Kommentar zu Masern

Fortschritte beim Impfen?

Wolfgang GeisselVon Wolfgang Geissel Veröffentlicht:

Schuleingangsuntersuchungen liefern bisher die einzigen belastbaren Daten zu Impfraten in Deutschland. "Die Impfquoten sind in den letzten Jahren kontinuierlich gestiegen bzw. konstant hoch geblieben", berichtet jetzt das Robert Koch-Institut.

Nach den aktuellen Daten seien 2013 bundesweit 92,6 Prozent der Schulanfänger komplett mit zwei Impfdosen vor Masern geschützt gewesen.

Der Vergleich mit der für die Masern-Elimination nötigen Impfquote von 95 Prozent suggeriert dabei, dass das Impfziel nur knapp verfehlt wurde.

Dass hier Äpfel mit Birnen verglichen werden, liest man im Kleingedruckten des aktuellen Berichts. So gehen nur ABC-Schützen in die Statistik ein, die ein Impfbuch vorgelegt haben.

Knapp acht Prozent der Schulanfänger hatten aber in den Untersuchungen ihren Pass nicht dabei. Die tatsächlichen Impfraten bei Schulanfängern dürften in Deutschland also deutlich unter der angegebenen Rate liegen.

Maßgeblich für die Masern-Elimination sind zudem die Impfraten bei Zweijährigen, die nicht erfasst werden. Hier zeigen Stichproben, dass die Impfziele noch weit verfehlt werden.

Wichtig bei Kleinkindern wären daher die Kontrolle der Impfbücher bei Aufnahme in eine Krippe und der dringende Rat an Eltern, Impflücken schließen zu lassen.

Lesen Sie dazu auch: Europäische Impfwoche: "Viele Kinder werden zu spät geimpft"

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Zwischenfälle in der Chirurgie

Gossypibom: Vergessene Operationsunterlage postoperativ entdeckt

Lesetipps
Schutzmaßnahmen müssten immer wieder überprüft und angepasst werden, um unbefugte Zugriffe auf die Praxis-IT und damit auf die besonders sensiblen Patienten- und Abrechnungsdaten zu verhindern, so KBV-Vorstandsmitglied Dr. Sibylle Steiner.

© BRN-Pixel - stock.adobe.com

Cybersicherheit

IT-Sicherheitsrichtlinie gibt Arztpraxen ab Oktober neue Aufgaben

Bei der interdisziplinären multimodalen Schmerztherapie arbeiten Ärzte, Psychologen und Physio- und Ergotherapeuten zusammen nach einem gemeinsamen Konzept.

© Getty Images / iStockphoto

Ambulante Angebote fehlen

Konservativ-multimodale Schmerztherapie – wo stehen wir?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung