Fertilitätsreserve genutzt

Erstes Kind aus in vitro gereiften und eingefrorenen Eizellen

Erstmals hat eine Krebspatientin ein Kind über Eizellen zu Welt gebracht, die in vitro gereift und anschließend kryokonserviert wurden. Die Schwangerschaft verlief problemlos, berichten Ärzte aus Paris.

Von Thomas Müller Veröffentlicht:
Aus einer in vitro gereiften und anschließend kryokonservierten Eizelle ist nach Angaben der Forscher zum ersten Mal ein Kind erzeugt worden.

Aus einer in vitro gereiften und anschließend kryokonservierten Eizelle ist nach Angaben der Forscher zum ersten Mal ein Kind erzeugt worden.

© Morsa Images / Getty Images / iStock

Paris. Es ist zwar schon über ein halbes Jahr her, seit Jule das Licht der Welt erblickt hat, aber erst jetzt wurde seine Vorgeschichte bekannt. Der Franzose ist nach Angaben von Reproduktionsmedizinern um Professor Michaël Grynberg von der Klinik Antoine Béclère bei Paris das erste Kind, das über eine in vitro gereifte und anschließend eingefrorene Eizelle erzeugt wurde. Seine Mutter hatte sich aufgrund einer Krebserkrankung zu diesem Schritt entschlossen, da sie befürchten musste, durch die Chemotherapie unfruchtbar zu werden.

Für solche Frauen gibt es mittlerweile mehrere Möglichkeiten, sich eine Fertilitätsreserve anzulegen: Sie können Eizellen nach einer hormonellen Stimulation einfrieren, Ovargewebe kryokonservieren und später wieder reimplantieren oder aber unreife Eizelle erst in vitro reifen lassen und dann einfrieren. Letzteres hat nun erstmals zu einem gesunden Kind geführt, berichten die Reproduktionsmediziner (Annals Oncol 2020; online 18. Februar).

Sieben Oozyten in vitro gereift

Die Ärzte haben diese Methode einer 29-jährigen Frau mit einem wächterlymphknotenpositiven Brusttumor angeboten. Aufgrund der fortgeschrittenen Erkrankung mit dem HER2-negativen, östrogen- und progesteronpositiven Tumor war eine Hormonstimulation zur Gewinnung von Eizellen vor Beginn der Chemotherapie kontraindiziert. Die Kryokonservierung von Ovargewebe lehnte die Frau ab, da sie neben der Mastektomie keinen weiteren chirurgischen Eingriff tolerierte. Aus diesem Grund entschieden sich Ärzte und Patientin für die In-vitro-Maturation (IVM).

In Flüssigstickstoff konservierte Eizellen.

In Flüssigstickstoff konservierte Eizellen.

© Gaetan Bally / KEYSTONE / dpa

Das Team um Grynberg entdeckte per transvaginalem Ultraschall 17 Antralfollikel und entnahm sieben davon per Nadelaspiration.

Die Aggregate aus Oozyten und Kumuluszellen ließen die Experten in einer Lösung mit Patientenserum, FSH und hCG (humanes Choriongonadotropin) für zwei Tage reifen, befreiten sie anschließend von den Kumuluszellen und schockgefroren sie in flüssigem Stickstoff (Vitrifikation). Dort blieben sie fünf Jahre bei minus 196 Grad Celsius.

„Problemlos schwanger“

Mit 34 Jahren hatte die Patientin ihre Tumorerkrankung überstanden, konnte aber nicht schwanger werden. Eine Hormonstimulation war noch immer keine Option – die Ärzte befürchteten, dies könnte Brustkrebsrezidive begünstigen. Also entschieden sie sich, die Fertilitätsreserve zu nutzen. Sie tauten die Eizellen wieder auf, befruchteten sie per intrazytoplasmatischer Spermieninjektion (ICSI) und transferierten einen Embryo im Keimstadium in den Uterus der Frau. Daraufhin wurde sie schwanger und brachte am 6. Juli 2019 Jules zur Welt.

„Wir sind sehr froh, dass die Patientin problemlos schwanger wurde und ein gesundes Kind geboren hat“, so Grynberg in einer Mitteilung. Zwar gebe es mit der Kryokonservierung von Ovargewebe eine etablierte Alternative für Frauen, bei denen eine ovarielle Stimulation nicht möglich ist, „aber dies erfordert einen laparoskopischen Eingriff. Zudem besteht bei einigen Frauen die Gefahr, dass das Gewebe maligne Zellen enthält, die zurückübertragen werden“.

Der Experte hält die IVM plus Vitrifikation gerade für Krebspatientinnen geeignet, bei denen rasch eine Chemotherapie begonnen werden muss und nicht viel Zeit für eine Hormonstimulation bleibt oder bei denen diese kontraindiziert ist.

Inzwischen, so Grynberg, habe sein Team schon von mehreren Frauen in vitro gereifte Eizellen als Fertilitätsreserve eingefroren.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Was zur Prophylaxe wirklich nützt

© bymuratdeniz / Getty Images / iStock

Rezidivierende Harnwegsinfekte

Was zur Prophylaxe wirklich nützt

Kooperation | In Kooperation mit: Dermapharm AG
Fast jede Frau macht die Erfahrung einer Blasenentzündung. Häufigster Erreger ist E. coli.

© Kateryna_Kon / stock.adobe.com

Prophylaxe von Harnwegsinfekten

Langzeit-Antibiose nicht mehr First Line

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Dermapharm AG
Plädoyer für die Immunprophylaxe bei Harnwegsinfekten

Experten-Workshop

Plädoyer für die Immunprophylaxe bei Harnwegsinfekten

Kooperation | In Kooperation mit: Dermapharm AG
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Symptome und Merkmale des hereditären Angioödems

© CSL Behring

Hereditäres Angioödem

Erfolgreiches Krankheitsmanagement in der Schwangerschaft

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: CSL Behring GmbH, Marburg

Multiple Sklerose

Stabiler Krankheitsverlauf als Voraussetzung für eine Schwangerschaft

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Wenn Vitamin-B12-Mangel an die Nerven geht

© Springer Medizin Verlag

Wenn Vitamin-B12-Mangel an die Nerven geht

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Wörwag Pharma GmbH & Co. KG, Böblingen
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Fallbericht

Schäden an der Netzhaut nach dem Haarefärben

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Lesetipps
Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?