Kommentar zu Blutdruck-Zielwerten

Das Ende von Unisex? Der kleine Unterschied beim Blutdruck

Die Gleichbehandlung von Männern und Frauen ist nicht immer erstrebenswert: In der Kardiologie gibt es bereits einige Beispiele dafür. Die Blutdruckeinstellung könnte ein weiteres sein.

Von Dr. Beate Schumacher Veröffentlicht:

Viele Erkrankungen verlaufen bei Frauen anders als bei Männern. Das gilt bekanntlich auch für Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Zum Beispiel haben Frauen mit Diabetes ein höheres Infarktrisiko als diabeteskranke Männer; nach einer Koronardilatation entwickeln sie häufiger Komplikationen; bei einer stabilen Angina pectoris finden sich seltener Obstruktionen der epikardialen Gefäße.

Auch beim Blutdruck sind geschlechterspezifische Unterschiede bekannt: Im Allgemeinen sind die Werte von Frauen bis zur Menopause niedriger als die von Männern, danach kehrt sich das Verhältnis um. Ein internationales Forscherteam weist nun auf einen möglichen weiteren Unterschied hin: 129 mmHg als oberer Grenzwert für einen normalen systolischen Blutdruck (SBP) könnten für Frauen zu hoch sein.

Vier US-Kohortenstudien ausgewertet

Die Hypothese basiert auf der Analyse von vier US-amerikanischen Kohortenstudien. Sie zeigt, dass bezogen auf einen Referenz-SBP von 100 mmHg Frauen schon bei Werten von 100–109 mmHg ein um 25 Prozent erhöhtes Risiko für kardiovaskuläre Komplikationen hatten, bei Männern war das erst bei einem SBP von 130–139 mmHg der Fall.

Das Risiko eines Schlaganfalls zum Beispiel stieg bei Frauen ab 120 mmHg, bei Männern erst ab 150 mmHg. Zu beachten ist jedoch, dass Frauen trotz des stärkeren Risikoanstiegs bei gleichem SBP in absoluten Zahlen weniger kardiovaskuläre Ereignisse durchmachten als Männer, lediglich beim Schlaganfall war die Inzidenz ähnlich.

Lesen sie auch

Ob es künftig geschlechtsspezifische Normwerte für den Blutdruck geben wird, lässt sich aus den Daten nicht ableiten. Dazu bedarf es nicht nur einer Bestätigung der Ergebnisse, vor allem muss sich erst noch erweisen, ob eine frühere und stärkere Blutdrucksenkung Frauen tatsächlich wirksamer vor kardiovaskulären Komplikationen schützen kann. Hinzu käme die Frage nach der praktischen Relevanz von niedrigeren Normwerten für Frauen – im Alltag sind oft schon die geltenden Zielwerte kaum zu erreichen.

Die Studie ist trotzdem jetzt schon wichtig, weil sie daran erinnert, dass die Gleichbehandlung von Männern und Frauen nicht immer erstrebenswert ist. Viele Patientinnen und Patienten mit Herzproblemen werden mit gendersensitiver Medizin besser behandelt.

Schreiben Sie der Autorin: beate.schumacher@springer.com

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

„ÄrzteTag“-Podcast

Warum Ärzte das Problem verzerrter Daten kennen sollten

Das könnte Sie auch interessieren
Single Pill bessert die Prognose bei Herz-Kreislauf-Patienten

© Fotografie Lebensnah

Herz-Kreislauf-Erkrankungen

Single Pill bessert die Prognose bei Herz-Kreislauf-Patienten

Kooperation | In Kooperation mit: APONTIS PHARMA
Polymedikation: Bei Patienten mit Hypertonie keine Seltenheit. Eine Single Pill hätte Vorteile.

© obs/dpa

START-Studie

Single Pill: Mehr Leitlinie in der Hypertonie wagen!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: APONTIS PHARMA
Grippeschutzimpfung: Jüngere Risikogruppen nicht vergessen

© Springer Medizin Verlag

Intens. Video-Podcast

Grippeschutzimpfung: Jüngere Risikogruppen nicht vergessen

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Mann mit Pflaster auf Oberarm gibt Daumen-hoch-Zeichen

© U_Photo / Shutterstock

Impflücken bei Chronikern

Senkung von Morbidität und Mortalität durch bessere Vorsorge

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Kommentare
Dr. Thomas Georg Schätzler 26.02.202111:19 Uhr

Bei aller "Gender-sensitiven" Medizin...

Die Publikation "Sex Differences in Blood Pressure Associations With Cardiovascular Outcomes" von Hongwei Ji et al.
https://doi.org/10.1161/CIRCULATIONAHA.120.049360
ist nur eine schlichte, sekundäre ex-post-Analyse, keine randomisierte, Placebo kontrollierte, prospektive RCT-Studie. Die Autoren haben ausschließlich systolische Blutdruckwerte (SBP) aus vorhandenen Großstudien im Nachhinein gegendert und mit ihrem kardiovaskulären Outcome assoziiert. Eine Kausalkette ist nicht belegt.

Der SBP-Grenzwert liegt in asiatischen Ländern bei 120 mmHg. Schwellenwerte für Herzinfarkt (MI)/Herzinsuffizienz (HF) waren 120-129. Für Schlaganfall 130-139 mm Hg. Bei Frauen erhöhten sich kardiovaskuläre(CVD)-Risiken schon viel eher. Vernachlässigt wurden bio-psycho-sozial-kultureller und ökonomischer Status, Lebensstil, Hyperlipidämie, Fehlernährung, Bewegungsmangel, Adipositas, Diabetes, Co-Morbiditäten, Vorerkrankungen, endokrinologischer Hormonstatus...

DENN DER MENSCH LEBT NICHT NUR VOM SYSTOLISCHEN BLUTDRUCK ALLEIN!

Mf+kG, Ihr Dr. med. Thomas G. Schätzler, FAfAM Dortmund

Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Studie HF-OPT: Verbesserte LVEF unter medikamentöser Behandlung + Defibrillatorweste (Tag 0–90) und nachfolgender medikamentöser Behandlung (Tag 90–360)

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Herzinsuffizienz mit reduzierter Ejektionsfraktion

Optimale medikamentöse Therapie plus Defibrillatorweste schützt vor Plötzlichem Herztod

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: ZOLL CMS GmbH, Köln
Von der Grundlagenforschung zu wegweisenden Therapien

© Alnylam

Pionier der RNAi-Technologie

Von der Grundlagenforschung zu wegweisenden Therapien

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Alnylam Germany GmbH, München
Kardiovaskuläres Risiko und Körpergewicht senken

© Springer Medizin Verlag

Kardiovaskuläres Risiko und Körpergewicht senken

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novo Nordisk Pharma GmbH, Mainz
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neuentwurf eines Gesetzes

Schrumpf-GVSG: Für Schwerpunktpraxen bleibt die Lage schwierig

Lesetipps
Silke Teufel steht in der Arztpraxis, in der sie arbeitet.

© Ines Rudel

Modell mit Zukunft

Verstärkung fürs Ärzte-Team: Als Physician Assistant in der Hausarztpraxis