DGHO informiert

COVID-19: Krebspatienten zählen zu den Risikogruppen

Von Doris Berger Veröffentlicht:

München. Obwohl es bisher keine Berichte über eine erhöhte COVID-19-Erkrankungsrate bei Krebspatienten gibt, sind viele Patienten mit einer malignen Erkrankung und ihre Angehörigen beunruhigt. Schließlich ist ihr Immunsystem häufig erkrankungs- oder therapiebedingt geschwächt.

Die Deutsche Gesellschaft für Hämatologie und Medizinische Onkologie (DGHO) hat daher ein Informationsblatt herausgegeben. In Zusammenarbeit mit der Arbeitsgemeinschaft Infektionen in der Hämatologie und Onkologie (AGIHO) hat sie Empfehlungen formuliert, mit denen sie Patienten und ihre Angehörigen ebenso wie mitbetreuende Ärzte unterstützen möchten.

COVID-19 manifestiert sich bekanntlich im Rachen und in der Lunge der betroffenen Person. Bei vielen Infizierten verläuft die Erkrankung milde. Aber gerade bei älteren Menschen, Patienten mit Komorbiditäten und immungeschwächten Personen kann es zu einem schweren, möglicherweise tödlichen Verlauf kommen. Als besonders gefährdet Menschen führt die DGHO auf: Patienten mit

  • malignen hämatologischen Grunderkrankungen (Leukämie, Lymphom),
  • Leukozytopenie,
  • niedrigen Immunglobulinwerten,
  • langdauernder Immunsuppression (Steroide, Antikörper),
  • allogener Stammzelltransplantation und anderen zellulären Therapien.

Schützen – Erkennen – Handeln

Die DGHO mahnt daher alle Krebspatienten zur besonderen Achtsamkeit und zur Beachtung der empfohlenen Schutzmaßnahmen der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) und des Bundesministeriums für Gesundheit (BMG). Dies sind:

  • Schützen: Hände waschen und desinfizieren, Distanz zu Personen mit Infekten halten und sich von großen Menschenansammlungen fernhalten.
  • Erkennen: auf erste Krankheitszeichen wie Husten, Halskratzen, Schnupfen und Fieber achten.
  • Handeln: bei Krankheitszeichen nach Rückkehr aus einem Risikogebiet telefonisch den Arzt kontaktieren.

Krebstherapie verschieben?

Sollen Krebstherapien verschoben werden? Die DGHO schreibt dazu, dass bei den meisten, akut an Krebs erkrankten Patienten der Nutzen einer sinnvollen und geplanten Krebstherapie über dem Risiko einer möglichen Infektion mit SARS-CoV-2 stehe. Jedoch müsse das individuelle Infektionsrisiko, das bei jedem Krebspatienten abhängig von den Lebensumständen und den persönlichen Kontaktpersonen unterschiedlich ist, berücksichtigt werden.

Bei Patienten mit chronischer und gut beherrschter Krebskrankheit könne individuell über eine Therapieverschiebung entschieden werden.

Der Link zur DGHO-Information: www.dgho.de

Lesen sie auch
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Neuerungen im Überblick

Das alles ändert sich für Arztpraxen in 2025

Das könnte Sie auch interessieren
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Für Menschen ab 60 Jahren sind die Impfungen gegen Influenza, Corona, Pneumokokken und Herpes zoster (beide nicht im Bild) Standard-Impfungen. Für Menschen ab 75 Jahren kommt die RSV-Impfung hinzu.

© angellodeco / stock.adobe.com

Respiratorisches Synzytial Virus

STIKO: Alle Menschen ab 75 gegen RSV impfen!

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: PD-1-Inhibitoren: immunvermittelte Nebenwirkungen

© Springer Medizin Verlag GmbH

Thoraxchirurgie beim nichtkleinzelligen Lungenkarzinom

Wie können neoadjuvante Immuntherapien die Tumorresektion beeinflussen?

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Abb.1: Antikörper-Wirkstoff-Konjugat

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [14, 15]

Nicht kleinzelliges Lungenkarzinom

Effektive Zweitlinienoptionen weiterhin dringend benötigt

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg, und der Daiichi Sankyo Deutschland GmbH, München
Abb. 1: Wirkmechanismus eines Antikörper-Wirkstoff-Konjugats (ADC) am Beispiel von Trastuzumab deruxtecan

© Springer Medizin Verlag GmbH, (modifiziert nach [10]; original licensed under CC BY 4.0; https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)

Antikörper-Wirkstoff-Konjugate

Fortschritte bei allen Komponenten

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg, und der Daiichi Sankyo Deutschland GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Blutdruck im Stehen

Sieben Fehlannahmen über orthostatische Hypotonie

Silvester-Feuerwerk

So hoch war die Feinstaub-Belastung an Neujahr

Subphänotypen analysiert

Prädiabetes: Bei drei von sechs Clustern steht die Uhr auf Zehn vor Zwölf

Lesetipps
Kalenderblatt mit 1. Januar 2025

© [M] Coloures-Pic / stock.adobe.com

Neuerungen im Überblick

Das alles ändert sich für Arztpraxen in 2025