Facebook macht nicht depressiv

MADISON (ikr). Depressiv wegen häufiger Nutzung von Facebook? Einen solchen Zusammenhang konnten Forscher um Dr. Megan Moreno von der University of Wisconsin School of Medicine in Madison (USA) nicht bestätigten.

Veröffentlicht:

Sie haben 190 Studenten mehrmals nach der Nutzung von Internet und Facebook befragt. Außerdem haben sie ein Screening auf Depressionen gemacht (Journal of Adolescent Health 2012; online).

Mehr als die Hälfte der Zeit, die die Studenten online waren, verbrachten sie mit Facebook. Es ergab sich jedoch kein erhöhtes Risiko für Depressionen.

Es bestehe kein Anlass zur Sorge, wenn Kinder nicht ihr Verhalten ändern, Freunde haben und Schulleistungen nicht schlechter werden.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Therapie abseits von CPAP

Obstruktive Schlafapnoe: Vier Medikamente vielversprechend

Lesetipps
Jede Lunge ist anders: Doch letztlich lassen sich Asthma-Patienten gut phänotypisieren.

© Andrea Schudok / Bild generiert mit Copilot

Kongress der DGP

Phänotypisierung bei Asthma: Darauf kommt es an

Wer auf Social Media Erfolg haben möchte, sollte sich möglichst originell präsentieren.

© Kamera: mit Emojis: oatawa / stock.adobe.com | Person: Julia Fischer

Tipps für den Social Media-Auftritt

So wird man erfolgreicher Medfluencer