Grippeindex KW 43/2021

67 Prozent der SARI-Fälle zwischen 0 und 4 Jahren auf RSV zurückzuführen

Die Zahl der Patienten mit schweren akuten respiratorischen Infektionen ist in der 43. Kalenderwoche leicht zurückgegangen.

Veröffentlicht:

Berlin. Die ARE-Aktivität wird in den vergangenen Wochen durch eine ungewöhnlich starke RSV-Zirkulation bestimmt. Wie in den Vorjahren verursachen Rhinoviren derzeit zusätzlich viele Atemwegsinfektionen, wobei die Positivenrate für Rhinoviren in der 43. KW gesunken ist.

Im Nationalen Referenzzentrum für Influenzaviren wurden in 118 der 204 eingesandten Sentinelproben respiratorische Viren identifiziert (58 Prozent), darunter 61 Proben mit RSV (30 Prozent), 31 mit Rhinoviren (15 Prozent), 20 mit humanen saisonalen Coronaviren des Typs OC43 bzw. 229E (10 Prozent), 8 mit SARS-CoV-2 (4 Prozent), 6 mit Parainfluenzaviren (3 Prozent) und 1 Probe mit humanen Metapneumoviren (0,5 Prozent). Influenzaviren wurden nicht detektiert.

Laut Krankenhaussurveillance ist die Zahl schwerer akuter respiratorischer Infektionen (SARI) in der 43. KW leicht zurückgegangen, nachdem die Fallzahlen in der Vorwoche in fast allen Altersgruppen stark gestiegen waren. Die Zahl der SARI-Fälle befindet sich in der Altersgruppe 0 bis 4 Jahre weiter auf einem sehr hohen Niveau: Bei 67 Prozent der SARI-Fälle zwischen 0 und 4 Jahren wurde eine RSV-Diagnose vergeben.

ARE-Cluster gibt es vor allem in Niedersachsen und Bayern, insgesamt liegt die ARE-Aktivität in acht der zwölf erfassten Regionen im Bereich der ARE-Hintergrund-Aktivität. (eb)

Weitere Informationen unter http://influenza.rki.de

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Sie fragen – Experten antworten

Ist eine Grippe-Impfung sinnvoll bei einem immunsupprimierten über 60-Jährigen?

Das könnte Sie auch interessieren
Grippeschutzimpfung: Jüngere Risikogruppen nicht vergessen

© Springer Medizin Verlag

Intens. Video-Podcast

Grippeschutzimpfung: Jüngere Risikogruppen nicht vergessen

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Mann mit Pflaster auf Oberarm gibt Daumen-hoch-Zeichen

© U_Photo / Shutterstock

Impflücken bei Chronikern

Senkung von Morbidität und Mortalität durch bessere Vorsorge

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Algorithmus der Step-up- bzw. Step-down-Strategie in der Reduktionsphase von ICS unter Benralizumab in der SHAMAL-Studie

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [12]

Schweres eosinophiles Asthma

SHAMAL-Studie: mit Benralizumab hoch dosierte ICS reduzieren

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Impfungen – ob Influenza oder Reisezeit

© Springer Medizin Verlag GmbH

Impfungen – ob Influenza oder Reisezeit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt a. M.
RSV-Schutz für alle Säuglinge

© Springer Medizin Verlag GmbH

RSV-Schutz für alle Säuglinge

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Im Jahr 2023 wurden 10,8 Millionen Neuerkrankungen und 1,25 Millionen Todesfälle durch Tuberkulose registriert, mit stark heterogener globaler Verteilung.

© Dr_Microbe/stock.adobe.com

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung