Ethikkommission gibt grünes Licht

Forscher wollen Menschen gezielt mit Corona infizieren

Viele Wissenschaftler lehnen es ab, Freiwillige gezielt mit SARS-CoV-2 zu Forschungszwecken zu infizieren. In Großbritannien dürfen Forscher dies nun. Kritiker warnen vor unkalkulierbaren Risiken.

Wolfgang GeisselVon Wolfgang Geissel Veröffentlicht:
Nach welchen Regeln trickst SARS-CoV-2 die menschliche Abwehr aus? Das wollen Forscher jetzt mit „human challenges“ untersuchen.

Nach welchen Regeln trickst SARS-CoV-2 die menschliche Abwehr aus? Das wollen Forscher jetzt mit „human challenges“ untersuchen.

© 3DJustincase / stock.adobe.com

London. In Großbritannien hat jetzt erstmals weltweit eine Ethikkommission Studien zugestimmt, bei denen gesunde Probanden mit SARS-CoV-2 experimentell infiziert werden sollen. Nach einer Mitteilung des „UK’s clinical trials ethics body“ gehen die in den nächsten Wochen geplanten „human challenges“ der Frage nach, welche Mindestmenge an Viren für eine SARS-CoV-2-Infektion nötig sind. Zudem werde untersucht, wie die Immunabwehr im Körper auf die Infektion reagiert.

Die Daten sollen Ärzten und Wissenschaftlern ein besseres Verständnis von COVID-19 vermitteln und die Erforschung von Impfstoffen und Therapien unterstützen. Nach den initialen Experimenten ist zudem geplant, die Wirksamkeit von Impfstoffkandidaten durch Virus-Expositionen zu prüfen.

Auf Sicherheit wird großen Wert gelegt

Für die mit 33,6 Millionen britischen Pfund von der UK-Regierung geförderten Studien suchen Forscher um den Immunologen Dr. Christopher Chiu vom Imperial College in London jetzt 90 gesunde 18- bis 30-Jährige. Die Sicherheit der Probanden sei oberstes Gebot, betont die Kommission in der Mitteilung.

Verwendet wird das initiale, seit März 2020 in UK zirkulierende Virus, das sich als relativ risikoarm für junge gesunde Erwachsene erwiesen habe. Ärzte und Wissenschaftler sollen die Freiwilligen engmaschig überwachen und 24 Stunden täglich zur Verfügung stehen. Die Forscher arbeiten dabei eng mit dem „Royal Free Hospital“ und dem „North Central London (NCL) Adult Critical Care Network“ zusammen. So soll sichergestellt werden, dass die Kapazitäten des „National Health Service“ (NHS) bei der Versorgung von COVID-19-Patienten nicht strapaziert werden.

Tödliche Verläufe und Langzeitschäden bleiben möglich

Solche „human challenge“-Studien seien über viele Jahrzehnte sicher vorgenommen worden, betont die Kommission, etwa bei der Erforschung von Malaria, Typhus, Cholera, Norovirus-Infektionen und Influenza. Mit den Untersuchungen lässt sich die Wirksamkeit verschiedener Impfstoffe relativ schnell vergleichen und zudem ermitteln, wie sie funktionieren. Das erleichtert auch die Entscheidung darüber, ob Impfstoffkandidaten in Phase III mit tausenden Probanden geprüft werden sollten.

Allerdings: „Das unvermeidbare Risiko solcher COVID-19-Studien ist, dass die Krankheit tödlich verlaufen kann, auch bei gesunden jungen Menschen“, warnt der Journalist Jon Cohen im Wissenschaftsmagazin „Science“. Und: Eine wirksame Therapie, die die Infektion stoppen kann, fehlt bisher. Kritiker warnen zudem vor möglichen Langzeitschäden durch die experimentellen Infektionen. Sie weisen außerdem darauf hin, dass viele der wissenschaftlichen Fragen auch in herkömmlichen Studien geklärt werden könnten.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Für Menschen ab 60 Jahren sind die Impfungen gegen Influenza, Corona, Pneumokokken und Herpes zoster (beide nicht im Bild) Standard-Impfungen. Für Menschen ab 75 Jahren kommt die RSV-Impfung hinzu.

© angellodeco / stock.adobe.com

Respiratorisches Synzytial Virus

STIKO: Alle Menschen ab 75 gegen RSV impfen!

Kommentare
Dr. Christoph Helbich 19.02.202118:02 Uhr

schlage vor, alle verantwortlichen Politiker der vordersten Reihe und alle, die am lautesten schreien und die Panik-Trommel rühren, sollten mal was Gutes fürs Volk tun und sich dafür zur Verfügung stellen ... DAS wäre Einsatz fürs Volk, den sogar ich zu würdigen wüsste! Bei DER case fatality rate ... Respekt! ;-)
Aber da kann man lange warten - auf solch merkwürdige Ethikkommisionsentscheidungen jedoch... das passt ins Bild
... falls da hierauf wieder ketzerische Kommentare kommen sollten: IRONIE und SARKASMUS sind das einzige, was einem noch bleibt, in diesem Spiel!

Sonderberichte zum Thema
Von der Grundlagenforschung zu wegweisenden Therapien

© Alnylam

Pionier der RNAi-Technologie

Von der Grundlagenforschung zu wegweisenden Therapien

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Alnylam Germany GmbH, München
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Krankenkassen sehen keine Verbesserung der Versorgung

Hausärzteverband: Entbudgetierung ist Rettung in letzter Sekunde

„ÄrzteTag“-Podcast

Gesundheitspolitik wie die Bahn: Tolle Versprechen, aber ständig verspätet

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Ein Insulin-Molekül vor verschwommenen Hintergrund

© Dr_Microbe / stock.adobe.com

Suche nach Alternativen

Marktrücknahme von Humaninsulinen: Das sind Ihre Optionen