Registerdaten analysiert

Anstrengende Bewegung schützt das Herz am besten

Ein- bis zweimal pro Woche für mindestens 20 Minuten durch Bewegung außer Puste geraten – das schützt das Herz besser als gemütliche Spaziergänge.

Von Susanne Kressenstein Veröffentlicht:

Ferrara. Das CLARIFY-Register ist die bislang größte internationale Langzeitstudie bei Patienten mit stabiler KHK. Ausgewertet wurde jetzt das Bewegungsverhalten von den über 32 000 klinisch stabilen KHK-Patienten aus 45 Ländern und in Bezug zu den Überlebensraten gesetzt (Eur J Prev Cardiol. 2019; online 26. September).

Die Teilnehmer hatten alle entweder einen Herzinfarkt oder eine kardiale Revaskularisierung hinter sich sowie koronare Ischämien oder angiografisch gesicherte Koronarverengungen mit einem Stenosegrad über 50 Prozent. Die Nachbeobachtungszeit lag bei fünf Jahren, teilt die European Society of Cardiology (ESC) mit.

Die Herzpatienten wurden in vier Gruppen eingeteilt: Die Patienten in Gruppe 1 bewegten sich laut eigenen Angaben kaum (16 Prozent). Teilnehmer der Gruppe 2 bewegten sich körperlich eher leicht und ohne größere Anstrengung (51 Prozent), diejenigen der Gruppe 3 bewegten sich ein- bis zweimal pro Woche mindestens 20 Minuten lang körperlich bis hin zu Kurzatmigkeit und erhöhter Herzfrequenz (17 Prozent) und die der Gruppe 4 dreimal oder noch öfter pro Woche (16 Prozent).

Primärer Endpunkt war Tod aufgrund von kardiovaskulären Ereignissen, wie Herzinfarkt oder Schlaganfall. Es zeigte sich, dass die Teilnehmer der Gruppe 3 und 4 am besten geschützt waren. Ihre Todesrate lag insgesamt um rund 20 Prozent unter der der Teilnehmer der beiden anderen Gruppen. Insgesamt starben über 2800 Patienten (8,6 Prozent) im Nachbeobachtungszeitraum. Die Hazard Ratio der Teilnehmer der Gruppe 3 lag im Vergleich zu denen der Gruppe 2 bei 0,82 (95% CI 0,71 bis 0,93).

Drei oder mehrmals Sport pro Woche brachte keinen weiteren Benefit. In der Gruppe 1 war die Sterberate am höchsten (HR 1,32). Interessanterweise war laut den vorliegenden Ergebnissen der Tod durch Herzinfarkt jedoch nicht durch körperliche Aktivität zu beeinflussen.

Die Autorin der Studie Dr. Simone Biscaglia von der Universität in Ferrara, Italien dazu: „Patienten mit stabiler koronarer Herzkrankheit sollten tunlichst vermeiden, den größten Teil des Tages zu sitzen. Ihr Ziel sollte es sein, jede Woche zu trainieren“. Es gehe nicht darum möglichst schweißtreibenden Sport zu machen: „Ein bis zwei Mal die Woche so schnell gehen oder laufen, dass der Atem kürzer wird und die Herzfrequenz sich erhöht, reicht völlig aus.“

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

KHK / Herzinfarkt

Spironolacton kein Gewinn in der Postinfarkttherapie

Das könnte Sie auch interessieren
Grippeschutzimpfung: Jüngere Risikogruppen nicht vergessen

© Springer Medizin Verlag

Intens. Video-Podcast

Grippeschutzimpfung: Jüngere Risikogruppen nicht vergessen

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Mann mit Pflaster auf Oberarm gibt Daumen-hoch-Zeichen

© U_Photo / Shutterstock

Impflücken bei Chronikern

Senkung von Morbidität und Mortalität durch bessere Vorsorge

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Abb. 1: Studie HF-OPT: Verbesserte LVEF unter medikamentöser Behandlung + Defibrillatorweste (Tag 0–90) und nachfolgender medikamentöser Behandlung (Tag 90–360)

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Herzinsuffizienz mit reduzierter Ejektionsfraktion

Optimale medikamentöse Therapie plus Defibrillatorweste schützt vor Plötzlichem Herztod

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: ZOLL CMS GmbH, Köln
Von der Grundlagenforschung zu wegweisenden Therapien

© Alnylam

Pionier der RNAi-Technologie

Von der Grundlagenforschung zu wegweisenden Therapien

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Alnylam Germany GmbH, München
Kardiovaskuläres Risiko und Körpergewicht senken

© Springer Medizin Verlag

Kardiovaskuläres Risiko und Körpergewicht senken

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novo Nordisk Pharma GmbH, Mainz
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Finanzielle Lage der GKV

Zusatzbeiträge 2025: Hiobsbotschaften im Tagesrhythmus

Lesetipps
Die Forschenden nahmen die langfristigen Auswirkungen der essenziellen Metalle Kobalt, Kupfer, Mangan und Zink, sowie der nicht-essenziellen Metalle Arsen, Cadmium, Blei, Wolfram und Uran auf die kognitiven Funktionen in den Blick.

© Naeblys / Getty Images / iStock

Umweltbelastung

Metalle im Urin sind mit kognitivem Abbau assoziiert