Nordrhein-Westfalen

70 Fälle von Masern im Jahr 2015 gemeldet

Infektionsbericht für 2015 meldet leichte Zunahme bei Masern, aber weniger Fälle von Mumps und Keuchhusten.

Veröffentlicht:

KÖLN. Dem Landeszentrum für Gesundheit Nordrhein-Westfalen (LZG.NRW) sind im Jahr 2015 rund 67.000 meldepflichtige Krankheiten und Erregernachweise übermittelt worden. Von ihnen erfüllten 63.000 die Referenzdefinition des Robert Koch-Instituts, die Erkrankungen waren also klinisch-labordiagnostisch bestätigt. Das war ein Anstieg um 14 Prozent. Das hat das LZG.NRW in seinem Infektionsbericht 2015 mitgeteilt.

Für die meldepflichtigen impfpräventablen Krankheiten Mumps, Keuchhusten und Windpocken meldet das Zentrum einen Rückgang. Dem LZG.NRW wurden 70 Fälle von Masern übermittelt, das entspricht einer Inzidenz von 0,4 Erkrankungen pro 100.000 Einwohner. 2014 waren in NRW 60 Masern-Fälle gemeldet worden, 2013 insgesamt 128.

"Ein klarer Trend ist für Masern nicht erkennbar, es ist aber davon auszugehen, dass die von der WHO angestrebte Inzidenz von weniger als 0,1 Erkrankungen pro 100.000 Einwohner in naher Zukunft nicht erreicht wird." Besser sieht es bei Röteln aus. Hier wurden drei Fälle übermittelt, nach vier im Jahr zuvor. Das entspricht einer Inzidenz von 0,02 Erkrankungen pro 100.000 Einwohner. "Damit sind die Maßgaben der WHO in Bezug auf die Fallzahlen für Röteln erfüllt."

Nach Angaben des LZG.NRW fanden sich 2015 unter den zehn häufigsten namentlich meldepflichtigen Erkrankungen die viralen und bakteriellen gastrointestinalen Infektionen, Influenza, Windpocken und Keuchhusten sowie Nachweise von Methicillin-resistentem Staphylocossus aureus (MRSA) in Blut und Liquor, Tuberkulose und Hepatitis C. Einen deutlichen Anstieg verzeichnete das Zentrum dabei bei den Norovirus-Erkrankungen. Bei MRSA gab es einen leichten Rückgang.(iss)

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Sie fragen – Experten antworten

Herpes Zoster: Bei unbekanntem Immunstatus trotzdem impfen?

MVZ

Augenärzte stellen sich gegen Investoren mit Marktmacht

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?