Kommentar

Die SARS-CoV-2-Epidemie lässt sich noch eindämmen

Thomas MüllerVon Thomas Müller Veröffentlicht:

Übervolle Kliniken, Ärzte am Limit und jeden Tag über 100 Tote: Im Corona-Hotspot Lombardei ereignen sich Szenen, die vor Kurzem kaum jemand in Europa für möglich hielt. Nicht gefährlicher als eine Erkältung oder eine Grippe – davon sprachen landauf landab tatsächliche oder vermeintliche Experten. Eine Mortalität von deutlich über 5 Prozent in Italien lässt solche Stimmen langsam verstummen. Die Sterberate in Italien ist sogar höher als in Wuhan in China, wo die Epidemie ihren Ursprung nahm.

In Deutschland sind wohl vor allem aus zwei Gründen nur wenige Menschen an dem neuen Virus gestorben: Zum einen ereignen sich die meisten Todesfälle zwei bis drei Wochen nach Beginn der Erkrankung – daher wird es erst jetzt bei einigen kritisch. Zum anderen stammt ein großer Teil der deutschen COVID-19-Fälle aus dem Case-Tracking: Kontaktpersonen von Erkrankten, die zwar das Virus tragen, aber nur leicht oder gar nicht symptomatisch sind. Solche Personen lassen sich bei einer unkontrollierten Ausbreitung wie in Norditalien praktisch nicht mehr erfassen. Die deutschen Zahlen dürften daher näher an der Realität liegen. Das Case-Tracking ist hier sehr erfolgreich und bietet damit auch weiterhin die Chance, einen unkontrollierbaren Ausbruch wie in der Lombardei zu verhindern.

Eine Eindämmung ist aber auch unter schwierigeren Umständen noch möglich: China hat den Seuchenherd Wuhan abgeriegelt und Satellitencluster erfolgreich isoliert – inzwischen meldet das Riesenreich kaum noch neue Infekte. Auch Südkorea hat die Epidemie fast eingedämmt – trotz rund 8000 COVID-19-Kranker. So kommt es nun vor allem in Europa darauf an, entschlossen zu handeln. Wer dagegen jetzt schon die Pandemie ausruft, verkennt die Möglichkeiten, eine solche zu verhindern.

Hilfe könnte vom Frühling kommen: Das Virus mag die Wärme nicht besonders, dafür sprechen einige Studien. Modellrechnungen legen allerdings auch nahe, dass Sonnenschein allein nicht genügt, um die Ausbreitung zu stoppen. Darauf sollte sich also niemand verlassen.

Schreiben Sie dem Autor: thomas.mueller@springer.com

Lesen Sie dazu auch
Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Metaanalyse von 94 Studien

Ein Viertel der Long-COVID-Kranken hat Depressionen

Das könnte Sie auch interessieren
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Für Menschen ab 60 Jahren sind die Impfungen gegen Influenza, Corona, Pneumokokken und Herpes zoster (beide nicht im Bild) Standard-Impfungen. Für Menschen ab 75 Jahren kommt die RSV-Impfung hinzu.

© angellodeco / stock.adobe.com

Respiratorisches Synzytial Virus

STIKO: Alle Menschen ab 75 gegen RSV impfen!

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Algorithmus der Step-up- bzw. Step-down-Strategie in der Reduktionsphase von ICS unter Benralizumab in der SHAMAL-Studie

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [12]

Schweres eosinophiles Asthma

SHAMAL-Studie: mit Benralizumab hoch dosierte ICS reduzieren

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Sie fragen – Experten antworten

Herpes Zoster: Bei unbekanntem Immunstatus trotzdem impfen?

MVZ

Augenärzte stellen sich gegen Investoren mit Marktmacht

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?