Chinesische Studie

COVID-19-Symptomatik bei Kindern milder als bei Erwachsenen

Bei wem ist die Infektionsgefahr durch SARS-CoV-2 und die Erkrankung an COVID-19 am größten? Kinder scheinen zumindest einen gewissen Schutz aufzuweisen.

Veröffentlicht:
Können Kinder eine Erkrankung durch das neue Coronavirus SARS-CoV-2 besser abwehren?

Können Kinder eine Erkrankung durch das neue Coronavirus SARS-CoV-2 besser abwehren?

© dpa

Shenzhen. Die rasche Verbreitung von SARS-CoV-2 in Wuhan führte zu einer verstärkten Überwachung in China. Die dabei gewonnenen Daten haben Forscher nun genutzt, Metriken für den Krankheitsverlauf, die Übertragung und die Auswirkungen der Kontrolle zu erheben. Erste Erkenntnisse haben sie vorab publiziert.

Am Centre for Disease Control von Shenzhen wurden dazu die Infektionsmeldungen vom 14. Januar bis 12. Februar 2020 ausgewertet. Insgesamt waren dies 391 SARS-CoV-2-Fälle und 1286 enge Kontakte. Es wurde bei ihnen die Zeit vom Auftreten der Symptome bis zur Bestätigung, Isolierung und Krankenhauseinweisung erfasst. Erstmals sind somit nicht nur die Daten der Infizierten, sondern auch von Menschen aus ihrem Umfeld mit berücksichtigt worden.

Die wichtigsten Ergebnisse:

  • Die Infizierten waren älter als die Allgemeinbevölkerung (Durchschnittsalter 45 Jahre). Es gab nur einen geringen, nicht relevanten Unterschied zwischen Männern (187) und Frauen (204).
  • Einundneunzig Prozent wiesen bei der ersten Beurteilung eine leichte oder mittelschwere klinische Symptomatik auf. Drei Patienten starben, 225 haben sich erholt. Die mittlere Zeit bis zur Genesung betrug dabei 32 Tage.
  • Haushaltskontakte und Mitreisende von infizierten Patienten hatten ein höheres Infektionsrisiko als andere enge Kontakte.
  • Die sekundäre Infektionsrate bei Kindern war mit 15 Prozent genauso hoch wie bei erwachsenen Kontaktpersonen im Haushalt, allerdings zeigten Kinder weniger schwere Symptome.

Die Forscher schließen daraus, dass gerade Kinder als Überträger von SARS-CoV-2 bei Kontrollmaßnahmen mehr bedacht werden sollten. (run)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Metaanalyse von 94 Studien

Ein Viertel der Long-COVID-Kranken hat Depressionen

Das könnte Sie auch interessieren
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Für Menschen ab 60 Jahren sind die Impfungen gegen Influenza, Corona, Pneumokokken und Herpes zoster (beide nicht im Bild) Standard-Impfungen. Für Menschen ab 75 Jahren kommt die RSV-Impfung hinzu.

© angellodeco / stock.adobe.com

Respiratorisches Synzytial Virus

STIKO: Alle Menschen ab 75 gegen RSV impfen!

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Patienten mit DMD profitierten von einer über 24-wöchigen Vamorolon-Therapie im Vergleich zu einer Therapie mit Prednison in Bezug auf das Längenwachstum

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [14]

Duchenne-Muskeldystrophie (DMD)

Erstes dissoziatives Kortikosteroid zugelassen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Santhera (Germany) GmbH, München
Abb. 1: CFTR-Funktion und klinischer Phänotyp: Die klinischen Symptome der Mukoviszidose nehmen mit Zunahme der CFTR-Funktion ab.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [12]

Mukoviszidose

Biomarker der CFTR-Funktion korrelieren mit klinischen Endpunkten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vertex Pharmaceuticals GmbH, München
Abb. 1: Algorithmus der Step-up- bzw. Step-down-Strategie in der Reduktionsphase von ICS unter Benralizumab in der SHAMAL-Studie

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [12]

Schweres eosinophiles Asthma

SHAMAL-Studie: mit Benralizumab hoch dosierte ICS reduzieren

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Fallbericht

Schäden an der Netzhaut nach dem Haarefärben

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Lesetipps
Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?