxis in Gütersloh: Vor allem die starke Patientinnenbindung überzeugte am Ende das MVZ, das die Praxis erwarb.

© Andreas Peters

Praxismanagement

Privatpraxis abzugeben? Das lässt sich regeln!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Finanzdienstleister MLP
Broker im Handelsraum der New Yorker Börse NYSE Stock Exchange Euronext. Dem Markt in den USA traut die apoBank eine bessere Performance zu als europäischen Aktienmärkten.

© Thomas Imo / photothek / picture alliance

Jahresausblick

Nach Rekordjahr: Luft für Aktien wird 2025 dünner

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Bei eliPfad überprüfen Patienten regelmäßig Vitalwerte mit digitalen Messgeräten. Die Fallmanagerinnen überprüfen die Werte und informieren bei Auffälligkeiten die betreuenden Ärzte.

© Andrey Popov / stock.adobe.com

Innovationsfonds-Projekt

eliPfad: Einbeziehung von Niedergelassenen ist schwierig

Was tun, wenn Patienten „ausflippen“? Ein Qualitätszirkel-Modul gibt Empfehlungen für die Praxis.

© LightFieldStudios / Getty Images / iStock

„Deeskalative Techniken“ entwickeln

KBV stellt Praxen Qualitätszirkel-Modul zu Gewalt zur Verfügung

Schutzmaßnahmen müssten immer wieder überprüft und angepasst werden, um unbefugte Zugriffe auf die Praxis-IT und damit auf die besonders sensiblen Patienten- und Abrechnungsdaten zu verhindern, so KBV-Vorstandsmitglied Dr. Sibylle Steiner.

© BRN-Pixel - stock.adobe.com

Cybersicherheit

IT-Sicherheitsrichtlinie gibt Arztpraxen ab Oktober neue Aufgaben