Hauptstadtkongress

HSK: 500 Teilnehmer live im CityCube Berlin dabei

Mit dem Hauptstadtkongress findet vom 15. bis 17. Juni erstmals seit gut einem Jahr wieder ein Groß-Event in Berlin statt. Damit übernimmt der Kongress eine Vorreiterrolle.

Veröffentlicht:

Berlin. Pandemiebedingt finden seit mehr als einem Jahr keine großen Präsenzveranstaltungen mehr statt. Mit dem Hauptstadtkongress Medizin und Gesundheit vom 15. bis 17. Juni soll sich das ändern: Der Berliner Senat habe für das Pilotprojekt 500 Teilnehmer vor Ort im CityCube genehmigt, teilten die Veranstalter des Kongresses jetzt mit.

Der Hauptstadtkongress, zu dem Ärzte, Krankenhausmanager, Pflegekräfte sowie Angehörige weiterer Gesundheitsberufe zum Dialog mit der Gesundheitspolitik eingeladen sind, übernähme damit eine „Vorreiterrolle in Deutschland“, hieß es. Maßgeblich dafür sei die Initiative „#Perspektive MICE Berlin“ – das Kürzel MICE steht für Meetings, Incentives, Conventions, Exhibitions. Mit dieser wolle Berlin zeigen, wie mit Schnelltests und Hygienemaßnahmen Events funktionieren können.

Qualifiziertes Test- und Hygienekonzept

„Wir haben hart daran gearbeitet, den Kongress mit einer nennenswerten Zuschauerzahl vor Ort möglich zu machen“, sagte der Geschäftsführer der WISO S. E. Consulting GmbH, Falk Miekley. WISO veranstaltet das Branchentreffen seit 1998.

Nach Angaben der Veranstalter fußt das Pilotprojekt Hauptstadtkongress 2021 auf einem qualifizierten Test- und Hygienekonzept. Das Konzept sei von dem Health-Care-Manager und Ökonom Dr. Florian Kainzinger zusammen mit weiteren Experten entwickelt worden.

Wollen Sie dabei sein?

Wir reden nicht nur über Digitalisierung, wir setzen sie um! Erstmals in der Geschichte des Hauptstadtkongresses wird das gesamte Kongressprogramm online zugänglich gemacht!

Senden Sie uns eine Mail mit dem Kennwort „HSK 2021“ an Linda.Weiszhaupt@springer.com.

Die ersten 50 erhalten ein kostenloses digitales Dauerticket.

Alle Kongressbesucher erhalten demnach einen PCR-Test. Getestete Teilnehmer müssen nicht – wie sonst üblich – 24 Stunden auf ihr Ergebnis warten. „Mithilfe spezieller PCR-Systeme, die mobil als Point-of-Care-Units eingesetzt werden können, haben sie ihr Ergebnis schon nach gut einer Stunde“, sagte Miekley. Zusammen mit Maskenpflicht und Abstandsregel sorge man so für größtmögliche Sicherheit der Besucher.

92 Sessions an drei Tagen

Auch wenn die maximale Zahl der Kongressteilnehmer wegen der Pandemie nicht erreicht werden könne – vor Corona nahmen regelmäßig mehr als 8000 Besucher am Hauptstadtkongress teil –, müsse niemand auf etwas verzichten, sagte Guido Pschollkowski, ebenfalls Geschäftsführer bei WISO.

Interessierte könnten digital beim Kongress dabei sein, da alle 92 Einzelveranstaltungen und Satellitensymposien auch online angeboten würden. „Wir setzen auf die Kombination aus Präsenz-, Hybrid- und Onlinekongress.“ (hom)

Mehr dazu:
Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Bei eliPfad überprüfen Patienten regelmäßig Vitalwerte mit digitalen Messgeräten. Die Fallmanagerinnen überprüfen die Werte und informieren bei Auffälligkeiten die betreuenden Ärzte.

© Andrey Popov / stock.adobe.com

Innovationsfonds-Projekt

eliPfad: Einbeziehung von Niedergelassenen ist schwierig

Was tun, wenn Patienten „ausflippen“? Ein Qualitätszirkel-Modul gibt Empfehlungen für die Praxis.

© LightFieldStudios / Getty Images / iStock

„Deeskalative Techniken“ entwickeln

KBV stellt Praxen Qualitätszirkel-Modul zu Gewalt zur Verfügung

Schutzmaßnahmen müssten immer wieder überprüft und angepasst werden, um unbefugte Zugriffe auf die Praxis-IT und damit auf die besonders sensiblen Patienten- und Abrechnungsdaten zu verhindern, so KBV-Vorstandsmitglied Dr. Sibylle Steiner.

© BRN-Pixel - stock.adobe.com

Cybersicherheit

IT-Sicherheitsrichtlinie gibt Arztpraxen ab Oktober neue Aufgaben