SARS-CoV-2

Bundesregierung bildet Corona-Krisenstab

Angesichts der Ausbreitung des neuen Coronavirus SARS-CoV-2 in Deutschland bilden Bundesinnenministerium und Bundesgesundheitsministerium gemeinsam einen Krisenstab. Jens Spahn (CDU) sieht zudem eine „neue Qualität“ im Umgang mit der Erkrankung erreicht.

Thomas HommelVon Thomas Hommel Veröffentlicht:
Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) spricht bei einer Pressekonferenz über die Situation in Zusammenhang mit dem Coronavirus.

Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) spricht bei einer Pressekonferenz über die Situation in Zusammenhang mit dem Coronavirus.

© Christophe Gateau/dpa

Berlin. Aufgrund weiterer bestätigter Fälle des neuen Coronavirus SARS-CoV-2 in Deutschland sieht Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) eine „neue Qualität“ im Umgang mit der Erkrankung erreicht. „Wir befinden uns am Beginn einer Corona-Epidemie“, sagte Spahn am Mittwochabend vor Journalisten in Berlin. Es sei davon auszugehen, dass sich das Virus weiter ausbreite.

Der Grund dafür: Es gebe inzwischen zahlreiche Personen, die mit Erkrankten in Kontakt gekommen seien, so Spahn. „Die Infektionsketten sind teilweise – und das ist eine neue Qualität – nicht nachzuvollziehen.“

Daher sei es „fraglich“, ob die bisherige Strategie, das Virus einzugrenzen und Infektionsketten zu beenden, weiterhin greife, sagte Spahn. „Deswegen komme ich immer mehr zu der Überzeugung, dass die Wahrscheinlichkeit, dass diese Epidemie an Deutschland vorbeigeht, sich nicht erfüllen wird.“

Landespandemiepläne sollen in Kraft gesetzt werden

Er habe seine Länderkollegen daher in einer Telefonkonferenz gebeten, ihr Landespandemiepläne in Kraft zu setzen – sofern noch nicht geschehen. Am kommenden Mittwoch wolle er mit den Gesundheitsministern der Länder weitere Schritte beraten. Mit Vertretern der Ärzteschaft, der Kassen, der Kliniken, der Apotheker und der Pflege sei er bereits zusammengetroffen, „um zu diskutieren, wie wir angemessen auf die neue Situation reagieren können“.

Noch befinde sich Deutschland in der im Pandemieplan vorgesehenen „Phase“, mögliche Infektionen rechtzeitig zu erkennen und Kontaktpersonen zu isolieren, machte der Gesundheitsminister deutlich. In den nächsten Tagen oder Wochen könne jedoch eine Situation eintreten, in der dieses Vorgehen nicht mehr funktioniere und alle Kontakte zu Erkrankten nicht mehr ermittelt werden könnten.

„Hausaufgaben“ für Ärzte und Pfleger

Laut Spahn enthalten die Pandemiepläne der Länder unter anderem Vorgaben, wie sowohl die Bevölkerung als auch Ärzte und Pflegekräfte zu informieren sind. In den Plänen sei konkret beschrieben, wie im Pandemiefall „jeder seine Hausaufgabe zu machen hat“.

An die Bundesbürger richtete Spahn den Rat, nicht bei jedem Husten gleich zum Arzt zu gehen. Gleichwohl solle man seinen Hausarzt anrufen, wenn man innerhalb von 14 Tagen nach einer Reise in eines der Risikogebiete Symptome wie Fieber, Husten oder Atemnot feststelle.

Bei vorhandener Symptomatik und einem Verdacht solle besser „einmal mehr als einmal zu wenig“ auf das Virus getestet werden, betonte Spahn. „Am Geld beziehungsweise an der entsprechenden Erstattung darf es nicht scheitern.“ Auch der kassenärztliche Bereitschaftsdienst unter der Rufnummer 116 117 werde in Kürze entsprechende Informationen bereithalten.

Engpässe bei Schutzausrüstung absehbar

Dass es bei der Schutzausrüstung für das medizinische Fachpersonal zu Engpässen kommen könne, sei „offenkundig absehbar“, gestand Spahn ein. Die Situation verschärfe sich dadurch, dass der Bedarf weltweit und jetzt auch in Europa steige und die größten Produzenten entsprechender Produkte teils in China beheimatet seien.

Reisebeschränkungen, Grenzkontrollen oder gar Grenzschließungen seien zum jetzigen Zeitpunkt nicht angemessen oder verhältnismäßig, stellte Spahn klar.

Krisenstab zur Viruseindämmung geplant

Unterdessen wurde bekannt, dass die Bundesregierung einen Krisenstab zur Eindämmung des Coronavirus plant. Bundesinnenminister Horst Seehofer (CSU) und Gesundheitsminister Spahn wollten dazu noch an diesem Donnerstag informieren, hieß es am Mittwoch in einer Einladung, über die die Nachrichtenagentur dpa berichtete.

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Entsolidarisierung

Argentinien kündigt Austritt aus WHO an

InflaRx

Neuer Antikörper bei ARDS zugelassen

Das könnte Sie auch interessieren
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Für Menschen ab 60 Jahren sind die Impfungen gegen Influenza, Corona, Pneumokokken und Herpes zoster (beide nicht im Bild) Standard-Impfungen. Für Menschen ab 75 Jahren kommt die RSV-Impfung hinzu.

© angellodeco / stock.adobe.com

Respiratorisches Synzytial Virus

STIKO: Alle Menschen ab 75 gegen RSV impfen!

Kommentare
Sonderberichte zum Thema

Multiresistente gramnegative Erreger

Die Resistenzlage bei Antibiotika ist kritisch

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Shionogi GmbH, Berlin
In Deutschland leben derzeit etwa 96.700 Menschen mit einer HIV-Infektion.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Unternehmen im Fokus

Wie können wir die HIV-Epidemie beenden?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried b. München
Abb. 1: Eszopiclon verbesserte signi?kant beide polysomnographisch bestimmten primären Endpunkte: Schla?atenz (a) und Schlafe?zienz (b)bei älteren Patienten mit chronischer primärer Insomnie (jeweils p0,05)

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziet nach [20]

Behandlungsbedürftige Schlafstörungen bei älteren Menschen

Schlafstörungen können typische Altersprozesse triggern und verstärken

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: HENNIG Arzneimittel GmbH & Co. KG, Flörsheim
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Schlecht für die Augen?

„Gutes" HDL-Cholesterin mit erhöhtem Glaukomrisiko assoziiert

Ernährung

Salzersatz senkt offenbar Risiko für Schlaganfall-Rezidive

REDUCE-AMI und ABYSS

Betablocker nach Herzinfarkt – so steht es um die Evidenz

Lesetipps
Personen greifen nach einer Angel mit Geldscheinen.

© mitay20 / stock.adobe.com

FAQ zum Zuschuss für angehende Ärzte

Weiterbildung: So kommen Sie an die Facharzt-Förderung

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung