Medizininformatik-Initiative

Digital vernetzt beim HSK – Gestern Vision und morgen Wirklichkeit

Veröffentlicht:
Welche Erwartung haben Ärzte bezüglich Künstlicher Intelligenz und lernender Systeme in ihrem Arbeitsalltag?

Welche Erwartung haben Ärzte bezüglich Künstlicher Intelligenz und lernender Systeme in ihrem Arbeitsalltag?

© PhotoPlus+ / stock.adobe.com

Von einem lernenden, digital vernetzten Gesundheitssystem, in dem die richtige Information zur richtigen Zeit vorliegt, könnten Patienten wie Ärzte profitieren. Damit das nicht Vision bleibt, sondern Wirklichkeit wird, startete das Bundesforschungsministerium (BMBF) 2016 die Medizininformatik-Initiative.

Beteiligt am Projekt sind alle deutschen Uniklinika, mehrere Forschungseinrichtungen, Unternehmen, Krankenkassen und Patientenvertreter. Das BMBF steckt bis 2022 rund 180 Millionen Euro in das Programm. In einem ersten Schritt werden an Uniklinika und Partnereinrichtungen Datenintegrationszentren aufgebaut. Gleichzeitig werden für konkrete medizinische Anwendungen IT-Lösungen entwickelt.

Ein Schwerpunkt ist KI: Die Erwartung und Haltung von Ärzten bezüglich Künstlicher Intelligenz und lernender Systeme wurden kürzlich erfragt: Das Gros der Ärzte zeigt demnach eine grundsätzlich positive Einstellung zu vielen KI-Anwendungen. Mehr als 90 Prozent gehen davon aus, dass die Zukunft der Medizin von einer Mischung aus menschlicher und künstlicher Intelligenz geprägt ist, fordern aber zugleich eine wissenschaftliche Bewertung von KI vor der Implementierung im Klinikalltag.

„Digitalisierung: Meilensteine für die medizinische Forschung“ – unter diesem Motto beleuchtet der Hauptstadtkongress den aktuellen Stand der Medizininformatik-Initiative und verschiedener Projekte. (hom)

Videomeeting: Donnerstag, 17. Juni 2021, 12.30 – 14.00 Uhr

Infos & Anmeldung unter: www.hauptstadtkongress.de

Wollen Sie dabei sein?

Wir reden nicht nur über Digitalisierung, wir setzen sie um! Erstmals in der Geschichte des Hauptstadtkongresses wird das gesamte Kongressprogramm online zugänglich gemacht!

Senden Sie uns eine Mail mit dem Kennwort „HSK 2021“ an Linda.Weiszhaupt@springer.com.

Die ersten 50 erhalten ein kostenloses digitales Dauerticket.

Lesen sie auch
Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Value Based Healthcare

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Kooperation | In Kooperation mit: Salesforce Germany GmbH
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Carl Billmann, Leiter der Stabsstelle IT, Marketing & Kommunikation bei BillmaMED, Medizinstudent mit dem Berufsziel Dermatologe.

© Doctolib

Interview

„Am Empfang haben wir Stress rausgenommen“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Die Patientin tippt ihre Nachricht ins Smartphone, das Praxisteam antwortet direkt über
den Desktop. So sind Vereinbarungen über ein E-Rezept oder eine Befundmitteilung vom Facharzt schnell übermittelt.

© [M] Springer Medizin Verlag | Foto: A_B_C / stock.adobe .com

Digitale Patientenkommunikation

„Das Potenzial für die Zeitersparnis ist riesig“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Bei eliPfad überprüfen Patienten regelmäßig Vitalwerte mit digitalen Messgeräten. Die Fallmanagerinnen überprüfen die Werte und informieren bei Auffälligkeiten die betreuenden Ärzte.

© Andrey Popov / stock.adobe.com

Innovationsfonds-Projekt

eliPfad: Einbeziehung von Niedergelassenen ist schwierig

Was tun, wenn Patienten „ausflippen“? Ein Qualitätszirkel-Modul gibt Empfehlungen für die Praxis.

© LightFieldStudios / Getty Images / iStock

„Deeskalative Techniken“ entwickeln

KBV stellt Praxen Qualitätszirkel-Modul zu Gewalt zur Verfügung

Schutzmaßnahmen müssten immer wieder überprüft und angepasst werden, um unbefugte Zugriffe auf die Praxis-IT und damit auf die besonders sensiblen Patienten- und Abrechnungsdaten zu verhindern, so KBV-Vorstandsmitglied Dr. Sibylle Steiner.

© BRN-Pixel - stock.adobe.com

Cybersicherheit

IT-Sicherheitsrichtlinie gibt Arztpraxen ab Oktober neue Aufgaben