Fortbildung

Einladung zum Cardio Update

Das Cardio Update feiert sein 15-jähriges Jubiläum. Veranstaltungen gibt es am 28. und 29. Februar in Mainz sowie am 6. und 7. März in Berlin.

Veröffentlicht:

Mainz / Berlin. Die interventionelle Klappentherapie ist nur eines der Themen, für das beim diesjährigen Cardio Update die wichtigsten neuen Studien diskutiert und in Hinblick auf ihre Praxisrelevanz unter die Lupe genommen werden.

Auch zwei beim ACC-Kongress 2019 präsentierte Studien – nämlich PARTNER-3 und Evolute Low Risk – dürften bei der Fortbildungsveranstaltung Beachtung finden. Sie haben erstmals belegt, dass eine transfemoral durchgeführte Transkatheter-Aortenklappen-Implantation (TAVI) im Vergleich zum chirurgischen Aortenklappenersatz auch für Niedrig-Risiko-Patienten mit Aortenstenose eine mindestens gleichwertige („nicht unterlegene“) Therapiealternative ist.

In der PARTNER-3-Studie, in der die ballonexpandierbare Sapien 3-Prothese zum Einsatz kam, war das interventionelle TAVI-Verfahren der Klappenoperation mit Brusteröffnung nicht nur nicht unterlegen, sondern in praktisch allen Belangen überlegen: Nach einem Jahr war die Rate für den primären Endpunkt (Tod, Schlaganfall oder Rehospitalisierung) in der TAVI-Gruppe relativ um 46 Prozent niedriger als in der AKE-Gruppe (8,5 versus 15,1 Prozent).

Als Hot Topics des Cardio Updates, das in diesem Jahr sein 15-jähriges Jubiläum feiert, sind die Themen „Herz, Niere, Hypertonie“, „Sportkardiologie“ sowie „Notfälle, Reanimation und Intensivmedizin“ geplant. Und als besonderes Extra steht allen Teilnehmern ein Großteil aller Vorträge im Nachgang kostenfrei für sechs Monate auf der Videoplattform „streamedup!“ als Video-on-Demand zur Verfügung, wie die Organisatoren der Fortbildungsveranstaltung mitteilen. (eb)

DGK Cardio Update 2020

28. / 29. Februar 2020 in Mainz oder am 6.  / 7. März 2020 in Berlin.

Infos und Anmeldung: https://cardio-update.com/

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Grippeschutzimpfung: Jüngere Risikogruppen nicht vergessen

© Springer Medizin Verlag

Intens. Video-Podcast

Grippeschutzimpfung: Jüngere Risikogruppen nicht vergessen

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Mann mit Pflaster auf Oberarm gibt Daumen-hoch-Zeichen

© U_Photo / Shutterstock

Impflücken bei Chronikern

Senkung von Morbidität und Mortalität durch bessere Vorsorge

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Real-World-Analyse von US-Versorgungsdaten-- Bei Einsatz von Sacubitril/Valsartan ist die Gesamtsterblichkeit signifikant geringer als bei Einsatz von ACEi/ARB.

© Springer Medizin Verlag

ARNI in der Primärtherapie der HFrEF

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Abb. 1: Studie HF-OPT: Verbesserte LVEF unter medikamentöser Behandlung + Defibrillatorweste (Tag 0–90) und nachfolgender medikamentöser Behandlung (Tag 90–360)

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Herzinsuffizienz mit reduzierter Ejektionsfraktion

Optimale medikamentöse Therapie plus Defibrillatorweste schützt vor Plötzlichem Herztod

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: ZOLL CMS GmbH, Köln
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Koalitionsvertrag im Pädiatrie-Check: „Man zeigte sich stets bemüht“

Lesetipps
Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?