DGRh-Kampagne auf YouTube

„FreiGang“ möchte junge Ärzte für Rheumatologie begeistern

Händeringend sucht der Fachbereich Rheumatologie Nachwuchs. Eine neue DGRh-Kampagne auf YouTube klärt über den Arbeitsalltag auf und soll für das Fach begeistern.

Madlen SchäferVon Madlen Schäfer Veröffentlicht:
Medizinstudent Jonathan Beron interviewt in einer Folge von „FreiGang“ Professorin Bimba Hoyer.

Medizinstudent Jonathan Beron interviewt in einer Folge von „FreiGang“ Professorin Bimba Hoyer.

© DGRh / w.hanke

Berlin. Medizinstudent Jonathan Beron steht in einem Gewächshaus und begrüßt seine Zuschauer auf YouTube. „Ich sorge dafür, dass hier eure Fragen beantwortet werden“, sagt er. In dieser Folge von „FreiGang“ steht das Thema Gender-Gerechtigkeit in der Medizin im Mittelpunkt. Rede und Antwort steht dem Medizinstudenten Professor Bimba Hoyer, die als zweite Frau in Deutschland einen Lehrstuhl für Rheumatologie innehat.

Es klingt zunächst ungewöhnlich, aber dies ist ein Versuch des Bündnisses für Rheumatologie, die Werbetrommel für das Fach Rheumatologie kräftig zu rühren. Zum Bündnis gehören unter anderem die Deutsche Gesellschaft für Rheumatologie (DGRh) und der Berufsverband der Rheumatologen (BDRh). Auch die Rheumatologischen Akutkliniken und die RheumaAkademie sind mit im Bündnis-Boot.

Der medizinische Nachwuchs fehlt

Nicht ohne Grund: Schon jetzt mangelt es an Fachärzten, während zugleich immer mehr Menschen auf eine rheumatologische Behandlung angewiesen sein werden. Damit es zu keinem weitreichenden Versorgungsengpass kommt, benötigt der Bereich händeringend rheumatologischen Nachwuchs.

„Der Mangel an Nachwuchs in der Rheumatologie verursacht Missstände in der Patientenversorgung. Das muss sich ändern“ Jonathan Beron

Mit dem neuen Format sucht die DGRh genau dort, wo sich viele junge Menschen online tummeln: auf der Video-Plattform YouTube. „Vor der Wahl des Faches möchte der medizinische Nachwuchs wissen, was ein Fach bietet und wie es ‚sich anfühlen‘ könnte, darin später zu arbeiten. Deshalb dreht unser Kampagnenteam für rheuma2025.de Videos über die Rheumatologie und den rheumatologischen Alltag“, sagt die DGRh zur Kampagne.

Moderator Jonathan Beron studiert Medizin im elften Semester. Er versucht in seinen Videos hinter die Kulissen des rheumatologischen Fachbereichs zu schauen, in dem er mit Menschen aus der Praxis spricht. „Der Mangel an Nachwuchs in der Rheumatologie verursacht Missstände in der Patientenversorgung. Das muss sich ändern“, sagt Jonathan Beron zur „Ärzte Zeitung“.

So ist die Rheumatologie

Die Videoreihe möchte den rheumatologischen Berufsalltag zeigen und das möglichst klischee- und mythenbefreit. Auf diese Weise soll Studierenden ein ehrliches Bild von der Rheumatologie vermittelt werden, welches ihr Interesse weckt, sodass sie sich bestmöglich für eine Vertiefung entscheiden.

Deshalb fühlt Beron in den Videos den Interviewpartnern unter anderem mit folgenden Fragen auf den medizinischen Zahn: Sind Assistenzärztinnen und Assistenzärzte die Arbeitstiere der Station? Wie steht es um die Vereinbarkeit von Familie und Beruf? Und wie sieht es aus mit der Gendergerechtigkeit, der interdisziplinären Zusammenarbeit oder dem Forschungsalltag?

Gemeinsam mit einem Redaktionsteam plant Beron die einzelnen Schwerpunkte der Videos. „Ich beobachte oft, dass viele die Rheumatologie nicht auf dem Radar haben. Deshalb geht einerseits darum, das Fach mehr ins Rampenlicht zu rücken, andererseits möchten wir das Leben als Arzt unter die Lupe nehmen, so realitätsnah wie möglich, aber aus der Perspektive der Rheumatologie“, sagt Jonathan Beron. Ihm sind besonders die Fragen anderer Medizinstudierenden wichtig, die ihm regelmäßig schrieben. Dadurch spiegeln seine Interviews die Fragen, die Studierende der Medizin haben, sehr gut wider.

Aufklärungsarbeit unbedingt nötig

Derzeit könnten viele Studierende nicht klar benennen, worum genau es in der Rheumatologie gehe. „Das liegt aber nicht an den Studierenden selbst, sondern daran, dass das Fach im Curriculum sehr wenig präsent ist“, erklärt Beron. Aufklärungsarbeit sei daher unbedingt nötig. Es sei wichtig, angehenden Ärzten zu zeigen, wie die Arbeitssituation und die Perspektiven in der Rheumatologie sind.

Außerdem: „Die Lehre in den Universitäten muss wachsen! Aktuell existieren in Deutschland nur neun Lehrstühle für Rheumatologie – und das an insgesamt 36 medizinischen Fakultäten. Nur wenn das Studium ausreichend Berührungspunkte mit der rheumatologischen Lehre – theoretisch und praktisch – bietet, schafft man den Studierenden echte Chancen, sich für das Fach selbst zu begeistern“, so Berons Tipp für die Nachwuchssuche.

Mehr Infos im Web

Interessierte können die Website www.rheuma2025.de besuchen und auf Instagram, Facebook und YouTube folgen (R_rhmtlgy). Außerdem wird beim Journal Club der Rheumatologie (Twitter: @JC_rhmtlgy) ab August jeden ersten Dienstag im Monat um 18 Uhr wissenschaftlich zu aktuellen Themen in der Rheumatologie diskutiert.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Anteil der PMR-Patientinnen und -Patienten mit anhaltender Remission (primärer Endpunkt)

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3]

Erstes steroidsparendes Biologikum bei Polymyalgia rheumatica

Sarilumab schließt eine therapeutische Lücke

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt a. M.
Abb. 1: Veränderung der Krankheitsaktivität, gemessen mittels Simple Disease Activity Index (SDAI) zwischen Baseline und Woche 16

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3]

Ernährung bei rheumatoider Arthritis

Lebensmittel für besondere medizinische Zwecke soll Nährstofflücken schließen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Dr. Schär Deutschland GmbH, Ebsdorfergrund
Dr. Antigone Fritz und Hubertus Müller sitzen trocken am PC. Dort zu sehen: ein Bild vom Hochwasser in Erftstadt vor drei Jahren.

© MLP

Gut abgesichert bei Naturkatastrophen

Hochwasser in der Praxis? Ein Fall für die Versicherung!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MLP
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Stethoskop mit Doktorhut und Diplom

© yta / stock.adobe.com

Kolumne „Hörsaalgeflüster“

Die Approbationsordnung muss endlich reformiert werden!

Schutzmaßnahmen müssten immer wieder überprüft und angepasst werden, um unbefugte Zugriffe auf die Praxis-IT und damit auf die besonders sensiblen Patienten- und Abrechnungsdaten zu verhindern, so KBV-Vorstandsmitglied Dr. Sibylle Steiner.

© BRN-Pixel - stock.adobe.com

Cybersicherheit

IT-Sicherheitsrichtlinie gibt Arztpraxen ab Oktober neue Aufgaben